ADS/ADHS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Edward-Uihlein-Schule Förderschule
Advertisements

Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Erwerb von sozialer Kompetenz
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Herbert, alias Donald Duck Geschichte aus dem Unterricht.
ADS und Komorbiditäten ADS bei Erwachsenen
Janssen-Cilag Lilly Medice
Basisinformationen zum MSD
Minitrainer Fortbildung 12 Mai 2012 Badischer- Handball Verband
Besondere Begabungen in der Grundschule

Täter und Opfer Elternakademie
ADHS und ADHS-Diagnostik
ADHS und ADHS-Diagnostik
VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische Störungen
Anja Parotat, Saskia Pfeil, Stefanie Zimbelmann
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
(AVWS) Überprüfung von Kindern und Jugendlichen
Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Individuelle Förderung
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Gymnasium Schrobenhausen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Ulbricht 2013, SBMuc1 AD(H)S in Schule und Beratung Begriffsbestimmung Kernsymptome Erklärungsansätze.
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
ADHS in SCHULE und AUSBILDUNG
Also lautet ein Beschluss,
Triple P Ein präventives Erziehungsprogramm Name: Institution:
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Vererbt und unheilbar? Oder erziehungsabhängig und heilbar?
Personzentrierte Mototherapie Georg Kormann, Dipl. Psych. et Theol.
VIA-Elterntraining Inhalt Gruppenregeln
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Aufgaben des Beratungslehrers
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Dieses Projekt wird gefördert von:
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Herzlich willkommen in der PHZ und
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Lerntherapeutische Handlungsfelder Dr. phil. Monika Brunsting Psychologin, eidg. dipl. Psychotherapeutin, Sonderpädagogin Oberuzwil, Zumikon
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
 Präsentation transkript:

ADS/ADHS

Was haben sie gemeinsam?

ADS Aufmerksamkeits- Defizit- Störung ADHS Hyperaktivitäts- ADS

Welche Jungen gleichen einander wie ein Ei dem anderen?

Die Augenbewegungen bei einer vollständigen Lösung

Die Augenbewegungen eines Kindes mit Aufmerksamkeitsstörung

Vergleich von ICD-10 und DSM IV:

Diagnose nach ICD-10 Situa-tions-über-grei-fend Aufmerksamkeit Einfache Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung F 90.0 Situa-tions-über-grei-fend Aufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens F 90.1 Störung des Sozialverhaltens

Diagnose nach DSM IV Situationsübergreifend Aufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität Situationsübergreifend Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Mischtyp

Vorwiegend unaufmerksamer Aufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität situationsübergreifend Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Vorwiegend unaufmerksamer Typ

hyperaktiv-impulsiver Hyperaktivität Impulsivität Aufmerksamkeit situationsübergreifend Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typ

Begleitstörungen Oppositionelles und aggressives Verhalten Wahrnehmungsstörungen Entwicklungsrückstände und Lernstörungen (Legasthenie und Dyskalkulie) Unsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen Ablehnung durch Gleichaltrige Belastete Beziehungen zu Erwachsenen Angst Depression Tic Sprachentwicklungstörungen

Was muss untersucht werden?

Diagnostik und Verlaufskontrolle Erstgespräch mit der Schule oder den Eltern Kontaktaufnahme mit den Eltern, Anamnese Kontaktaufnahme mit dem Kind, Verhaltensbeobachtung Schülerbeobachtung durch die Lehrer Intelligenz und Leistungsdiagnostik mit begleitender Verhaltensbeobachtung, Testung der Konzentrationsfähigkeit Familiendiagnostik

Welche Ursachen sollen dabei berücksichtigt werden? Intelligenzminderung Schulische Überforderung Medikamente Übermüdung Oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten Bei ADS/ADHS: Wahrnehmungsstörungen Ungünstige Bedingungen in Familie und Schule Entwicklungsbedingte Reduktion der motorischen Unruhe

Diagnose und Therapie anregen durch: Kinderarzt: Beobachtung, Anamnese, „Ritalin-Versuch“ BKH, SPZ, Kinder und- Jugendpsychiater: Anamnese Beobachtung, Intelligenztest, Konzentrationstest, Ausschluss anderer Gründe, EEG, Feststellung der Begleitstörungen

Zusammenfassung

Welche Entwicklungschancen haben Betroffene? Kleinkindalter Schwieriges Temperament, extrem hohes Aktivitätsniveau, Schlafprobleme, Essschwierigkeiten, gereizte Stimmung

Kindergartenalter Extreme Umtriebigkeit, Wutausbrüche, Nichtbeachten von Grenzen, erhöhte Unfallgefahr

Einschulung Deutliche Zunahme der Schwierigkeiten durch: Viele Aufgaben bei denen Konzentration gefordert ist; Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen Zusätzliche Hausaufgaben Extrem schnellen Motivationsverlust

Jugendalter Verminderung der körperlichen Unruhe -> normaler Entwicklungsverlauf möglich Aggressive Schüler entwickeln dissoziale Verhaltensprobleme Extreme Abneigung gegen alles, was mit schulischer Leistung zu tun hat

Erwachsenenalter Weitere Verminderung der Probleme möglich; oder Dissoziale Verhaltensweisen verstärken sich; Erwachsenenalter

Was können Eltern tun? Für sich selbst sorgen Nicht nach Perfektion streben Positive Beziehung zum Kind stärken Klare und einfache Regeln aufstellen Kind auch für kleine Erfolge loben Konsequent sein Übersicht behalten und Probleme vorhersehen Hausaufgabensituation nicht eskalieren lassen

Was kann die Schulleitung tun? Zusammensetzung der Klasse überprüfen, Probleme ansprechen, Kontakt zu den Eltern mittragen, Bewegungsräume gestalten, Auszeiten organisieren, Entlastungen schaffen (Absprachen über Beurteilungskriterien, LRS-Kurse), Dem Lehrer / der Lehrerin den Rücken stärken!

Wie können Lehrer / Lehrerinnen Betroffene begleiten? Positive Beziehung zum Kind stärken! Loben Entlastung für sich und Mitschüler organisieren, Organisation im Klassezimmer überprüfen, Klare Regeln einführen und durchhalten, Anleitung zur Selbstkontrolle, Therapeutische und erzieherische Maßnahmen mittragen (Beobachtungen, Token-Systeme), MSD einschalten.

Sechs Tipps für betroffene Kinder und Jugendliche: Verschaffe dir Klarheit über deine Probleme! Überlege, ob du das Problem lösen möchtest! Bestimme kurzfristige Ziele und mache einen Plan! Setze den Plan um und beobachte dich selbst! Bewerte dich und setze dir neue Ziele! Bleib dran, gib nie auf!

Multimodale Therapie – was ist das? Beratung und Aufklärung des Kindes Begleitung von Familien und Eltern Psychotherapie und spezielle Pädagogik Pharmako-Therapie Eingliederungshilfe

Der Einsatz von Ritalin

Gibt es weitere Hilfen? Selbsthilfegruppen Sprachtherapie, Krankengymnastik, Psychomotorik und Ergotherapie Gezielte Förderung schulischer Leistungen

Literaturliste Medienpaket der Stiftung Lesen Born, A. & Oehler, C.: Lernen mit ADS-Kindern. EinPraxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten; Stuttgart 2002. Bundesverband Elterninitiativen zur Förderung hyperaktiver Kinder e.V.: Ansätze schulischer Förderung für Kinder und Jugendliche mit hyperkinetischem Syndrom; Forchheim o.J. Czerwenka, K.: Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind. Ursachen, Didaktische Konzepte, schulische Hilfen; Weinheim Basel 2002. Döpfner, M.; Frölich, J. und Lehmkuhl, G.: Ratgeber Hyperkinetische Störungen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher; Göttingen u.a. 2000. Döpfner, M; Schürmann, S.; Frölich, J.: Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten; Weinheim 1998. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht (Handreichung und Video-Film); Donauwörth 1999.

Links www.BVAH.de www.AG-ADHS.de www.hypies.de www.ads-ev.de www.hyperaktiv.de www.leben-mit-adhs.de www.auek.de www.ads-hyperaktivitaet.de www.caritas-haus-feldberg.de http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel /4/0,1367,POL-0-182148,FF.html Links