Elektrophile Aromatische Substitution I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Elektrophile aromatische Substitution (S E -Mechanismus) am Beispiel der Bromierung von Benzol J. Griesar 2006 Br Al Aromatisches Benzol H zu ersetzendes.
Das ZfS München.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Ambidente Nukleophile
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Operationen auf verketteten Listen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Die Menge macht das Gift!
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Magnetokalorische Kälte
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Marketing, Handel und Electronic Business
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Aufgaben und Formulieren Sie einen detaillierten Mechanismus für die Umsetzung von L,L-(+)-Weinsäure zu L,L-(+)-Diethyltartrat mit Ethanol.
Entwicklungsfarbstoffe
Deutsches Herzzentrum München
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Thermodynamik und Kinetik (I)
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Verfahrenstechnisches Praktikum,
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Elektrophile aromatische Substitution
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Um welches seltsame Tier handelt es sich hier ?
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Organische Chemie Raphael Berger Vorlesung Wintersemester 2013/14.
Heterocyclen.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
UML Präsentation Team 2 Projekt Sportereignis
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Säure-Base-Konzepte.
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Retrosynthese 1.Teil Josy Schmitz. Retrosynthese 2. Teil Josy Schmitz.
Carbonyl Verbindungen III
Präsentationstitel - Vorlage
Wahlfach Chemie für Physiker
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Technische Universität München.
Vom Erdöl zum Aspirin.
Proseminar Organische Chemie MB
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Benzolderivate Benzol sowie auch aromatische Verbindungen mit mehreren Ringstrukturen können mit funktionellen Gruppen verbunden sein (Substituenten).
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Elektrophile Aromatische Substitution I

Elektrophile Aromatische Substitution II Elektronenreiche Aromaten und die ortho-/para-Selektivität Reaktionsfreudiger als Benzol durch Donorsubstituenten (elektronenreicher  nucleophiler) positive Ladung des Wheland-Intermediats kann nach einem Angriff in ortho- oder para-Stellung am besten stabilisiert werden Reaktivitätsreihenfolge (beginnend mit dem besten): ─H (Benzol) Sonderfall Halogene: ─H (Benzol) o/p-dirigierend durch „+M“-Effekt aber reaktionsträger als Benzol („-I“-Effekt)

Elektrophile Aromatische Substitution III Elektronenarme Aromaten und die meta-Selektivität Reaktionsträger als Benzol durch Akzeptorsubstituenten (elektronenärmer  weniger nucleophil) positive Ladung des Wheland-Intermediats wird nach einem Angriff in meta-Stellung am wenigsten destabilisiert. massive Destabilisierung durch den Akzeptor zunehmende Desaktivierung: ─H (Benzol) <<

Nucleophile Aromatische Substitution I - X─

Nucleophile Aromatische Substitution II Elektronenreiche Aromaten und die meta-Selektivität Reaktionsträger als Benzol durch Donorsubstituenten (elektronenreicher  weniger electrophil) negative Ladung des Meisenheimer-Intermediats wird nach einem Angriff in meta-Stellung am wenigsten destabilisiert massive Destabilisierung durch den Donor Reaktivitätsreihenfolge (beginnend mit dem schlechtesten): < < < < < < ─H (Benzol)

Nucleophile Aromatische Substitution III Elektronenarme Aromaten und die ortho-/para-Selektivität Reaktionsfreudiger als Benzol durch Akzeptorsubstituenten (elektronenärmer  electrophiler) negative Ladung des Meisenheimer-Intermediats kann nach einem Angriff in ortho-/para-Stellung am besten stabilisiert werden. zunehmende Aktivierung: ─H (Benzol) <<