Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Emotion und Motivation
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Aufmerksamkeit und Konzentration
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Vorbemerkungen zur Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Bedeutung der Modellbildung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Rückentriathlon.
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Jonas Seifer, Katalin Bálint
Professionelle Prävention
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Rückentriathlon.
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Sport für den Krebspatienten
Sturzprävention im Pflegeheim
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Aufbau einer Trainingseinheit
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Training Was ist Training? Superkompensation Trainingsprinzipien.
Sport in der Prävention
Ausdauerförderung 2 ​.
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Sport in der Prävention
Ausdauer.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Sport in der Prävention
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Bedeutung der Modellbildung
Sport in der Prävention
Samstag, 30. Januar 2016 Zeit Inhalt „Einatmen
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
 Präsentation transkript:

Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch (z.B. Strukturproteine, Enzyme) Endokrin (z.B. Hormone, Endorphine) Adaptation Neuronal (z.B. Frequenzierung der Muskelfasern, Erlernen einer Fertigkeit) Kognitiv (z.B. Wahrnehmung, Koordination, Erlernen von Taktik)

Belastungsintensität Biologische Anpassung Unterschwellige Reize (d.h. unter der wirksamen Reizschwelle) Bleiben wirkungslos Überschwellige, leichte Reize Erhalten das aktuelle Funktions-niveau Lösen physiologische und anato-mische Veränderungen aus Überschwellige, mittlere und starke Reize Überschwellige, zu starke Reize Können die Funktion beeinträchti-gen und den Organismus schädi-gen

Absolute Leistungs- fähigkeit Autonom geschützte Reserven Mobilisationsschwelle Mobili- sations- schwelle Gewöhnliche Einsatzreserven Physiologische Leistungsbereitschaft Automatisierte Leistungen

Zunahme der Kraft (in % der Ausgangskraft) B C 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Wochen 60 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 täglich 1 x Training wöchentlich 1 x Training Kraft nach Trainingsende

Homöostase Adaptation Heterostase Homöostase Neue Situation (neues Gleichgewicht auf höherem Niveau Neue Situation Adaptation (Wiederaufbau und/oder Mehraufbau) Antwortreaktion Heterostase (durch Training ausgelöstes Ungleichgewicht) Überschwelliger Belastungsreiz Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen und des inneren Milieus) Ausgangssituation

Definition Superkompensation Bei der Superkompensation geht man davon aus, dass Training vor allem durch den Abbau der Energiespeicher, insbesondere dem Glykogen, zur Ermüdung führt und danach eine Erholung bzw. eine Wiederauffüllung der Speicher einsetzt, welche letztendlich den Organismus in einen »belastbareren« Zustand als zuvor führt. Die Konsequenz ist eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Ein linearer Formanstieg ist nach heutigen Erkenntnissen damit jedoch nicht verbunden.

Belastungsende Superkompensation = Trainingseffekt Belastung/Ermüdung Sustratabbau Erholung

Schnelle Resynthese: Energiereiche Phosphate Elektrolyte, Wasser Glykogen Langsame Resynthese: Mitochondrienproteine

Individuell erreichbare Grenzkraft (= Endkraft = 100 %) Bereich des Anfänger- trainings

Konditio- nelle Fähig- keiten Altersphase (Jahre) Kindheit Jugend 6/7-9/10 10/12-12/13 12/13-14/15 14/15-16/18 Schnellig- keit ++++ ++++ Maximal- kraft ++++ ++++ Schnell- kraft +++ ++++ Aerobe Ausdauer +++ +++ +++ ++++ Anaerobe Ausdauer ++ +++ ++++