Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Advertisements

HS Höchst.
Bildungsstandards Chemie
IMPULSPRÄSENTATIONEN
K i d Z : Das Startpaket! Was vom Althergebrachten lasse ich zugunsten des Informationstechnologie- Einsatzes weg? Und wie macht das den Unterricht/das.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! digi.komp ist ein Lerndesign! NMS-Symposien | Dezember 2012 | Thomas Nárosy.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Qualität im Lernen und Lehren
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Herzlich Willkommen.
Wir üben die Malsätzchen
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
FI Mag. Günther Schwarz.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Mein Experiment Der Coanda Effekt.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Neue DigiKomp Beispiele erstellen Informationen auf:
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
Anmeldesystem und Motive beim Aussuchen der Wahlmodule 5. und 6. Klassen Jänner 2006 Mag. Harald Schwarz.
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Fremdsprachen-Offensive
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
Die Neue Reifeprüfung an AHS
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Projekt 3D – Druck Fabrikatorenschule
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
Direktorendienstbesprechung1 FI Informationen FI Mag. Günther Schwarz Direktorendienstbesprechung
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
DigiKomp 8 im Unterricht
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
digi.komp8 – eine Chance für die digitale Schulentwicklung1 Herzlich Willkommen! Wilhelm Tanzer NMS St. Peter/Wbg.
Wohin nach der Volksschule?
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Expertschule Und nun?.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
 Präsentation transkript:

Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz

Kein Kind ohne digitale Kompetenzen

Es gibt kein Fach IT/Informatik in der Unterstufe SchülerInnen sollen im Rahmen des Unterrichts durch Anwendung von Informationstechnologie Kompetenzen im IT- Bereich erwerben. Es gibt keine offizielle Festlegung, welche Kompetenzen SchülerInnen bis zur 8. Schulstufe haben sollten Eine Arbeitsgruppe des bmukk hat ein Kompetenzmodell für Digitale Kompetenzen erarbeitet.

Kompetenzmodel / Inhalte Informationst echnologie, Mensch und Gesellschaft Informatiks ysteme Anwen- dungen Konzepte der Informatik

Kompetenzmodelle digi.komp4 – Ende der Volksschule digi.komp8 – Ende der Sek I digi.komp9 – Ende PTS digi.komp12 – Ende AHS – Digi.komp12 – ohne WPG, Inf. Schwerpunkt – Digi.komp12 + – mit WPG, Inf. Schwerpunkt BBS - Modelle

Ab Ende Oktober

Erprobung der Beispiele Rückmeldung von – 4300 SchülerInnen – 200 LehrerInnen

80% der SchülerInnen haben die Aufgaben (sehr) gerne gemacht und 76% haben sie verstanden

über 70% konnten die Aufgaben vollständig und alleine lösen

84% hatten die notwendigen Computerkenntnisse 92% wurden in der vorgegebenen Zeit fertig

Nach Einschätzung von 66% der LehrerInnen waren die SchülerInnen sehr motiviert, 63% meinen, dass der Großteil der Klasse die Aufgaben gut gelöst hat