Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Erneuerbare Energie Sonnenenergie Photovoltaikanlagen (Solarstrom)
WKA im Klärwerk Seehausen
Rechtsformwahl.
Umsatzsteuer Finanzamt Bernkastel-Wittlich.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Das Einzelunternehmen
Softwarevermietung Diana Frank, Toni Schmailzl, Heinrich Wölk.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands
Stand Copyright: H.-J. Weniger StB vBP Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts n Bekämpfung des USt-Mißbrauchs.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Modellvarianten Photovoltaik
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
für Energieberatung und Investitionen
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
KG & Stille Gesellschaft
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Zweck des Datenschutzgesetzes
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Umsatzsteuer Systemfolien Dozent Peter Lentschig
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Fachdienst Bau und Naturschutz
Baufonds-Satzung Tagung der Synode des Kirchenkreises Nordfriesland 13. Februar 2010.
"Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind." Linus Pauling ( ),
Aktuelles aus der Praxis der Stiftungsbehörde
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Vortrag zum Thema „Steuerrechtliche Besonderheiten für gemeinnützige Vereine“ im Rahmen der Sitzung des Regionalbeirats für Arbeitsmarktpolitik für die.
Umsatzsteuer geregelt durch UStG 1994
Stadtrat streicht Mittel für Orchester Gotha- Suhl (OTZ, )
Steuerbare Leistungen (nach § 1(1) Nr. 1 UStG )
Handeloher Bürger-Solar GbR
Von Unternehmen und Unternehmern
Photovoltaikanlagen.
Betriebsarten.
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Umsatzsteuer befreit (UStG § 4)
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Optionen der Gemeinde:
Ermittlung des Kapitalbedarfes Eigenkapital Fremdkapital
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Grundstück in München Fall.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
Umsatzsteuer Leitfaden
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Bürgersolaranlage in Asendorf OBERSCHULE Kirchdorf GREENET – Future of the planet.
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
„Steuerliche Wirkungen
 Präsentation transkript:

Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden Steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte für Kirchengemeinden und die Rolle der Kirchengemeinde als Gestattungsgeberin OKR Dr. Jörg Antoine 14.07.2007

Gliederung Steuerrechtliche Aspekte Die Betreibergemeinschaft (GbR) Die Verpachtung der Dachfläche Exkurs: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Schluss

Steuerrechtliche Aspekte Bei Photovoltaikanlagen muss immer versucht werden, den Vorsteuerabzug zu erzielen, da hierdurch die Anlage rd. 16 % preiswerter wird. Rechtsfolge: auch die Stromleistung ist mit MWSt gegenüber dem Netzbetreiber abzurechnen Allerdings unproblematisch, weil die MWSt vom Netzbetreiber zusätzlich zur Mindestvergütung zu zahlen ist.

Steuerrechtliche Aspekte Voraussetzung des Vorsteuerabzugs: die Photovoltaikanlage muss unternehmerisch im Sinne des § 2 Abs. 1 UStG betrieben werden die gewerbliche Tätigkeit ist unternehmerisch Gewerbliche Tätigkeit: jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt.

Steuerrechtliche Aspekte Gewerblichkeit bei Privaten (OFD Hannover, 29.10.1999) wenn beim Erwerb der PV-Anlage von vorneherein feststeht, dass überschüssiger Strom erzeugt und dauerhaft gegen Entgelt in das allgemeine Stromnetz eingespeist wird.

Steuerrechtliche Aspekte Betrieb gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts wenn eine nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen gegeben ist, die sich innerhalb der Gesamtbetätigung der juristischen Person wirtschaftlich heraushebt. „wirtschaftlich herausgehoben“, wenn mehr als € 30.678,- Jahresumsatz oder ein konkretes Wettbewerbsverhältnis gegeben ist

Steuerrechtliche Aspekte Rechtsfolge: nicht wirtschaftlich herausgehoben > keine gewerbliche Tätigkeit > kein Unternehmer > kein Vorsteuerabzug Strittig: Wettbewerbsverhältnisse bei PV-Anlagen Optionsrecht der KdöR für unternehmerische Tätigkeit Zusammenfassung mehrerer (nicht nachhaltiger) unternehmerischer Tätigkeit

Steuerrechtliche Aspekte Was tun? Absprache mit dem örtlichen Finanzamt entscheidend (verbindliche Auskunft einholen) Investieren und dann auf Vorsteuerabzug klagen (?) Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Außerdem Der Betrieb einer gewerblichen PV-Anlage muss vom Landeskirchenamt genehmigt werden Die Aufnahme eines Darlehens muss genehmigt werden (höchstens 70 % der Investitionssumme darf durch Fremdkapital finanziert werden)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts Optionen Zwei Kirchengemeinden Kirchengemeinde und Kirchenkreis Kirchengemeinde und private (mindestens 10 % wirtschaftliche Beteiligung) Vorteile Vorsteuerabzug wird möglich Dachfläche kann verpachtet werden (Vermögensverwaltung) Möglichkeit der Verbindung mit Spendenbescheinigung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts Nachteile Erheblicher Gründungsaufwand Laufend höherer Aufwand (Gesellschafterversammlungen, einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung) Höheres Konfliktpotenzial Evt. Erforderlichkeit eines Steuerberaters Evt. auch problematisch: Eintritt von Erben als Gesellschafter

Gesellschaft bürgerlichen Rechts Beteiligung einer Kirchengemeinde am Betrieb einer gewerblichen Gesellschaft des bürgerlichen Rechts muss vom Landeskirchenamt genehmigt werden. GbR-Vertragsmuster des Landeskirchenamts sollte verwendet werden.

Die Verpachtung der Dachfläche Bei einer GbR wird die Dachfläche durch einen Gestattungsvertrag zur Verfügung gestellt. Das landeskirchliche Muster ist zu verwenden. Der Abschluss einer Betreiberhaftpflicht-versicherung ist erforderlich. Miete: € 1,- je Monat und kWp

Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage Investitionsvolumen: € 122.000,- (brutto) Leistung: 20,5 kWp, 820 kWh/kWp, 16.810 kWh Verringerung Jahresleistung: 0,2 % je Jahr Einspeiseentgelt: € 0,4921; nach 20 Jahren: € 0,35 (?) Zeitpunkt: Beginn Januar 2007 Zuschuss Landeskirche: € 2.500,- Inflationssatz: 2,5 % Fremdkapital- u. Anlagezinssatz: 4,0 % Verwaltungskostenumlage: 3,0 % (bei GbR 5 %) Wartungs- und Wechselrichterkosten: € 1.000,- p. a. Versicherung: € 500,- p. a.

Schluss Photovoltaikanlagen sind wirtschaftlich weniger interessante Anlageobjekte sind mit Verwaltungsaufwand verbunden sind ab einer Eigenkapitalfinanzierung von 30 % ein gut vertretbarer Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung