DIE SPRACHE DER MATHEMATIK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
ganzrationale Funktionen
Polynome im Affenkasten Für jedes Polynom bis zum 4. Grad gibt es einen Kasten, in dem es angeschaut werden kann. Jede Potenzfunktion zeigt eine besondere.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
V. Algebra und Geometrie
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Lokaladverbien hin und her.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Zahlenmengen.
den folgenden Aufgaben!!!
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Ganz einfach gerade / LU 4
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Das Rechteck Und Das Quadrat.
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Steigung und lineare Funktionen
Polynome im Affenkasten
Steigung und lineare Funktionen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Du siehst ein ganzes Rechteck Mathematisch ausgedrückt: Du siehst ein Ganzes. Man schreibt 1 Das Ganze hat eine bestimmte Größe. Es hat 120 cm².
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Parabeln – Magische Wand
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Modal Auxiliaries 4 sollen.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Der Satz des Pythagoras
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

DIE SPRACHE DER MATHEMATIK

Sprachbereiche Alltagssprache Juristensprache Geschäftssprache Kirchensprache Militärsprache Gasthaussprache Wissenschaftssprachen - Sprache der Philosophie - Sprache der Chemie - Sprache der Mathematik

Mathematiker reden in Metaphern Analogie: A : B ist wie C : D Die Jugend verhält sich zum Alter wie der Frühling zum Herbst. Metapher: A = C und B = D Die Jugend ist der Frühling und das Alter ist der Herbst.

Metaphern sind Worte mit übertragener Bedeutung (d.h. mit einer Bedeutung, die aus einem anderen Bereich stammt).

Praktisch alle Worte in der Mathematik sind Metaphern. Wurzel, Baum, Fläche, Potenz, … teilen, kürzen, erweitern, abrunden, … ganz, reell, ähnlich, klein, … Tangente, Funktion, Maximum, … multiplizieren, differenzieren, integrieren, … rational, negativ, prim, … Ellipse, Hyperbel, Parabel, …

Auch Redewendungen der Mathematik sind Metaphern. Die Wurzel ziehen Eine Figur abbilden Glieder zusammenfassen Ein Rechteck aufspannen A ist in B enthalten

Die metaphorische Sprache ist für die Mathematik unentbehrlich.

Wurzel ……………. Taxrib. Zahl …………………. Korbi. negativ ………………. folitant Wurzel …………….... Taxrib Zahl …………………. Korbi negativ ……………… folitant multiplizieren ………. paruzieren Die Wurzel aus einer nicht negativen Zahl ist jene nicht negative Zahl, die mit sich selbst multipliziert die ursprüngliche Zahl ergibt. Die Taxrib aus einer nicht folitanten Korbi ist jene nicht folitante Korbi, die mit sich selbst paruziert die ursprüngliche Korbi ergibt.

Alltag Mathematik Wurzel Wurzel 9 3

• Ein Teil der Bedeutung wird vom Alltag in die Mathematik übertragen. • Ein anderer Teil nicht.

Metaphern sind hilfreich, weil sie erwünschte Bedeutungen übertragen. Metaphern sind schädlich, weil sie auch unerwünschte Bedeutungen übertragen. Problem für die Lernenden: Welche Bedeutungsübertragungen sind erwünscht, welche nicht?

Beispiel 1: Metapher „Kürzen“ Hilfreich, weil Zähler und Nenner kleiner werden. Schädlich, weil die Bruchzahl nicht kleiner wird.

Beispiel 2: Metapher „Graph (Schaubild)“ Hilfreich, weil ein Funktionsgraph oft wie ein Foto betrachtet werden kann. Steigen, Fallen, höchster Punkt, … Schädlich, weil ein Funktionsgraph nicht immer als Foto aufgefasst werden kann..

KERSLAKE 1979 Zuerst geht es den Berg hinauf, dann ein bisschen hinunter und dann wieder hinauf. Er geht von einem Ort los, dann geht er um zwei Ecken und dann wieder geradeaus weiter. - Man geht zuerst NO, dann SO und dann NO.

Räuber – Beute - Modell

Beispiel 3: Metapher „Diagonale“ (PIMM 1987; Interview mit Jill) Wie viele Diagonalen hat das folgende Viereck? 4 Seiten 3 Seiten 4 Seiten 8 Seiten 0 Diagonalen 3 Diagonalen 4 Diagonalen 4 Diagonalen

Metapher „Diagonale“ ist hilfreich, weil Diagonalen häufig schräg sind. Metapher „Diagonale“ ist schädlich, weil Diagonalen nicht immer schräg sind und nicht jede schräge Linie eine Diagonale ist.

Tansania: Deutsch Suaheli Kein Wort für „Diagonale“ „ulalo“ = längstes Seilstück

Metapher „ulalo“ war hilfreich, weil Diagonalen häufig die längsten Verbindungslinien von Eckpunkten sind. Metapher „ulalo“ war schädlich, weil Diagonalen nicht immer die längsten Verbindungslinien von Eckpunkten sind.

(von Worten bzw. Redewendungen) Wie sichern sich die Mathematiker gegen falsche Bedeutungsüber- tragungen ab? Durch Definitionen (von Worten bzw. Redewendungen)

Definition (0ffizielle Vereinbarung) Intuitive Vorstellungen (Gebrauch)

Die Möglichkeiten des Definierens sind in der Schule begrenzt.

Eine heimtückische Eigenschaft von Metaphern: Selbst harmlos klingende Worte haben in der Mathematik oft eine andere Bedeutung als im Alltag.

Beispiel 1: Raumbezeichnungen größer, kleiner, höher, niedriger, ober, unter, … 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Zahlen werden immer größer 8 ist höher als 5 2 ist niedriger als 3 4 liegt unter 7 9 liegt über 7 Hoch, niedrig, hinauf, hinunter, oben, unten, groß, klein, …

Welche Zahl ist größer? 5 3

Pick up a high number.

Der Nachbar hat das gleiche Auto wie wir. Beispiel 2: „gleich“ Der Nachbar hat das gleiche Auto wie wir. Sind die folgenden Zahlen gleich oder verschieden? 0,5

Beispiel 3: „einige“ Mathematik: einige, möglicherweise alle Alltag: einige, aber nicht alle Einige Schüler sind Nichtschwimmer. Einige gerade Zahlen sind durch 2 teilbar.

Beispiel 4: „ein“ Mathematik: mindestens ein Alltag: genau ein Ein Kind der Familie Müller war ein Versager. Ein Dreieck hat einen spitzen Winkel.

Beispiel 5: „und“ Mathematik: kommutativ ( ) Alltag: nicht kommutativ (und dann) Ich ärgerte ihn und er haute mir eine herunter. Er haute mir eine herunter und ich ärgerte ihn.

Beispiel 6: „höchstens“, „mindestens“

In der Grazer UPC-Arena haben höchstens 10 Milliarden Menschen Platz.

Beispiel 7: Wenn …, dann … Mathematik: Implikation (wenn …, dann …) Alltag: Äquivalenz (genau dann, wenn …)

Dieser Schluss gilt in der Mathematik nicht. Wenn du morgen kommst, gehen wir ins Kino. Wenn du morgen nicht kommst, gehen wir nicht ins Kino. Dieser Schluss gilt in der Mathematik nicht.

Dies gilt im Alltag nicht: Wenn du nach Australien fahren willst, dann buchst du einen Flug. Wenn du keinen Flug buchst, dann willst du nicht nach Australien fahren.

Ein wichtiges Unterrichtsziel: Erwerb höherer mathematischer Sprachkompetenz

Aufgrund meiner bereits im ersten Bsp Aufgrund meiner bereits im ersten Bsp. gezeichneten „Vergrößerung“ der Limeswerte ergibt sich, dass die Gerade durch die beiden unendlich angenäherten Punkte eine Tangente sein muss, sofern man die angenäherten Punkte als einen rechnen darf und die Funktion ansonsten keine seltsamen Schleifen als Graphen hat. Eine Tangente ist eine förmliche Fortführung eines punktuellen Intervalls, somit hat eine Tangente in P dieselbe Steigung wie der Punkt P in der Funktion hat.

Ernstnehmen von Wortbedeutungen Punkt Stelle 2 Koordinaten 1 Koordinate Nullstelle: -1 Schnittpunkt mit 1. Achse: (-1/0)

Begründen und Argumentieren Die Schüler/innen müssen selbst schriftliche Texte anfertigen. Diese Texte müssen ernst genommen und korrigiert werden.

Begründen mit Definitionen Berechne ! a) Was versteht man unter ? b) Berechne und begründe deine Antwort! Unter versteht man jene nichtnegative Zahl, die quadriert a ergibt.

Haus der Vierecke

Haus der Vierecke

Danke für Ihre Aufmerksamkeit