HAMBURG ART WEEK 2012 | MICHAEL MATTERN | EVERY DAY – BILDER | POWERPOINT PRÄSENTATION | © 2012 Ute Mattern + Fotografen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Grün Gewachsen: Bilanz
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
50 TOP PLAYGIRLS 2003.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kunst Meran im Haus der Sparkasse
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

HAMBURG ART WEEK 2012 | MICHAEL MATTERN | EVERY DAY – BILDER | POWERPOINT PRÄSENTATION | © 2012 Ute Mattern + Fotografen

VITA MICHAEL MATTERN 1946in Husum / Schleswig-Holstein geboren Verzicht aus familiären Gründen auf das Studium an der HfBK Berlin - trotz Tätigkeit in der Druckindustrie weiterhin äußerst intensive Beschäftigung mit der Bildenden Kunst sowie der Kunstgeschichte. Seit 1998lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seit 1989 arbeitet Mattern auf der Basis technischer Form- und Funktions-Logiken als freischaffender Künstler an der Weiterentwicklung des Konstruktivismus, die eine Reflektion des heutigen Zeitgeschehens ermöglicht. Seit 1991 besteht Kontakt zu dem Wuppertaler Ästhetik-Professor Dr. h.c. Bazon Brock – dieser definierte die malerischen Analysen technischer Systeme und konstruktivistischen Bilderwelten Matterns als Diaphanen Konstruktivismus sowie als Wissensbilder. Seit 2005Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler Schleswig-Holstein Seit 2006Aufnahme in 'Who is Who' Einzel-Ausstellungen mit den neuen Arbeiten: 1994 Galerie des Rathauses Husum 1994 Kunstverein Schering, Berlin 1995 KunstHaus Boskamp, Hohenlockstedt 1996 Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe 1997 Innovationszentrum Itzehoe 1997 Galerie Pohlhammer, Steyr/Österreich 1999 Galerie art2001, Lauenburg 2000 Wander-Ausstellung:Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe Villa Flath, Bad Segeberg Schloss Reinbek/Hamburg 2000 Galerie Hohmann, Hamburg 2001 Kunsthaus Hohmann, Walsrode 2001 ART Frankfurt/M., one man show durch Galerie Hohmann, Hbg Kunstverein Rotenburg/W Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2005 Wenzel Hablik Museum Itzehoe (Kurator Bazon Brock) 2006 Galerie elbchaussee acht, Hamburg 2008 Madsens Galleri, Fanø DK Jahre Kunstverein Rotenburg/W Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Kiel 2012 ART WEEK Hamburg

VITA MICHAEL MATTERN Auswahl der Ausstellungs-Beteiligungen: 1994 Galerie Bollhagen, Worpswede 1997 Galerie Hans Mayer, Düsseldorf 1998 Galerie Levy / Hohmann, Hamburg 1999 Galerie Modern Art, Zürich 1998/ 1999 am Ausstellungsprojekt der Stiftung für Kunst und Kultur eV, Bonn: Die Macht des Alters – Strategien der Meisterschaft 2001 S|E|B Zentrale Frankfurt/M. 'more than a bank' Landesschau des BBK Schleswig-Holstein 2007 Investitionsbank, Kiel 2008 Galerie im Wilhelminenhaus, Kiel 2009 Kunstverein Hamburg, Symposium Arbeiten in öffentlichem und privatem Besitz – zB Ankäufe durch Dr. Erich Marx, Berlin Innovationszentrum Itzehoe Sammlung Sparkasse Hildesheim Sammlung Grauwinkel, Berlin Museum für Kommunikation, FFM Bibliografie: Konstruktivismus Heute – Ausstellungskatalog, Kreismuseum Itzehoe,1996. Bazon Brock: Michael Mattern Recycling, in Bazon Brock (Hrsg.), Die Macht des Alters - Strategien der Meisterschaft, DuMont-Verlag, Bonn und Köln Formen und Funktionen – Konstruktives von Michael Mattern, Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein Nr.48, Itzehoe Wissensbilder – Katalog zur one man show auf der ART Frankfurt/M. 2001, herausgegeben durch die Galerie Hohmann, Hamburg. Der Barbar als Kulturheld, Ästhetik des Unterlassens – Kritik der Wahrheit, Bazon Brock III, Gesammelte Schriften 1991 – 2002, DuMont-Verlag, Köln 2002 ars borealis 26 Michael Mattern - Edition zur zeitgenössischen Kunst im Norden, Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Kiel 2011

01 H O P E 2012 | Airbrush-Technik 160 x 120 cm inclusive Rahmen

02 BLACK SABBATH 2012 | Airbrush-Technik 2tlg = 120 x 320 cm ohne Rahmen

04 GROSSE VERSCHLUSS-SACHE 2009 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen 03 E I N G R I F F 2009 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

05 AUF DEN PUNKT GEBRACHT 2011 | Mischtechnik 160 x 120 cm inclusive Rahmen 06 THE FLYING MAX ERNST – Analyse CCXLVII 2012 | Mischtechnik 120 x 160 cm inclusive Rahmen

07 NO COMMENT 2012 | Mischtechnik 160 x 120 cm inclusive Rahmen

08 EINGEORDNET 2011 | Mischtechnik 120 x 160 cm inclusive Rahmen 09 EIN PRINZIP - Analyse CCXLV 2012 | Mischtechnik 160 x 120 cm inclusive Rahmen

10 ELECTRONIC GIRL 2008 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen 11 BALANCE II 2008 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen 12 HOMMAGE TO LÉGER VII 2011 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

13 NUR FÜR SCHULUNGSZWECKE GEEIGNET 2011 | Mischtechnik | 4 tlg. = 100 x 250 cm ohne Rahmen

16STRÖMUNGEN - Analyse CCXXXVI 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 15BMW MOTOR – Analyse CCXXXII 2008 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 21NUMMERIERT – Analyse CCXXXIX 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 17ANALYSE CCXLV MIT RECYCLING 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 3 cm ohne Rahmen 20ANALYSE CXXXIV 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 22SCHIFFSMOTOR – Analyse CCXXXVII 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 18NICHT GEKIPPT - Analyse CCXXXIII 2008 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 14ANALYSE CCXLIV 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen 19ON THE ROAD – Analyse CCXXXVIII 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen

24 TWO IN ONE – Recycling v A.CCXXXIV + CCXXXV 2009 | Mischtechnik 110 x 160 x ca 1,6 cm ohne Rahmen 23 TAKTGEBER – Analyse CCXXXV 2009 | Mischtechnik 100 x 100 x 4cm ohne Rahmen

25(KOMPLEX)KOMPOSITION XI 1997 | Airbrush-Technik 160 x 120 cm inclusive Rahmen

26 ANAGRAMM III 2003 | Airbrush-Technik 180 x 120 cm inclusive Rahmen

28 GRAFFITI – Analysen-Montage XXIII 2000 | Airbrush-Technik 100 x 80 cm inclusive Rahmen 29 ANALYSE CL 2002 | Airbrush-Technik 100 x 80 cm inclusive Rahmen 27 C R O S S 2002 | Airbrush- Technik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

32 TECHNIK KANN TÖDLICH SEIN - Analyse CCLIII 2011 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen 33 VERSTÄRKUNG – Analysen-Montage XII 1998 | Mischtechnik 160 x 120 cm inclusive Rahmen 31 ANALYSE CXX 1998 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

30 (M)EINE ENTWICKLUNG DES KONSTRUKTIVISMUS 2010 | Airbrush-Technik 4 tlg = 160 x 480 cm ohne Rahmen

40 DAS PORTRÄT – Analyse CXXVII 1999 | Mischtechnik 140 x 80 cm inclusive Rahmen 39 GERAHMTE TRANSPARENZ 2011 | Airbrush-Technik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

41 IM KREIS – Analyse CCLXII 2011 | Mischtechnik 100 x 162 cm inclusive Rahmen

37 WATCH – Analyse CLVX 2003 | Mischtechnik 120 x 160 cm inclusive Rahmen 38 AT WORK – Analysen-Montage IV 1997 | Mischtechnik 120 x 160 cm inclusive Rahmen 36 FRÜHSTART – Analyse CCXLVII 2010 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

34 LICHT-EINFALL 2005 | Mischtechnik 120 x 180 cm inclusive Rahmen 35 SHINING COLOURS – Analyse CCXLI V 2012 | Mischtechnik 100 x 80 cm inclusive Rahmen

43 STARKES PROFIL – Analyse CCLIV 2011 | Mischtechnik 160 x 120 cm inclusive Rahmen 42 FORMARE 1999 | Mischtechnik 160 x 120 cm inclusive Rahmen

45 VERBINDUNGEN A 1999 | Mischtechnik 100 x x 35 cm inclusive Rahmen 44 TITANIC – Analyse CXVI 1997 | Mischtechnik 100 x 200 cm inclusive Rahmen

02. Juni 2012 | Michael Mattern mit Gästen | © Lutz Rathje