Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Ein Leitfaden für KMU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Advertisements

Rechtliche Grundlagen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Mitarbeiterkommunikation
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Staatsausgaben und Besteuerung
Leasing. Leasingnehmer Leasing Leasinggesellschaft Leasingnehmer.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Führungskräfteentwicklung
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Bundesgerichtsentscheide / Falldarstellung.
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
MyBAQ Webbasierte Prüfungssoftware
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Ein Vertrag – zwei Obligationen Abb. 40
Einführung ins Privatrecht
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Ziele und Anlass von BIVOS
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Wissensmanagement der Firma BIRO
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Einführung ins Privatrecht
Mehr Wert bringt Mehrwert
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Privatrecht II Lektion 4 Mangelhafte Verträge (§ 3, I - IV)
Ihr Kompetenzpartner in Energiefragen Referent: Thomas Maisch Leiter Vertrieb & Marketing.
Einführung ins Privatrecht
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
technosert electronic GmbH1 Gehaltstransparenz und Gleichstellungsmaßnahmen in KMU Qualifikationsraster in Verbindung mit einheitlichem Gehaltssystem.
Vorträge richtig gestalten
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Peter Eichenberger Kaufvertrag.
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Standards & Kompetenzen
Begriff, Aufbau und Funktionen
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
ICT in der Primarschule
Der Betriebliche Pflegekoffer
Arbeitsrecht LV1 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Das Outsourcing in Kommunen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
4) Kaufmännische Realisierung
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
Einführung in das Recht
 Präsentation transkript:

Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Ein Leitfaden für KMU

1 Vertragslandschaft einer KMU Mietvertrag Unternehmen Arbeitsvertrag Vermittlungs- vertrag Werkvertrag Leasingvertrag Kaufvertrag Illustrativ

2 Übersicht VertragsbestandteileStolpersteineRisikomanagement Text Form Einfache Schriftlichkeit Qualifizierte Schriftlichkeit Öffentliche Beurkundung Inhalt Vertragsgegenstand Kaufpreis Subjektive Wesentlichkeit Unternehmerischer Natur Gesetzlicher Natur Vertragsüberprüfung und -verbesserung RechtePflichten Kommunikation UnmöglichRechtswidrig Gegen die guten Sitten AusgangslageRisikoLösung Ausgangssituation Beurteilung Rechte Beurteilung Pflichten Rechtsposition Verbesserung durch Intervention

3 Vertragsbestandteile Inhalt Vertragsgegenstand: Umschreibung oder Benennung; Kaufpreis: Pro Einheit oder als Endsumme; Subjektiv wesentliche Vertragsinhalte. Formvorschrift Einfache Schriftlichkeit Qualifizierte Schriftlichkeit Öffentliche Beurkundung

4 Stolpersteine bei Verträgen Gesetzlicher Natur Vertrag mit unmöglichem Inhalt Vertrag mit widerrechtlichem Inhalt Vertrag gegen die guten Sitten

5 Stolpersteine bei Verträgen Unternehmerischer Natur Schwache Rechte Starke Pflichten Schlechte Kommunikation

6 Stolpersteine bei Verträgen Gesetzlicher NaturUnternehmerischer Natur Vertrag mit unmöglichem Inhalt Vertrag mit widerrechtlichem Inhalt Vertrag gegen die guten Sitten Schwache Rechte Starke Pflichten Schlechte Kommunikation

7 Risikomanagement als erfolgsversprechender Lösungsansatz Quantifizierung vertragsrelevanter Rechte wie: Rechte Quantifizierung vertragsrelevanter Pflichten wie: Pflichten Analyse der bestehenden IST-Situation Rechtsposition Erfassung unternehmerischer Stolpersteine bei bestehenden Verträgen Operative Stärken Rücktrittsrechte Leistungsansprüche Übergang von Nutzen und Gefahr Haftpflichtrisiken Garantieleistungen Verhältnis zwischen vertragsrelevanter Rechte und Pflichten Beurteilung der IST-Situation bei bestehenden Verträgen Kommunikation mit dem Vertragspartner

8 Modell des Risikomanagements Einflussnahme auf die Stolpersteine unternehmerischer Natur durch: Einflussnahme auf die Vertragsverhandlungen; Klare, unmissverständliche Formulierungen von Vertragsklauseln (Inhalt); Hohe Kommunikationsbereitschaft während der Vertragserfüllung. Risikomanagement Minimierung der vertragsrelevanten Pflichten Minimierung oder Wegbedingung von Garantieleistungen Minimierung oder Wegbedingung von Haftpflichtrisiken Übergang von Nutzen und Gefahr erst bei Empfang der Ware Pflichten Umsetzung durch: Risikomanagement / Rechtsposition Maximierung vertragsrelevanter Rechte Einbezug eigener operativer Stärken Vorbehalt sämtlicher Rücktrittsrechte Vorgängige Bestimmung allfälliger Leistungsansprüche Rechte

9 Pfrüfungsaufbau zur Verbesserung der Verträge Ausgangssituation Überprüfung bestehender Verträge auf individuelle Stolpersteine Beurteilung Rechte Beurteilung vertraglicher Rechte Beurteilung Pflichten Beurteilung vertraglicher Pflichten Rechtsposition IST-Situationsanalyse; Abwägung der vertraglichen Rechte und Pflichten Verbesserung durch Intervention Verbesserung der Vertragskultur durch effizienten Einsatz eines Risikomodells Einfache, aber wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der eigenen Vertragskultur!

10 Fazit Überprüfung bereits abgeschlossener Verträge auf vertragsrelevante Rechte vertragsrelevante Pflichten Rechtsposition / Verhandlungsmacht Aufbau des Risikomodells Gezielte Einflussnahme zur Steigerung vertragsrelevanter Rechte Gezielte Einflussnahme zur Senkung vertragsrelevanter Pflichten Optimierung der Kommunikation mit dem Vertragspartner während der Vertragslaufzeit Ausgangslage für zukünftige Verträge Verringerung der Vertragsrisiken (unternehmerischer Natur) durch Steigerung der Rechte Verringerung der Vertragsrisiken (unternehmerischer Natur) durch Senkung der Pflichten Starke Rechtsposition bei der Umsetzung der Verträge

11 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!