Rechtsfragen der Organtransplantation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt mit anderem Herzen sehen
Advertisements

Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Sicherheitsbestimmungen
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Ethische Aspekte und Konfliktfelder bei Organtransplantationen
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Schenkst du mir dein Herz? Organspende in der Diskussion
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Was gibt es neues vom Transplantationsgesetz?
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Was Sie zur Organspende wissen sollten:
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Schenkst du mir dein Herz? – Organspende in der Diskussion
Der Organspendeausweis
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Datenschutz und Datensicherheit
Betreuung von Hirntoten auf der Intensivstation Fragen und Probleme Pfaffen Daniela Leiterin Pflege Klink für Intensivmedizin Universitätsspital.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausschreibung
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Persönlichkeitsrechte und Verdachtsberichterstattung Vortrag vor der Stiftervereinigung der Presse Berlin, den
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Gastvortrag an der KUEI in Ingolstadt,
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Der Informationsanspruch der Medien
Universität Erlangen-Nürnberg
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Herzlich Willkommen zur 11
Begriff: Transplantation
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
geregelt in Gesetz über Medizinische Verträge
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Einführung in das Transplantationsrecht und Chicago und Cleveland erste Nierentransplantation, aber nicht beherrschbare immunologische.
Organentnahme und Organspende aus theologisch-ethischer und seelsorgerlicher Sicht Prof. Dr. Ulrich Eibach Universit ä t Bonn – Ev. Theol. Fakult ä t und.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
Organtransplantation  Aus medizinischer, biologischer sowie ethischer und rechtlicher Sicht.
 Präsentation transkript:

Rechtsfragen der Organtransplantation Bochum, 16. April 2013 Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster

Juristische Unterscheidung: Tatsächlicher Zusammenhang: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster Einführung Probleme: - „Tod auf der Warteliste“ - Gerechtigkeit der Organverteilung Juristische Unterscheidung: Rechtsprobleme der Organgewinnung (I.) Rechtsprobleme der Organverteilung (II.) Tatsächlicher Zusammenhang: Defizite bei Gewinnung verschärfen Probleme bei Verteilung. Defizite bei Verteilung verschärfen Probleme bei Gewinnung. www.rub.de/oer2

I. Organgewinnung 1. Ausgangssituation: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung 1. Ausgangssituation: - Tod auf der Warteliste (D: 3/Tag = 1000/Jahr) bei gleichzeitigem Auseinanderfallen von Spende- und Erklärungsbereitschaft (75 vs. 25%) - schlechte Situation im europäischen Vergleich - Lebendspende als Alternative? Problematisch, weil gesundheitlich belastend und rechtlich nur in engen Grenzen möglich (vgl. § 8 I 2 TPG: „besondere persönliche Verbundenheit“); wg Kommerzialisierungsgefahr gebilligt von BVerfG, NJW 1999, 3399 ff. www.rub.de/oer2 3

I. Organgewinnung 2. Organisatorische Verbesserungen Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung 2. Organisatorische Verbesserungen a) Transplantationsbeauftragte in Entnahmekrankenhäusern (vgl. jetzt § 9b TPG) - zuvor schon vielfach in Landeskrankenhausgesetzen b) angemessene Vergütung der Entnahmekrankenhäuser c) Aufklärung und Information - konkretisiert durch Reform 2012; Aufklärung auch zu Verhältnis zu Patientenverfügung - neutral oder werbend? Vgl. TPG § 1 I 1: „fördern“, § 2 I 2: „ergebnisoffen“) www.rub.de/oer2 4

I. Organgewinnung 3. Entnahmevoraussetzung (1): Freiwilligkeit Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung 3. Entnahmevoraussetzung (1): Freiwilligkeit a) Notstandslösung (-) b) Widerspruchslösung: in vielen europäischen Ländern und Stellungnahmen (z.B. Ethikrat 2007), in D politisch inopportun und juristisch umstritten c) bisher: erweiterte Zustimmungslösung (§§ 3, 4 TPG). Probleme: - wenige Organspendeausweise - belastende Situation für Ärzte und Angehörige - Wille des Verstorbenen oder der Angehörigen? www.rub.de/oer2 5

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung d) jetzt Reform 2012: Entscheidungslösung (§ 2 Ia TPG) - ergänzt erweiterte Zustimmungslösung, ersetzt sie nicht! - regelmäßige Aufklärung und „Aufforderung“ zur Erklärung durch gesetzl. und private KKen - ohne Sanktionen (vgl. § 2 IIa TPG: „niemand kann verpflichtet werden“) - wirksam? www.rub.de/oer2 6

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung e) Reziprozitäts-/Club-Modell (Ranking auf Warteliste nach Spendebereitschaft: Verknüpfung von Organgewinnung und -verteilung) f) finanzielle Anreize - „Spende“? - soziale Selektion? Kommerzialisierung? Aber auch bei Erstattung der Begräbniskosten o.ä.? www.rub.de/oer2 7

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung 4. Entnahmevoraussetzung (2): Tod des Spenders („dead donor rule“) a) § 3 TPG: Hirntod („endgültige, nicht behebbare Ausfall der Gesamtfunktion von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm“) - unabhängige Feststellung durch zwei Ärzte, die iÜ. an Transplantation nicht beteiligt sein dürfen (vgl. § 5 TPG) - Konkretisierung durch RLinien der BÄK (§ 16 I Nr. 1 TPG) - auch in anderen Rechtsbereichen akzeptiert b) Kritik: - auf Transplantationsmedizin zugeschnitten - phänomenologisch unplausibel; „Zerebralfetischismus“ - verfassungsrechtlich unzulässig www.rub.de/oer2 8

I. Organgewinnung c) Problem: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster I. Organgewinnung c) Problem: - Sterben ist kontinuierlicher Prozess; Todeszeitpunkt muss festgesetzt werden (vgl. Lebensbeginn) - unterschiedliche Todesauffassungen mit religiös-weltanschaulichem Hintergrund - kann Hirntod nur als Entnahmezeitpunkt definiert werden? Aber: „Ärzte töten nicht“. 5. Vertrauen! www.rub.de/oer2 9

II. Organverteilung 1. Verteilung durch: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung 1. Verteilung durch: a) Aufnahme auf Warteliste in einem Transplantationszentrum (vgl. § 10 TPG) b) Organvermittlung durch Vermittlungsstelle (vgl. § 12 TPG) - auch möglich: Beauftragung ausländischer Stelle: Eurotransplant (gemeinnützige Stiftung in Niederlanden; vermittelt vermittlungspflichtige Organe in D, Ö, NL, Bel, Lux, Slow, Kroa, Ung. www.rub.de/oer2 10

II. Organverteilung 2. Inhaltliche gesetzliche Vorgaben: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung 2. Inhaltliche gesetzliche Vorgaben: a) Aufnahme: „nach Regeln zu entscheiden, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen, insbesondere nach Notwendigkeit und Erfolgsaussicht“ (§ 10 II Nr. 2 TPG) b) Vermittlung: „nach Regeln, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen, insbesondere nach Erfolgsaussicht und Dringlichkeit“ (§ 12 III 1 TPG) - Konkretisierung jeweils durch RLinien der BÄK (§ 16 I 1 Nr. 2 und 5 TPG), die Vermutungswirkung auslösen (§ 16 I 2 TPG) www.rub.de/oer2 11

II. Organverteilung 3. „Regulierte Selbstregulierung“ Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung 3. „Regulierte Selbstregulierung“ a) Keine staatliche Organisation, sondern private Akteure: - Entnahmekrankenhäuser - Transplantationszentren - Koordinierungsstelle, § 11 TPG (DSO, vertraglich beauftragt durch GKV-Spitzenverband, DKHG und BÄK) - Vermittlungsstelle, § 12 TPG (Eurotransplant, vertraglich beauftragt durch GKV-Spitzenverband, DKHG und BÄK) - BÄK, § 16 TPG www.rub.de/oer2 12

II. Organverteilung b) staatlicher Rechtsrahmen, aber: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung b) staatlicher Rechtsrahmen, aber: - vage gesetzliche Vorgaben (s.u.) - gering ausgeprägte staatliche Aufsichts- und Kontrollrechte (gar nicht über BÄK; bzgl. Koordinierungs- und Vermittlungsstelle nur Genehmigung der Verträge durch BMG, Überwachung der Tätigkeit erfolgt durch Überwachungskommission der Auftraggeber) - Legitimation der RLinien der BÄK? (s.u.) - Übertragung von Hoheitsgewalt auf Eurotransplant (Art. 24 GG)? - Rechtsschutzdefizite, insb. bzgl. Vermittlung durch Eurotransplant (Art. 19 IV GG) www.rub.de/oer2 13

II. Organverteilung 4. Kriterien für Aufnahme und Vermittlung Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung 4. Kriterien für Aufnahme und Vermittlung a) Exemplarisch: BVerfG v. 28. 1. 2013 - Versagung der Aufnahme auf Warteliste für Herztransplantation wegen fehlender Deutschkenntnisse („Compliance“; vgl. RLinie der BÄK) - Antrag auf Prozesskostenhilfe für Klage gegen Krankenhaus auf Schmerzensgeld wegen Diskriminierung und Verletzung seins Persönlichkeitsrechts; von LG und OLG abgelehnt - VB wegen Verletzung von Art. 3 I iVm. 20 III GG (Rechtsschutzgleichheit) www.rub.de/oer2 14

II. Organverteilung BVerfG, aaO., Rn. 17: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung BVerfG, aaO., Rn. 17: „In der Literatur wird bereits formal die Richtlinienermächtigung der Bundesärztekammer in § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 TPG in Frage gestellt. Insbesondere aber wird inhaltlich die in den Richtlinien vorgesehene Kontraindikation der Compliance und das Anknüpfen an sprachliche Verständigungsschwierigkeiten im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 GG und eine fehlende Erforderlichkeit durch die Möglichkeit der Hinzuziehung eines Dolmetschers kritisiert. Diese Fragen wurden in der Rechtsprechung bislang nicht geklärt und lassen sich auch nicht mit den von der Rechtsprechung bereitgestellten Auslegungshilfen ohne Schwierigkeiten beantworten.“ www.rub.de/oer2 15

II. Organverteilung b) Grundsätzlich: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung b) Grundsätzlich: Vermittlung nach „Regeln, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen, insbesondere nach Erfolgsaussicht und Dringlichkeit“ (§ 12 III 1 TPG) - Verteilungsmaßstäbe sind keine „medizinischen“, sondern Gerechtigkeitskriterien - Erfolgsaussicht und Dringlichkeit werden oft in unterschiedliche Richtungen weisen; Rangverhältnis unklar und verfassungsrechtlich umstritten (vgl. Lebertransplantation: Rückgang des Einjahresüberlebens von 90 auf 50-60% wegen stärkerer Gewichtung von Dringlichkeit) www.rub.de/oer2 16

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster II. Organverteilung - Verhältnis zu anderen Kriterien, z.B. Wartezeit? (insbes.: lange Wartezeit vermindert Erfolgsaussicht!) - umstrittene Priorisierungskriterien (Compliance, Abstinenz, Selbstverschulden, sozialer Wert, Alter) Ergebnis: offensichtlich nicht wissenschaftlich-medizinische, sondern normativ-politische Fragen Konsequenz: Muss in einem grundrechtssensiblen Bereich der Gesetzgeber selbst beantworten?! www.rub.de/oer2 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.rub.de/oer2 18