Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen zur Photovoltaik
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vera Gramich und Caroline Clement,
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Elektrochemische Massenspektrometrie
Elektrischer Widerstand
Festkörperphysik David Rafaja.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Halbleiterbauelemente
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten"
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Festkörperphysik.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
( )
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Nearly Free Electron Model
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Bindungsenergien und Massendefekt
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Halbleiter Die „np Junction“
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Linien und Flächen der konstanten Energie
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Integrated Design: Photovoltaik
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Wenn Transistoren kalt wird…
Energiebänder im Festkörper
Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Wilhelm Conrad Röntgen „Röntgenstrahlung“
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Halbleiter-Elektroden
Halbleiter-Elektroden
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Halbleiterbauelemente
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Energiebänder in Halbleitern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern

Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung Allgemeines Potential: Harmonische Näherung => Kopplungskonstanten: Nur Nachbaratome: System durch Federn gekoppelter Massen Ebene Wellen/Ausnutzen der Translationssymmetrie: n

Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung Dispersionsrelation als Lösung der klassischen Bewegungsgleichungen 3p-3 Optische Zweige 3 Akustische Zweige longitudinale und transversale Wellen

Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung Optischer Zweig: Akustischer Zweig:

Gitterschwingungen- Klassische Betrachtung Reduktion auf Brillouin-Zone:

Randbedingungen und Zustandsdichte Übergang zur Quantenmechanik: Quantisierung: Periodische Randbedingungen: Beschränkung auf diskrete, aber quasikontinuierlich verteilte

Gitterschwingungen als Quasiteilchen: Phononen Wechselwirkung miteinander/Streuung an Defekten durch Anharmonizität Quasiimpulserhaltung und Energieerhaltung: Normal (N) -Prozess Umklapp (U)-Prozess

Elektronen in Festkörpern Bändermodell: Elektronen in unteren Bändern lokalisiert, in oberen delokalisiert Streuung bewegter Elektronen durch: Abweichungen des Potentials von der Periodizität Defekte, Phononen Abweichung von Einelektronen-Näherung Wechselwirkung der Elektronen miteinander (Stöße) „Aufweichen“ der Fermi-Fläche durch thermische Energie:

Wärmetransport in Festkörpern Energietransport durch Elektronen und Phononen möglich Beide Male diffusive Ausbreitung (Kinetische Gastheorie): Wechselwirkung: Streuung von Phononen durch Elektronen Dominante Transportmechanismen: Metall Elektronen Halbleiter Elektronen + Phononen Isolator Phononen

Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika Elektrisch leitendes Material mit Temperaturdifferenz Thermospannung Seebeck-Effekt

Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika Verbesserung der Eigenschaften: Ansätze: Reduktion der thermischen Leitung durch Elektronen Wenige, hochmobile Elektronen Streuung der Phononen „Rattling Atoms“ Grenzflächen, Finite Korngrößen Phonon-Glass/Electron-Crystal

Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika

Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika Bi2Te3 Sb3Te3

Anwendungsbeispiel: Thermoelektrika Herstellung: Metal Organic Chemical Vapour Deposition (MOCVD)

Wärmeleitung durch Phononen und Elektronen: Quellen/Literatur Wärmeleitung durch Phononen und Elektronen: S. Hunklinger, Festkörperphysik, Oldenbourg Verlag, 2009 H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik, Springer Verlag, 2002 G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik, Vieweg Verlag, 2000 http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Vorlesung/Festkoerperphysik_WS05_06/4_Phononen.pdf Thermoelektrika: Tritt, T. M., Subramanian, M. A., Thermoelectric materials, phenomena, and applications: A bird’s eye view, MRS Bulletin, 31, 188-198 (2006) Pelster, R., Hüttl, I., Pieper, R., Thermospannungen - viel genutzt und fast immer falsch erklärt, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1, (2005) Modul C 201, Studiengang „Materialchemie und Katalyse“, Universität Bayreuth Venkatasubramanian, R., Colpitts, T., O‘Quinn, B., Low-Temperature organometallic epitaxy and its application to superlattice structures in thermoelectrics, Applied Physics Letters, 75, 1104-1106 (1999) Abbildungen: http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw2_ge/kap_2/illustr/phonon2.gif (15.06.2011) http://www.waermepumpe-installation.de/tl_files/mha-berlin_tl_files/bilder/physik-der-anlangentechnik/2_waermeleitung.gif (15.06.2011) Pelster, R., Hüttl, I., Pieper, R., Thermospannungen - viel genutzt und fast immer falsch erklärt, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, Nordamerika, 1, (2005) http://www.mpg.de/467069/zoom.jpeg (15.06.2011) http://www.techniklexikon.net/images/l1515_lineare_kette.gif (15.06.2011) http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Vorlesung/Festkoerperphysik_WS05_06/4_Phononen.pdf (15.06.2011) Sommerlatte, J., Nielsch, K., Böttner, H., Thermoelektrische Multitalente, Physik Journal 6, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA (2007)