Projekt „selbständiger Geographieunterricht an der Kantonsschule Kreuzlingen“ Eine Unterrichtssequenz in einer Notebookklasse ohne Präsenzpflicht Jürgen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
neue Lernformen entwickeln, erproben
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre
Internet und Mathematikunterricht
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Wege zur Musiktheorie.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der papierlose Physikunterricht
Es regnet - Wetter oder Klima?
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Unterrichtsvorbereitung
Fächerübergreifendes Portfolio
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Schiffbruch erleiden kann zu erheblichen Problemen führen.
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Ziele formulieren Fragestellung: Wir möchten herausfinden, welche und wie viele Kampfhund es in der Schweiz gibt. Ziel: Wir zeigen mittels Recherche im.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Lernjournal als Förderinstrument
Ihr Lernportfolio LPF.
Realschulabschlussprüfung
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Projekt „selbständiger Geographieunterricht an der Kantonsschule Kreuzlingen“ Eine Unterrichtssequenz in einer Notebookklasse ohne Präsenzpflicht Jürgen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Primarschule Büttikon
Die neue Abschlussprüfung
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Ferien einmal anders ?.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Altersdurchmischtes Lernen
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Projekt „selbständiger Geographieunterricht an der Kantonsschule Kreuzlingen“ Eine Unterrichtssequenz in einer Notebookklasse ohne Präsenzpflicht Jürgen Rolfsmeyer 28.03.2017

Idee Die 24 Schülerinnen und Schüler arbeiten während einer längeren Phase ( 4 Wochen = 8 Lektionen nicht im gewohntem Klassenverband im Schulzimmer mit Lehrer , sondern bearbeiten vorher festgelegte Lernziele alleine, in Lerngruppen und im Kontakt mit dem Lehrer selbständig.

Ziele selbstkontrolliertes und kooperatives Lernen unterstützen Lernen in verschiedenen Lernpartnerschaften Sinnvoller Umgang mit Computer einüben Steigerung der IKT- Kompetenz (E-Portfolio, Blog) Grössere Motivation beim Lernen Zeit- und Orts unabhängiges Lernen ermöglichen Reflexion über das eigene Arbeiten fördern Bessere Leistungen im Geographieunterricht

Termine Projektstart am 07.08.2008 per email (Ferien) Einführungslektion: 15.08.2008 (verpflichtend) Selbständiges Arbeiten=keine Präsenzpflicht: 18.08. bis 12.09. Zwischengespräche: 08. oder 12.09. (verpflichtend) Freiwilliges Kolloquium: 15.09. Prüfung:19.09. Auswertung: bis 20.10.2008

Projektdurchführung Jede Schülerin und jeder Schüler führt begleitend ein digitales Arbeitsjournal, in dem die wichtigsten Arbeitsschritte, Zwischenergebnisse, Fragen und Resultate aufgeführt werden. (ca. 400 Fragen/Antworten auf ILIAS ) In der Woche 37 finden für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Zwischengespräche mit dem Lehrer statt. (1. Halbklasse am 08.09.; 2. Halbklasse am 12.09.)

Projektsteuerung 1.Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine klar abgegrenzten Lernzielkatalog und eine Liste von Themen, Aufgaben und Übungen. 2.Eine Auswahl von Medien gewährleistet zielgerichtetes Arbeiten. 3.Die Schüler müssen sich nichts im Internet oder Bibliotheken zusammensuchen.

Wie gehe ich vor, wenn ich eine Aufgabe / Thema nicht verstanden habe? 1. Frage schriftlich formulieren (Arbeitsjournal!) und aufschreiben wo (welche Buchseite oder Stelle im Programm/Internet) diese Frage aufgetaucht ist. 2. Einen oder 2 Kollegen fragen (Vorgehensweise siehe oben) 3. Nach Schritt 1 und 2 Lehrer per mail kontaktieren.

Lernziele Grundlagenfach GG Rm Lernziele für die 1. Geographieprüfung 2Md KSK (19.09.2008) Thema: Klimatologie, Meteorologie Material: Internetseite Matthias Forkel und Programm Klimedia der Uni Bern. Alternativ: Buch Kapitel 4, (S. 53 – 77; S. 84/85 und S. 89) Die Schülerinnen und Schüler sollen... >die Unterschiede zwischen Klima, Witterung und Wetter verstehen >das Zusammenwirken von Klimaelementen und Klimafaktoren erklären können >die grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften der Atmosphäre verstehen >mittels Taupunktkurve relative und absolute Luftfeuchtigkeit berechnen können >lokale Windsysteme (Berg – Talwinde, See- Landwinde, Föhn) anhand einer Skizze erläutern können

Lernziele >die wichtigsten Wolkenarten für die Wetterbeobachtung kennen und deren Entstehung >die Grundzüge der planetarischen Zirkulation (Headley- Ferrel- Polarzelle, Jetstreams) erklären können >Klimadiagramme interpretieren und wichtigen Klimazonen zuordnen können >den Durchzug einer Zyklone charakterisieren >die wichtigsten Wetterlagen der Schweiz anhand von Wetterkarten interpretieren (Eine Auswahl dieser Lernziele werden für die Querschnittsprüfung am 17. Juni 2009 verwendet; weitere Themen dieser Querschnittsprüfung werden sein: Endogene Geologie (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben), Nordamerika

Unterrichtsmaterial Material: Internetseite Matthias Forkel 1 Grundlagen 1.1 Was ist Klima? - Der Unterschied zwischen Wetter und Klima 1.2 Klimatologie 1.3 Klimafaktoren und Klimaelemente 1.4 Atmosphäre 1.5 Strahlungs- und Wärmehaushalt 1.6 Klimadiagramm 1.7 Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung 2 Zirkulationssysteme 2.1 Atmosphärische Zirkulation 2.1.1 Grundlagen der Zirkulation 2.1.2 Druckgebiete, Coriolis-Kraft, Winde 2.1.3 Regionale Windsysteme - Föhn 2.1.4 Passat- und Monsunzirkulation 2.1.5 Außertropische Zirkulation - Polarfront, Jetstreams, Zyklonen

Oder Programm Klimedia der Uni Bern Einführung 1.1 Klimadefinitionen 1.2 Klimasystem 1.3 Atmosphäre 1.3.1 Temperaturverlauf in der Atmosphäre 1.3.2 Zusammensetzung der Atmosphäre 1.4 Skalen

Schülerbefragung Ich würde ein solches Projekt noch einmal machen wollen: 53% ja 47% nein Das Arbeiten in dieser Form hat mir mehr Spass gemacht als der "normale" Unterricht : 40% trifft voll und ganz zu , 45 % trifft teilweise zu, 5% trifft eher nicht zu, 10% trifft überhaupt nicht zu

„Die Betreuung durch den Lehrer fand ich“ Ausreichend: 59% nicht ausreichend : 41 % „Ich habe im Vergleich zum "normalem" Unterricht„ mehr gelernt : 15% gleich viel gelernt : 24% weniger gelernt : 61%

Ergebnisse Hohe Motivation der Schüler Sinnvolle Anwendung von IKT Hoher Planungs- und Durchführungsaufwand Schüler haben weniger gelernt (4,0/4,3/4,6)

Schlussfolgerungen Selbstlernsequenzen stellen eine ergänzende Unterrichtsmethode dar erfordern eine sorgfältige Planung, Begleitung und Auswertung Vernetzung mit anderen Kollegen/Fächern ist vorteilhaft Keine Sparübung (=> Wetzikon)