Meldungs-Update für die Zahlungsbilanz OeNB und Statistik Austria Helga Neuhold, Patricia Walter, Rene Dell‘mour, Alexander Wiedermann WKÖ, 7. November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Lions Clubs International
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Ein web-basiertes Büro ....
ROADSHOW PRÄSENTATION
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Der Stellenmarkt im Focus
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Niedersachsen Niedersachsens Zukunft sichern mit guter Bildung und solider Finanzpolitik.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Kapitalbilanz – wie ist zu melden und ein kurzer Erfahrungsbericht
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Dr. Erich Hille Projektleitung Projekt Neues Erhebungssystem Zahlungsbilanz Resümee des Umstellungsprozesses bisher und Ausblick auf den Jahreswechsel.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Statistik auf neuen Wegen Online-Meldung am Beispiel Baugewerbe © Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Hannover 2008.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
S T A T I S T I K A U S T R I A Die Meldeerfordernisse und Meldemöglichkeiten zur Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs.
...ich seh´es kommen !.
Informationsveranstaltung der WKÖ Die neue Leistungsbilanz
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG

Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
Direktor der Hauptabteilung Statistik
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Der Salzburger Mittelstand
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
Zukunft der Kohäsionspolitik
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
DI Ramin Sabet Seite Mobile Signatur 06. Okt 2009.
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
GS1 Germany – Terminologieanpassung 2009
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
EUR-Lex heute und morgen IRIS 2007 Salzburg 23. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
xRM1 Pilot Implementierung
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Der Erotik Kalender 2005.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
S T A T I S T I K A U S T R I A Aktuelle Entwicklungen im Meldesystem der Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs Helga.
Maastricht- Statistiken/ESVG 2010
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

Meldungs-Update für die Zahlungsbilanz OeNB und Statistik Austria Helga Neuhold, Patricia Walter, Rene Dell‘mour, Alexander Wiedermann WKÖ, 7. November 2012

Überblick Internationale Entwicklungen, Umsetzung innerhalb der EU IWF: BPM6 EU-Kommission: ESA 2010 Geänderte Meldeinhalte NEU: Lohnveredelung, Reparatur; Dienstreisen; Beteiligungen < 10% GEÄNDERT: Patente/Lizenzen, EDV, Technik; DI-Transaktionen (M&A) ENTFÄLLT: Leistungen zw. verb. Unternehmen, Personalaufwand Ausland Modernisierung des Erhebungssystems Erhöhung der Meldegrenzen Elektronische Meldeschiene Vereinheitlichung des Meldesystems „Rollout“ Meldeverordnungen und Erläuterungen Information der Melder Information der user

Umsetzung internationaler Vorgaben NEU: 6. Zahlungsbilanzhandbuch des IWF (BPM6) NEU: Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010 (ESA 2010) Weitgehende Harmonisierung mit der VGR Darstellung der Globalisierung (offshoring, Konzernstrukturen) Erfassung von E-Business und indirekten Gebühren Genauere Sektorendarstellung Änderung der EU-Verordnung (EG) Nr. 184/2005 Neue Richtlinie der EZB Erste Meldung der Unternehmen nach neu Q1 2013 (grenzüberschreitende Dienstleistungen) Q4 2013 (Kapitalverkehr)

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: Lohnveredelung „Vergütung für Dienstleistungen im Rahmen der Lohnveredelung“ Verarbeitungsdienstleistungen (Veredelungsvorgänge) ohne Eigentumsübergang der Waren (Montage, Etikettierung, Verpackung im Rahmen der Weiterverarbeitung von Textilien, Elektronik, Ölraffinerien, Gasverflüssigungen usw.) Das Unternehmen, das die Arbeiten durchführt, wird mittels Gebühr vom Eigentümer der Ware für die erbrachten Dienstleistungen entlohnt

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: Lohnveredelung Gebühr korrespondiert nicht notwendig mit der Differenz zwischen Warenwert vor und nach Lohnveredelung Task Force von EUROSTAT: “Taking in account that Intrastat and Extrastat do not seem to produce reliable figures …, a survey of the companies involved in processing seems the most appropriate way of compiling.” “FTS can be very useful for identifying the companies that have to be surveyed.” Abstimmung mit AH-Statistik 294 Meldepflichtige davon 125 bereits heute in ZABIL 169 in EXTRASTAT/INTRASTAT Abstimmung mit LSE und KJP

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: Reparatur Instandhaltungs- und Reparaturleistungen a.n.g. Effizienz- und Kapazitätserhaltung, Instandhaltungen, inkl. Reparatur von Schiffen, Flugzeugen und sonstigen Verkehrsmitteln. Das Unternehmen, das die Arbeiten durchführt, wird mittels Gebühr vom Eigentümer der Ware für die erbrachten Dienstleistungen entlohnt Erhebung im Rahmen der AH-Statistik wird aktuell diskutiert (Relevanz für die VGR)

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: sonstige Änderungen Transportleistungen Transport in Rohrleitungen Elektrizitätsübertragung Gebühren für die Nutzung von geistigem Eigentum a.n.g. Lizenzen für Handelsmarken und Franchise-Verträge Lizenzen für die Nutzung der Ergebnisse von Forschung und Entwicklung Lizenzen für die Reproduktion und/oder den Vertrieb von Computersoftware Lizenzen für die Reproduktion und/oder den Vertrieb von audiovisuellen und damit verbundenen künstlerischen Rechten Computer Dienstleistungen Computer-Software Sonstige EDV-Dienstleistungen

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: sonstige Änderungen Leistungen der Forschung und Entwicklung Dienstleistungen der Forschung und Entwicklung als systematisch durchgeführte Arbeiten zur Erweiterung des Kenntnisstands Kauf/Verkauf von Eigentumsrechten an Ergebnissen der Forschung und Entwicklung Sonstige Leistungen der Forschung und Entwicklung Architektur-, Ingenieur-, wissenschaftliche und sonstige technische Dienstleistungen Architekturleistungen Ingenieurleistungen Wissenschaftliche und übrige technische Dienstleistungen Kauf/Verkauf von CO2-Emissionsrechten

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: Qualitätssicherung Ausgaben für Dienst- und Geschäftsreisen Bisher schon erhoben: Einnahmen/Ausgaben für Dienstleistungen, die im Rahmen einer Geschäftsreise erbracht werden ABER nicht Reisespesen Für Unternehmen von Anfang an schwierig zu verstehen, weil bei Überleitung von Buchhaltung in Meldung auszunehmen UND Erhebungsprobleme von Geschäftsreisen über Telefoninterviews (Erreichbarkeit der Dienstnehmer)

Umsetzung in der Erhebung grenzüberschreitender Dienstleistungen: nicht mehr zu melden „Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen“ „Personalaufwand für Beschäftigte, die in Österreich keinen Hauptwohnsitz haben“

Modernisierung: Erhöhung der Meldegrenzen – grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr Meldegrenze wird für alle Unternehmen auf 500.000 EUR erhöht Wird durch Nutzung administrativer Daten für die Zuschätzung möglich (VIES) Meldepopulation bleibt bei rund 5.000 Unternehmen 3.300 melden schon heute 153 auf Basis LSE 2008 1493 aufgrund VIES 370 aufgrund Lohnveredelung, Großreparaturen und Emissionshandel 1.500 Unternehmen die heute melden, werden in Zukunft nicht mehr befragt

Modernisierung: elektronische Meldung – grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr 92 % der Unternehmen melden mittels eQuest/Web Fragebogen Vorteile auf beiden Seiten Einmaliger Initialisierungsaufwand, danach laufende Aufwandsersparnis Export und Import von Daten möglich Einfache Bedienung, Unterbrechung ohne Datenverlust möglich Reduzierung von Rückfragen durch Eingabeprüfungen Schneller, sicherer Datentransfer mit verschlüsselter Datei Sendebestätigung für die erfolgreiche Datenübermittlung Elektronische Archivierung von Meldungen HelpDesk unterstützt in technischen Fragen Meldungen in Papierform sind auf Anfrage weiter möglich

Modernisierung: Vereinheitlichung – grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr Meldekonzept I (Quartals- UND Jahresmeldung) wird eingestellt Rund 530 Unternehmen laut neuer Meldegrenze Vermutete Erleichterung bei Neueinführung 2006, aber Erfahrung zeigt das Gegenteil 5 Meldungen im Jahr Hohe Fehleranfälligkeit, viele Rückfragen Quartale in Summe müssen mit Jahr übereinstimmen Zuordnung zu den Dienstleistungsarten dennoch notwendig Ebenso Archivierung von Meldedaten notwendig Qualitätssicherung im Rahmen einer einheitlichen, höheren Meldegrenze

Rollout - grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr : Meldeverordnung „ZABIL1/2012“ Im September im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kund gemacht Einfachere Verständlichkeit, Zusammenfassung der Bestimmungen je Branche Papiermeldung als sekundärer Meldeweg Neue Meldegrenzen für nicht-finanzielle Unternehmen Nutzung der VIES-Daten Wegfall von Meldekonzept I Neue Versicherungsmeldung (FMA) Neue Positionsliste Aufgrund positiver Erfahrungen (Flexibilität, wechselseitige Lerneffekte) werden Erläuterungen weiterhin getrennt geführt

Rollout - grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr : Spezielle Information des Finanzsektors Neue Versicherungsmeldung mit Unternehmen, VVO und FMA abgestimmt Ebenso die neuen Meldungen der Banken im Rahmen traditioneller Bankenrunden der OeNB Gebühren für Wertpapierleihe und Goldleihe Brutto-Transaktionsvolumen aus dem Verkauf von Wertpapieren an ausländische Geschäftspartner/aus dem Kauf von Wertpapieren von ausländischen Geschäftspartnern Sonstige Finanzdienstleistungen

Rollout - grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr : Spezielle Information nicht-finanzieller Melder In den Sommermonaten Telefonaktion für rund 530 Unternehmen (Melder im alten Meldekonzept I und/oder Papiermelder)  Beispiel LSE (Erfolg bei 90% der Unternehmen) Informationsschreiben der Statistik Austria mit Erhebungsbögen Q3/2012 versandt (September 2012) Informationen zu den Änderungen im Erhebungssystem auf Homepage der Statistik Austria und der OeNB verfügbar

Umsetzung in der Erhebung des Kapitalverkehrs: Harmonisierung der Meldungen Anpassung der Meldefrist vom 20. des Folgemonats auf 15. des Folgemonats Meldung zu Direktinvestitions-Transaktionen Meldung zu Liegenschaftstransaktionen und Vermögensübertragungen  Meldefrist der Sonstigen Investitionen und Finanzderivate bleibt unverändert der 15. des Folgemonats Einführung der ausländischen Steuer- bzw. Firmenbuch- Nummer zur besseren Abgrenzung der ausländischen Einheiten (EWR & Schweiz) Einführung von Leermeldung zu Sonstigen Investitionen Neue Meldeposition für Beteiligungen < 10%

Umsetzung in der Erhebung des Kapitalverkehrs Umgestaltung des Formulars zur DI-Transaktionsmeldung (D1) mit den Zielen einerseits die Meldung etwas zu erleichtern und andererseits die Möglichkeit zwischen M&A und anderen Eigenkapitaltransaktionen zu unterscheiden Meldung der Stammdaten nur bei Erstmeldung und danach nur bei Stammdaten-Änderungen Keine Änderungen im Bereich der Portfolioinvestitionen

Modernisierung: Erhöhung der Meldegrenzen – Kapitalverkehr DI-Transaktionsmeldung (D1) Erhöhung von 100.000 EUR auf 500.000 EUR Meldung von kompletter Desinvestition bei bereits bestehenden DI- Beziehungen ohne Meldegrenze Sonstige Investitionen (S-Meldungen) Erhöhung von 3 Mio. EUR bzw. 5 Mio. EUR (Handelskredite) auf 10 Mio. EUR Finanzderivate (F1) Erhöhung bei Beständen aus Finanzderivaten von 1 Mio. EUR auf 5 Mio. EUR

Modernisierung: elektronische Meldung – Kapitalverkehr Meldungslegung soll nach vorgegebenen Standards auf elektronischem Weg erstattet werden Nur im Ausnahmefall können Meldungen mittels Meldevordrucken erbracht werden Schaffung neuer Möglichkeiten der Online-Meldung Meldung ohne Zertifikat Anbindung in das Unternehmensserviceportal

Rollout - Kapitalverkehr: Meldeverordnung „ZABIL1/2013“ Tritt mit 31.12.2013 in Kraft Wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 kund gemacht (Wiener Zeitung, Internet) Etwas kompakter als heute mit getrennten Erläuterungen (wie im Bereich des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs) Erste Meldungen Transaktionen: im Februar 2014 für Jänner 2013 Bestände: im Jänner 2014 für Dezember 2013

Rollout Kapitalverkehr: Spezielle Information des Finanzsektors Banken melden weiterhin für ihre Kunden Änderungen in der Wertpapierdepotmeldung (P1) Neue Meldung P6: Registerabgleich, der die richtige Zuordnung von Kunden (insbesondere Wertpapierdepotinhabern) zu volkswirtschaftlichen Sektoren sicherstellen soll

Rollout Kapitalverkehr: Spezielle Information nicht-finanzieller Melder Information über geänderte Meldeinhalte auf Homepage der OeNB verfügbar Überarbeitete Informationsbroschüre „ZABIL – bitte melden!“ Aktive Information durch OeNB-Mitarbeiter an die Unternehmen

Rollout: Spezielle Information der User Mehrwert der neuen Zahlungsbilanz Bessere Vergleichbarkeit mit VGR Engerer Zusammenhang zwischen Leistungsarten und Branchen Effektivere Nutzung für die Wirtschaftspolitik, u.a. wirklichkeitsnähere Darstellung der Außenwirtschaft („offshoring“, Sektorzuordnung) Schließen von Informationslöchern (E-Commerce) Geplant Veröffentlichung der Daten ab Berichtsquartal Q1 2014 bzw. Kalenderjahr 2013 Rückrechnung der Hauptkomponenten bis 2006 Kommunikation der neuen Methodologie in STATISTIKEN, Berichte & Analysen und im Rahmen der ÖSG

Rollout: Allgemeine Information „Zahlungsbilanz – bitte melden! http://www.oenb.at/de/stat_melders/zahlungsbilanzbittemelden/index.jsp Statistik-Hotline der OeNB 01-40420-5555 Statistik.Hotline@oenb.at

Zusammenfassung Neues Zahlungsbilanzhandbuch des IWF wurde durch EU- Verordnung und EZB-Leitlinie im Sommer 2012 umgesetzt Erste Meldung der Unternehmen nach neu: April 2013 bzw. Jänner 2014 Erleichterungen in Österreich durch Anpassung der Meldegrenzen Nutzung von Verwaltungsdaten Etablierte elektronische Meldewege Nutzung branchenüblicher Informationen Frühzeitige Informationskampagnen, bilaterale Kontakte (best practice) Verbesserte Nutzbarkeit der Statistik für Wirtschaft und Politik

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! BITTE STELLEN SIE UNS IHRE FRAGEN

Meldungs-Update für die Zahlungsbilanz OeNB und Statistik Austria Helga Neuhold, Patricia Walter, Rene Dell‘mour, Alexander Wiedermann WKÖ, 7. November 2012