Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 5. März 2008 Sprachheilschule Riehen Peter Knutti.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifikationsverfahren
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Handbuch betriebliche Grundbildung
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Neues Schulführungsmodell
Orientierungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Ziele und Anlass von BIVOS
Berufsfeld GmA Übersicht
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
in der beruflichen Praxis
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Plattform Lehrstelle Rekrutierung, Tipps,
Handbuch betriebliche Grundbildung
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Verordnung über die berufliche Grundbildung
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Infoabend Übertritt Sek1
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
dokumentation BERUFSBILDUNG
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
1 Das neue Berufsbildungsgesetz 2. Juni 2005, St. Gallen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
 Präsentation transkript:

Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 5. März 2008 Sprachheilschule Riehen Peter Knutti

Revision VO berufl. GB Masterplan berufliche GB Eidg. Berufs- Maturitäts- Verordnung Rahmenlehr- plan Berufsmatura Handbuch VO berufl. GB Leitfaden Indiv. Begleitung Umsetzung Berufsbildung Berufliche Grundbildung

Hauptziele Revision der beruflichen Grundbildungen Attraktivität der Berufsbildung Revision der Berufsmaturität Nachobligatorischer Abschluss für alle Sicherung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe Positionierung der höheren Berufsbildung Auf- und Ausbau einer kohärenten Förderpolitik Auf- und Ausbau der Berufsbildungsforschung Stärkung der Verbundpartnerschaft

Studie Egger – Kennzahlen Ca Schülerinnen und Schüler treten jährlich von der Sek I in die Berufsbildung ein. Davon finden drei Viertel (60000) eine Lehrstelle. Von den übrigen suchen eine Lehrstelle finden aber keine. Die anderen möchten ein Zwischenjahr machen. Von den 10000, die eine Lehrstelle suchen, finden ca mittelfristig eine Stelle. Der Rest, ca – 2500, haben auch langfristig Mühe, eine Lehrstelle zu finden (40% Migranten und Migrantinnen).

Studie Egger – Kennzahlen 9 Prozent der Jugendlichen schaffen den Sekundar II-Abschluss nicht. Im Übergang von Sek I und Sek II gehen viele Jugendliche verloren. Je länger der Übergang dauert, desto geringer werden die Integrationschancen. Am meisten Mühe eine Lehrstelle zu finden, haben die schulisch- und sozial schwachen Jugendlichen. Der einfachste und schnellste Weg zur Sozialisation der Jugendliche ist die Berufsbildung. Das Berufsbildungssystem hat aber auch seine Grenzen.

Case Management Berufsbildung Auftraggeber: Lehrstellenkonferenz SBBK / BBT Software (BBT) Finanzierung und Controlling (BBT) Anforderungs- profil und Schulung CM (SBBK) Prozess und Kriterienkatalog (SBBK) Case Management+ (BBT) Erfahrungs- austausch / best practices (BBT/SBBK) Nationale Evaluation (BBT) Flankierende Massnahmen in den Betrieben (z.B. Helpline) Projektkoordination Umsetzung CM Berufsbildung Kantonale Ämter für Berufsbildung

Berufsmaturitätsverordnung Verordnung wird an das neue Berufsbildungsgesetz angepasst. Stand: Entwurf erarbeitet Frühling 2008: Vernehmlassung 2009: Inkrafttreten Anschliessend: Erarbeitung des Rahmenlehrplans zur Berufsmaturität Zusammenarbeit EBBK-Berufsbildungsverantwortliche

Magglinger Leitlinien Die Zusammenarbeit richtet sich nach gemeinsamen, allen Beteiligten bekannten Zielvorgaben. Entscheide werden verbundpartnerschaftlich vorbereitet, mitgetragen und umgesetzt. Lösungen werden in den bestehenden Gremien gesucht und umgesetzt. Die Verbundpartnerschaft an den Übergängen Sekundarstufe I – Sekundarstufe II – Arbeitswelt stärken. Interinstitutionelle Zusammenarbeit intensivieren.

Informationsquellen Berufsverzeichnis BBT Verordungen in Vernehmlassung in Krakt getretenen Verordnungen Masterplan berufliche Grundbildung

Lehrvertragwww.lv.dbk.chd, f, i, rwww.lv.dbk.ch Handbuchwww.hb.dbk.chd, f, iwww.hb.dbk.ch Lexikonwww.lex.dbk.chd, f, iwww.lex.dbk.ch Merkblätterwww.mb.dbk.chd, f, iwww.mb.dbk.ch Berufsattestwww.eba.dbk.chd, f, iwww.eba.dbk.ch BB-Ämterwww.bba.dbk.chd, f, iwww.bba.dbk.ch Berufsbildner/innenwww.klbb.dbk.chd, f, iwww.klbb.dbk.ch Dokumentation BBwww.doku.dbk.chdwww.doku.dbk.ch Fakten und Zahlenwww.fz.dbk.chdwww.fz.dbk.ch Bestehende Subdomänen

Subdomänen Lernendewwww.lp.dbk.chin Arbeitwwww.lp.dbk.ch Bestellungenwww.shop.dbk.chd, f, iwww.shop.dbk.ch Pressecornerwww.presse.dbk.chwww.presse.dbk.ch Informationstexte, hochauflösende Bilder zur Verwendung in Publikationen

Internet im SDBB Überführung der Websites von SBBK und DBK - Sommer 2008 zusammen mit dem Portal der Berufsbildungwww.berufsbildung.ch - stehen bis auf Weiteres Information + Dienstleistungen z.V neuer Onlineshop SDBB; Beginn 2008www.shop.sdbb.ch - Informationen zur Institution

Ausweise berufliche Grundbildung Die neuen Ausweise der beruflichen Grundbildung werden im Sommer 2007 erstmals abgegeben. Die neuen Formulare für EFZ und EBA sollen gesamtschweizerisch verbindlich erklärt werden. Die Berufsmaturitätszeugnisse und die Notenausweise werden den Kantonen in der vorliegenden Ausgestaltung zur Verwendung empfohlen.

Lehrvertrag In der Berufsbildung wird zum ersten Mal überhaupt ein einheitliches Lehrvertragsformular in allen vier Landessprachen zur Verfügung gestellt. Das Formular besteht aus zwei Seiten, enthält alle vertrags-relevanten Angaben und deckt weitgehend die statistischen Bedürfnisse ab. Für die rationelle Handhabung der Lehrverträge wurde eine spezielle Software entwickelt.

Handbuch betriebliche Grundbildung Das Handbuch betriebliche Grund-bildung ist erstmals dreisprachig für die ganze Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch erschienen. Im Teil A werden die wichtigsten Informationen von A bis Z für das Ausbilden im Betrieb beschrieben. Im Teil B mit den Supporthemen wird das Berufsbildungssystem der Schweiz erklärt und einige Themenbereiche vertieft betrachtet.

Lexikon der Berufsbildung Teil des Handbuchs ist das Lexikon der Berufsbildung. Neu überarbeitet und ergänzt, führt es mit über 220 Stichwörtern durch alle wichtigen Themen der Berufsbildung. Das Lexikon übernimmt eine Glossar-funktion für die Begriffswelt der Berufsbildung, die sich ebenfalls stark verändert. Es enthält zudem ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis.

Merkblätter Die Merkblätter beinhalten kurz-gefasste, auf die Praxis ausgerichtete Informationen zu spezifischen Themen der Berufsbildung, wie die Bildungstypen der beruflichen Grund-bildung, Hilfestellungen für Lehr-betriebe und Richtlinien für die Qualifikationsverfahren.

Rechtsgrundlagen für die Praxis der Berufsbildung Das mit dem Autor Franz Dommann überarbeitete, ergänzte und neu aufgelegte Werk ist eine übersichtliche Darstellung der komplexen rechtlichen Verhältnisse im Bereich der Berufsbildung. Es richtet sich an Berufs- bildungsfachleute, die sich vertieft mit der Berufsbildung auseinander setzen.

Wegweiser durch die Berufslehre Der Wegweiser ist für die Lehrvertragsparteien eine praktische Orientierungshilfe durch die Berufs-lehre. In einfachen Worten wird auf dreissig Seiten die Rechtsgrundlage des Lehrvertrags erläutert. Lernenden Personen aber auch dem Lehrbetrieb gibt er so knapp wie möglich und so umfangreich wie nötig Antwort auf Fragen, die sich im Laufe einer Berufslehre stellen.

Bildungsbericht Mit dem Bildungsbericht wird versucht, persönliches Verhalten, Arbeitsverhalten und berufliches Können in einem Fragebogen zu erfassen. Mit diesem Formular können die Berufsbildner/innen das halbjährliche Qualifikationsgespräch mit der lernenden Person mit minimalen Zeitaufwand optimal vorbereiten, strukturieren und ge-stalten.

Arbeitsbuch AUSBILDUNGSDOKUMENTATION Die lernende Person hält darin alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Erfahrungen fest. Die Berufsbildner/innen erhalten mit dieser Lerndokumentation nicht nur eine Übersicht über den effektiv erfolgten Bildungsverlauf, sondern können darin auch das Berufsinteresse und das persönliche Engagement der lernenden Person ablesen. Dient auch als Nachschlagewerk.

Selektionsmappe Die Selektionsmappe ist ein Hilfsmittel für die Einstellung einer lernenden Person und das damit verbundene Vorstellungsgespräch. Der in der Mappe enthaltene Fragebogen ist so aufgebaut, dass das Vorstellungsgespräch strukturiert und nach einem logischen Ablauf geführt werden kann. Ausserdem können die gesammelten Personal-akten der zukünftig lernenden Person in dieser Mappe aufbewahrt werden.

Dokumentation Berufsbildung Die dokumentation BERUFSBILDUNG liefert, zu Handen von Referentinnen und Referenten, Basisinformationen und professionell gestaltete Grafiken zu ungefähr 170 Einzelthemen der Berufsbildung: 1. Die Berufsbildung in der Schweiz 2. Das Berufsbildungssystem der Schweiz 3. Die Lehrzeit 4. Die Berufsbildungsverantwortlichen 5. Die Tertiärstufe und die Weiterbildung 6. Die Berufsbildung in Zahlen Fakten und Zahlen – Hrg. BBT

Merci Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Peter Knutti Leiter Medienbereich Berufsbildung Haus der Kantone Speichergasse 6 / Postfach 583 / CH-3000 Bern 7 Telefon+41 (0) (direkt: 17) Internetwww.sdbb.chwww.sdbb.ch bisher