Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil I - Haushaltstheorie
Der Kompatibilitätswettbewerb
Foliensatz 1a.
1a.
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Elastizität der Nachfrage
Anwendung: Internationaler Handel
Bekundete Präferenzen I.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
Wiederholung Efficiency and Equity (Ch.5)
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kapitel 25 Monopolverhalten
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
für vollkommenen Wettbewerb:
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)

Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Markets in Action (Ch.6)

Wirtschaftsmathematik
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I. Gut x gibt es nur in ganzzahligen Menge Gut y ist das für andere Güter ausgegebene Geld Nutzenfunktion: v(x)+y v(x)= Nutzen aus dem Verbrauch des Gutes x Wenn Gut x in n Einheiten nachgefragt ist, dann (r = Vorbehaltspreis)

Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut II. Bruttorente 1 2 3 4 5 6 Menge r1 r2 r3 r4 r5 r6 Preis Nettorente 1 2 3 4 5 6 Menge r1 r2 r3 r4 r5 r6 Preis p Bruttorente (Bruttonutzen): der Nutzen aus dem Konsum von n Einheiten ist die Fläche der ersten n horizontalen Strichen. Nettorente: v(n)-pn, Nutzen v(n) minus der Verringerung der Konsumausgaben für das andere Gut.

Veränderung der Konsumentenrente Veränderung der Konsumentenrente = R + T R: Verlust, welcher daraus resultiert, daß der Konsument mehr für alle Einheiten zahlen muß, die er weiterhin konsumiert p’ p’’ p x’’ x’ x Nachfragekurve Veränderung der Konsumentenrente (p”-p’)x” T: der Wert des entgangenen Konsums

Netto-Produzentenrente Angebotskurve p p* x* x Netto-Produzentenrente Netto-Produzentenrente: der Unterschied zwischen dem geringsten Betrag, um welchen der Produzent x* Einheiten verkaufen würde, und dem Betrag, um den er diese Einheiten tatsächlich verkauft.

Veränderung der Produzentenrente Veränderung der Produzentenrente = R + T R: Vorteil, aus dem Verkauf der bisher zum Preis p’ ohnehin verkauften Einheiten zum höheren Preis p”. Veränderung der Produzentenrente Angebotskurve p” p’ x’ x” x p (p”-p’)x’ T: Vorteil aus dem Verkauf der zusätzlichen Einheiten zum Preis p”.

M=Summe der Einkommen der einzelnen Konsumenten Marktnachfrage I. xi1(p1,p2,mi) – Nachfragefunktion des Konsumenten i nach Gut 1 xi2(p1,p2,mi) - Nachfragefunktion des Konsumenten i nach Gut 2 Aggregierte Nachfrage (Marktnachfrage) des Gutes 1: M=Summe der Einkommen der einzelnen Konsumenten

Marktnachfrage-kurve Marktnachfrage II. Fall 1: Güter 1 und 2 Substitute sind: die Nachfrage des Gutes 1 wird steigern, wenn der Preis des Gutes 2 höher wird. D(p) Menge Preis Marktnachfrage-kurve Fall 1, 3 Fall 2: Güter 1 und 2 komplementär sind: die Nachfrage des Gutes 1 wird sinken, wenn der Preis des Gutes 2 höher wird. Fall 3: Gut 1 normal ist: die Nachfrage des Gutes 1 wird steigern, wenn das Einkommen des Konsumers erhöht (alle andere sind unverändert) Fall 2 c.p.: M, p2

Die individuellen Nachfragekurven werden horizontal addiert. Marktnachfrage III. D1(p1) D2(p2) D1(p1)+D2(p2) 20 15 10 5 x1 Preis x2 x1+x2 Nachfrage des Akteurs 1 Nachfrage des Akteurs 2 Marktnachfrage Die individuellen Nachfragekurven werden horizontal addiert.

die Nachfrage nach diesem Gut? Preiselastizität I. wie stark sich eine Preisänderung bei einem Gut auf die Nachfrage auswirkt wie stark die potenziellen Käufer eines Produktes auf eine Preisänderung reagieren Wenn sich der Preis für ein Gut um 1% verändert, um wieviel Prozent ändert sich dann die Nachfrage nach diesem Gut?

Preiselastizität II. Nachfrage ist elastisch wenn dann Nachfrage ist einheitselastisch Nachfrage ist unelastisch

Nachfrage und Erlös I. Veränderung: Erlös: der Preis eines Gutes mal der verkauften Menge, Nach einer Preiserhöhung kann der Erlös steigen oder fallen (hängt von der Reaktion der Nachfrage auf die Preisänderung). q∆p ∆p ∆q p ∆q p+∆p p q+ ∆q q Veränderung:

Nachfrage und Erlös II. bei Preiserhöhung Erlös sinkt steigt Es wird positiv, wenn bei Preiserhöhung Erlös sinkt steigt

Elastizität und Grenzerlös Grenzerlös = Marginal Revenue (MR) -1 <1 >1 MR negativ positiv

lineare, inverse Nachfragekurve: Grenzerlöskurve I. lineare, inverse Nachfragekurve: Steigung = -b Steigung = -2b Nachfragekurve Menge a/b MR a/2b a/2 a Preis (konstante Steigung)

Grenzerlöskurve II. Wenn die Menge 0 ist, dann ist MR egal mit dem Preis (a). Steigung = -b Steigung = -2b Nachfragekurve Menge a/b MR a/2b a/2 a Preis Wenn man die verkaufte Menge erhöhen will, dann muß er den Preis senken. Aber das wird den Erlös verringern, den man für alle Ausbringungseinheiten erhält, die man verkauft. MR ist negativ, wenn q>a/2b. Bei der Menge a/2b ist ε = -1.