BayernOnline International

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elterninformationsabend
Advertisements

Notebook- In der Grundschule Eichen
Moodle-Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
Problematik von Großprojekten
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Studienzentrale | Telefonzentrale
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
Blended Learning.
Der Weg zum Erfolg …ist der Techniker
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Der Computer oder der Schulunterricht?
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Alexandra Fischer, Fachlehrerin Hörschädigung : mittel- bis hochgradig Ausbildung zur Schreinerin Ausbildung zur Fachlehrerin m/t (= musisch-technisch)
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Wie sieht es zurzeit aus?
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
 Präsentation transkript:

BayernOnline International Neue Netze, neue Dienste, neue Strukturen wirtschaftlich – sicher – multimedial Josef Weilhammer, Staatl. Berufsschule Weiden

LERNKULTUR DER ZUKUNFT VERNETZTES LERNEN LERNKULTUR DER ZUKUNFT Unterricht in Laptopklassen E-Learning Anspruch/Wirklichkeit Unterrichts- beispiele 2

Unterricht in Laptopklassen Situation / Probleme Lernfelder Einheitliche Branchensoftware Schüler muss üben können Hohe Kosten, da Computer sehr schnell veralten CAD in Abschlussprüfung Computer muss in allen Fächern verfügbar sein Betriebsystemschulung, Datenverwaltung/-sicherung 2

Unterricht in Laptopklassen Folgerung Der Schüler/Auszubildende muss zu jeder Zeit und an jedem Ort in Schule und Betrieb ebenso wie zu Hause optimal arbeiten können. 2

Schule + Sachaufwandsträger. Unterricht in Laptopklassen Finanzierung Anschubfinanzierung durch Schule + Sachaufwandsträger. Schüler + Betrieb bezahlen Leasinggebühren. Dadurch sind alle an den Kosten beteiligt! Vorteile: die Laptops sind am Ende der Ausbildung abbezahlt; für neue Laptops steht wieder Geld zur Verfügung; das Projekt finanziert sich zukünftig selbst. 2

Unterricht in Laptopklassen Beispielrechnung 1 Laptop zu (Microsoft Office, Nemetschek Allplan/Allplot, ...) 1972 € 58 € Kostenanteil bei einer 3jährigen Ausbildung Davon entfallen monatlich auf Betrieb und Schüler je 29 € Einmalige Gebühr (Sept. – Dez. - Probezeit) für Betrieb und Lehrling je 116 € 2

Unterricht in Laptopklassen Ausstattung INTEGRIERTER FACHRAUM mit Funknetzwerk für Internet und Serverzugang Ein-/Ausgabegeräten (Drucker, Plotter, Scanner, ...) Intelliboard, Beamer und stationäre Rechner D-Boards für die Schülerlaptops Bibliothek, Leseecke und Kaffeebar 2

E-Learning Definition E-Learning ist jedes auf Informations- und Kommunikations-technologie gestützte Lernen, bei dem Lernender und Lehrender - räumlich voneinander getrennt sind - in einem kontinuierlichen Austausch stehen - für den Datenaustausch Computersysteme verwenden 2

E-Learning Voraussetzungen hochmotivierte Lehrer geeignete Schüler und Ausbildungsbetriebe Lernformen, die in die Organisations- und Lernstruktur der Schule eingebunden sind ein gesundes Kosten-, Zeit- und Nutzenverhältnis 2

E-Learning Vorteile - weitgehend frei bestimmbare Lernzeit - unmittelbar, jederzeit verfügbare Lehrmaterialien - erhöhte Medienkompetenz - Lern- und Lehrort sind voneinander unabhängig 2

E-Learning Nachteile - geringer sozialer Kontakt zwischen Lehrer und Schüler - eingeschränkte Kommunikation (Körpersprache, Augenkontakt) - hohe Anforderungen an die Selbstlernkompetenz der Schüler - hohe technische Ansprüche - großer didaktischer Aufwand - fast ausschließlich Bildschirmarbeit 2

E-Learning Einsatzfelder E-Learning als Unterrichtsergänzung - für schwache Schüler als Wiederholungssequenz - zur Prüfungsvorbereitung - für Ausbildungsverkürzer zum Nacharbeiten - bei Krankheit und sonstigen Fehlzeiten 2

E-Learning Hybridlernen offenes E-Learning mit Betreuung                               11. Jahrgangsstufe -  E-Learn-Bücherregal Wählen Sie das gesuchte Buch zum Speichern auf Ihrer Festplatte aus.   Lernfeld 9 - Entwerfen eines Dachtragwerkes Kommunikation über Telefon, E-Mail, Internet 2

Unterricht fachlich – Teil 1 Unterrichtsbeispiel: Pettendach   Untersuchen Sie den Dachstuhl hinsichtlich der Lastableitung, der Längs- und Queraussteifung und der möglichen Dachstuhlarten. 2

Unterricht fachlich – Teil 1 Unterrichtsbeispiel: Pettendach   Untersuchen Sie den Dachstuhl hinsichtlich der Lastableitung, der Längs- und Queraussteifung und der möglichen Dachstuhlarten. 2

Unterricht fachlich – Teil 2 weitere Projektaufgaben - Zeichnen Sie für den Dachstuhl die Sparrenlage. - Bestimmen Sie die Holzliste.   - Fertigen Sie für das Gartenhaus die Werkplanung. - Erstellen Sie für das Gebäude ein Leistungsverzeichnis. 2

Unterricht allgemein – Deutsch Übersicht / Anregungen - Internetbewerbung - Rechtschreibung, Grammatik   - Literaturrecherche – Lyrik ersurfen - Projektarbeit Baustile, Architekten und ihre Werke - virtuelle Unterrichtssequenz 2

Herzlichen Dank !