Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Moodle-Einführung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Einführung - Definition der Erziehung
Handlungsorientiert lehren und lernen
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Was ist qualitative Forschung?
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Der ideale Mitarbeiter
Das Europäische Sprachenportfolio
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Elternabend der Schule … vom …
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Habermas 3-Welten Theorie
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Verfassen von Aufsätzen
Rückblick SCHILF/Lima Frühes Deutschlernen im Kindergarten.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
 Präsentation transkript:

Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung der kognitiven Lerntheorien mit der von Chomsky (1961) propagierten generativen Grammatik  Auswirkung auf die Praxis

Kommunikative Didaktik  Seit der Mitte der 70er Jahre  Kommunikative Kompetenz = das übergeordnete Ziel  Entwicklung einer pragmatisch- funktionalen Konzeption des FSUs

Pädagogische Orientierung  Lernerzentriertheit - Der Lernende als Subjekt des Lernprozesses: - Soziokulturelle Faktoren - Vorwissen (Lernstrategien) - Motivation - Muttersprache - Persönlichkeitsentfaltung durch Begegnung mit der fremden Welt

Pragmatische Orientierung  Bedürfnisse von Lernenden hinsichtlich des Fremdsprachengebrauchs (der Wechsel vom Lerngegenstand zum Lernenden)  Pragmalinguistik: der zentrale Begriff Handlung

Was ist eine Handlung?  Die erste „naive“ Antwort = Tätigkeit, Tat  ein Beispiel: 1. „Nun hast du den ganzen Tag nichts getan!“, schimpft die Mutter. – „Wieso? Ich habe gedacht!“ sagt der Sohn Es gibt auch die innere Handlung ohne äußerliche Anzeichen. Also das Kriterium Tätigkeit hilft nicht bei der Unterscheidung zwischen Handeln und Verhalten

Handlungsbegriff  „Handeln soll ein menschliches Verhalten heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden“. (Weber 1921)

7 Merkmale des pragmalinguistischen Handlungsbegriffs  Sinnhaftligkeit und Verstehbarkeit (Handlung x Reflexe wie Husten)  Gerichtetheit – Intentionalität (gewollte und ungewollte Folgen u. Ergebnisse)  Kontrollierbarkeit (nicht beim Husten, Atmen x Handlungen aus Versehen)

Merkmale  Regelhaftigkeit (H. folgen einem Muster, weicht man von den Regeln, handelt man nach einem anderen Muster: zu den Regeln der d.S. gehört, wann man das Präteritum oder Perfekt verwendet, zu den Normen, wie man die Wörter schreibt)

 Verantwortbarkeit: man muss für seine Handlung verantworten  Komplexität Peter bewegt seine Hand P. bewegt den Fenstergriff P. öffnet das Fenster P. lüftet den Raum

Interpretationsabhängigkeit  Handlungen sind keine natürlichen oder realen Phänomene, die unabhängig davon existieren, ob wir sie verstehen.  Nicht objektiv  Soziale Phänomene (existieren unter einer Beschreibung, sind Konstrukte)

Zusammenfassung  Handlungen sind interpretationsabhängige, sinnhafte, gerichtete, kontrollierbare und zu verantwortende komplexe Tätigkeiten oder Unterlassungen, die durch Zuordnung zu Handlungsmustern verstanden werden können, weil sie durch soziale Regeln eingespielt sind.

Kommunikation  Was verstehen wir unter Kommunikation?  Im Sinne von Verständigung beruht sie auf einer elementaren Wechselseitigkeit geteilter Bedeutungen, die den Äußerungen nicht von vornherein zukommen, sondern sich erst im Prozess des Interagierens herausbilden.

Psycholinguistische Grundlage  Die Entwicklung Ende der 80-er Jahre ergänzt die kommunikativ-pragmatische Sichtweise/Methode  Nicht mehr Funktion und Bedeutung von Sprache stehen im Vordergrund, sondern:  Informationsverarbeitende Prozesse, die im Gehirn des Menschen vor sich gehen

Lerntheoretische Grundlagen  Eine Sprache zu lernen ist ein Konstruktionsprozess, der vom Lerner selbst gesteuert und organisiert wird.  Der Lerner baut auf seinen persönlichen Lebenserfahrungen auf.  Des Lernen wird nur begrenzt vom Außen beeinflusst  Bedeutend ist aber der soziale Kontakt und Interaktion mit Anderen.

Übungsformen  Keine speziellen konstruktivistischen Übungen  Richten sich aber nach den Erfordernissen der Wirklichkeit (Pragmatisch)  Authentische Aufgaben  Z.B. gemeinsame Erarbeitung einer Erschließungsstrategie, Planung und Durchführung eines Projektes

Bevorzugte Arbeitsformen und Aufgaben  Partner- und Gruppenarbeit  Offene Aufgaben mit mehreren Lösungen  Authentische Texte erschließen  Denkaufgaben  Induktives Lernen  Lernstrategien bewusst machen