Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Eine Chance für den Musikunterricht !
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Verstetigung und Transfer von Modellversuchen Workshop 5.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Förderung von Integration durch Fortbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufsbildende Schule Montabaur
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Blended Learning mit lernplus
E-Learning in Theorie & Praxis
Durchführen von Qualitätsmanagement
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Sozialwissenschaften
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Informatik in der Keimgasse
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Was ein Trainer können muss!
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Die vollmundigen Vorgaben: Alles wird anders, und Alles wird besser. (Klar, dass Keiner von den Rahmenbedingungen spricht...)
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Intel® Lehren für die Zukunft
Berufsfeldforen beim AfL
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert: Wünsche und Interessen der Referendarinnen und Referendare Erfahrungen und Probleme aus dem eigenen Unterricht Aktuelle Fragen Organisation, Termine Curriculumorientiert: (Angebot von Bausteinen*) Einführung Ausbildung in Industrieklassen Fachdidaktische Standards Lernfelder, Makrosequenzierung Planspiele, ERP Rechnungswesen Methodenkompetenz Sonstiges (Modellversuche etc.) * Sequenzierung bis auf die „Einführung“ gruppenspezifisch

Einführung Kennen lernen Erwartungen Ref./FL. Schwerpunkte FS-Ausbildung Leitidee der Handlungsorientierung Planung und Bewertung von Unterricht, Unterrichtsentwürfe Ausbildungsziele, Anforderungen bei Ausbildungsabschluss Arbeitsplan, Arbeitsorganisation Literatur, Materialien, Bezugsquellen

Ausbildung im Industrieklassen Aktuelle Entwicklungen Lernortkooperation Curriculare Vorgaben Zwischen- und Abschlussprüfung Schulalltag in BS- Industrieklassen Schülerinteressen

Fachdidaktische Standards Didaktische Modelle kennen und anwenden Ausgangssituationen modellieren, Modellunternehmen nutzen oder gestalten Lernabschnitte prozessorientiert und integrativ (Rewe, kfm. Rechnen) sequenzieren Phasen der Systematisierung und Begriffsbildung angemessen berücksichtigen und Transfer sicher stellen DV-Tools sinnvoll integrieren (Tabellenkalkulation, Managementsoftware, Präsentationssoftware)

Lernfelder und Makrosequenzierung Curriculare Grundlage Fächerintegration, Lernfelder Struktur von Lernfeldern Planung eines Lern-feldes – Erstellen einer Makrosequenz Gestaltung von Ausgangssituationen Geschäftsprozesse DV-Integration Unterrichtsentwurf Unterrichtserprobung Unterrichtsevaluation Klassenarbeiten Erstellung Korrektur Bewertung

Planspiele und Fallstudien Z.B. A&S, SIMBA Curriculare Einbindung Z.B. Modellunternehmen Designermöbel GmbH Durchführung und Auswertung einer Periodensimulation Erstellung von Unterrichtsmaterialien Erprobung und Evaluation Fallstudien zu unterschiedlichen Themengebieten

Rechnungswesen Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesens Kennzeichen, Materialien und Nutzung von Modellunternehmen z.B. A&S GmbH, Designermöbel GmbH, Bürocomfort Belegorientierung Ausgewählte Problembereiche im Rechnungswesen-unterricht

Methodenkompetenz (integrativ in einzelnen Bausteinen) Metaplan Moderation Visualisierung Präsentation Mind-Mapping Vernetztes Denken (Netzwerke) u.a.m ... Präsentationssoftware z. B. PowerPoint Mindmanager,PinnKing Internetnutzung Recherche, Blended Learning Multimedia Erprobung und Evaluation von U-Materialien BSCW – internetgestütztes Lernen

Sonstiges (z.B. Modellversuche) Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulklassen für Industriekaufleute (Culik) Zielsetzung und Ergebnisse Curriculumentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung