Die Welt durch die mathematische Brille sehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Kompetenzorientierter Unterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Renaissance der Geometrie
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Lokale und globale Netzwerke
Anwendung und Modellierung im Mathematikunterricht
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Problemlösen im Mathematikunterricht (Klassen 5/6)
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Manipulationen mit Statistik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Gutachten der Grundschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Geometrie Raum und Form
Blended Learning.
Vom Rechnen zur Mathematik Sprachanlässe im Mathematikunterricht
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Mathematik im 1. Schuljahr
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Regionale Dienstbesprechung Willich,
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundschule und Computer
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Schon beim ersten Date gibt es unterschiedliche Auffassungen eines
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Vorbereitung auf BIST M4
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Fermi Aufgaben.
Eine besondere Leitidee
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Innermathematische Aufgaben Dirk Hadasik. Produktive Aufgaben sind komplexer als die üblichen, meist auf eine Lösung und einen Lösungsweg zugeschnittenen.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Die Welt durch die mathematische Brille sehen. Fermi - Aufgaben Die Welt durch die mathematische Brille sehen.

Begriffsklärung Enrico Fermi (1901-1954) italienischer Kernphysiker Arbeiten zur Festkörper- und Quantenphysik, Entwicklung von Atombomben Lösung von Matheaufgaben trotz mangelnder Informationen durch spontane gute Abschätzungen = Fermi-Aufgaben

Beispiel Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago? Lösung: Abschätzen der Einwohnerzahl auf 3 Millionen durchschnittliche Familie etwa 3 Personen jede 3. Familie ein Klavier rund 250000 Klaviere in Chicago im Schnitt alle 10 Jahre wird das Klavier gestimmt pro Jahr also 25000 Klaviere Klavierstimmer schafft pro Tag vier Klaviere, bei 250 Arbeitstagen pro Jahr 1000 Klaviere danach braucht Chicago mindestens 25 Klavierstimmer

Welche Arten von Fermi-Aufgaben gibt es? Nicht alle Fermi-Aufgaben sind gleich. Aber es gibt Typen, die immer wiederkehren: ->Schätzen und Überschlagen von Anzahlen und Größen

Welche Arten von Fermi-Aufgaben gibt es? ->Veranschaulichung von gegeben Größen und Anzahlen

Welche Arten von Fermi-Aufgaben gibt es? ->Gewinnen fehlender Daten aus Annahmen und Alltagssituationen

Welche Arten von Fermi-Aufgaben gibt es? ->Experimentelles Überprüfen

Welche Arten von Fermi-Aufgaben gibt es? ->Recherchieren von Daten

Wozu sind Fermi-Aufgaben gut? Öffnung des Unterrichts selbständiges und kooperatives Lernen Förderung der Kompetenzen Argumentieren und Kommunizieren mit Unsicherheiten umgehen: „Fang doch mal an!“ strategisches Arbeiten und Probleme lösen die Realität ernst nehmen und mit Mathematik erfassen Modellieren Schätzen und Überschlagen Proportionalitäten nutzen Umgang mit Größen und Einheiten Funktionale Zusammenhänge entdecken

Woran erkennt man Fermi-Aufgaben? realitätsbezogen sind zugänglich fordern heraus sind offen fördern Kompetenzen erfordern das Vergleichen und Überprüfen regen das Weiterfragen an öffnen den Blick für Mathematik in der Welt

Vorteile des Internets (für Fermi-Aufgaben) schnelles Medium breite Fächerung der Informationen ein multimediales Medium: Texte, Bilder, Videos, Klänge – im Internet werden verschiedenste Medien verwendet und miteinander kombiniert globales Medium einfache, einheitliche Bedienung

Literaturangabe Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., Müller, J. (2007): Die Fermi-Box. Lehrerkommentar. Seelze Herget, W., Jahnke, T., Kroll, W. (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin