Unternehmensbewertung im Handwerk Kunst oder Wissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1 10 Gebote DER Unternehmenssicherung.
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
eXtreme Programming (XP)
Finanzierungsmodell Leasing
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung.
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Neugründung oder Übernahme
Kontrollfragen zu Kapitel 1
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Überlegungen zur Unternehmensbewertung
Großes gelingt, wenn’s im Kleinen stimmt.
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Existenzgründung.
Thorsten Lugner Consulting
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Unternehmensbewertung
Betriebsübernahme.
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Übernahme als Alternative zur Neugründung
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Von Unternehmen und Unternehmern
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Unternehmensbewertung
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
nach der Ausweisung in der Bilanz
Nachfolger gesucht Unternehmensübergabe als Weg in die Selbständigkeit
 Präsentation transkript:

Unternehmensbewertung im Handwerk Kunst oder Wissenschaft Gerhard Kammel Diplom-Kaufmann Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebsberatungsstelle Rosenheim kein Jurist , keine Paragraphen

SEMINARGLIEDERUNG Teil 1 "Die Unternehmensbewertung"   Ø      Die Bewertung im Rahmen der Unternehmensnachfolgeregelung Ø      Anlässe für eine Unternehmensbewertung Ø      Was im Unternehmen hat einen Wert? Ø      Wertgegenstände und Wertansätze Ø      Verschiedene Bewertungsansätze  Teil 2 "Das Ertragswertverfahren" Ø      Grundlagen Ø      Die Anwendung des Verfahrens Ø      Bewertungsspielräume    Teil 3 „WORKSHOP“ an Beispielen wird die Ermittlung des Unternehmenswertes vorgenommen und anschließend diskutiert

Häufige Probleme: Wir haben noch zu viele Schulden Wir haben keinen Nachfolger Der Unternehmer stirbt ohne Nachfolgekonzept

Primäre Zielsetzungen des Übergabekonzeptes:   Erhaltung des Betriebes  Sicherung seiner Substanz Schutz vor Verlust bei Erbteilungen Gewährleistung klarer Eigentumsverhältnisse  Sicherung als Einkunftsquelle für Übernehmer tragbare Belastungen (kalk.) Unternehmerlohn Investitionsfähigkeit   2) Minimierung der Steuerbelastung bei BÜ     3) Sicherung der Altersversorgung des Übergeber-Ehepaars zwischen einigen dieser Ziele besteht Zielkonflikt Kompromiss nötig!

Unternehmensnachfolge Eine Managementaufgabe? planen: Eine Managementaufgabe? Strategische Gestaltung der Zukunft

Die sechs Phasen der Planung 1. Begeisterung 2. Verwirrung 3. Ernüchterung 4. Suche nach dem Schuldigen 5. Bestrafung des Unschuldigen 6. Auszeichnung des Nichtbeteiligten

Der Nachfolger der Nachfolger muss entsprechende Qualifikationen besitzen bzw. diese gilt es in einem längeren Prozess hindurch aufzubauen: fundierte Ausbildung technisches Wissen/fachliche Qualifikation kaufmännische/betriebswirtschaftliche Kenntnisse Zuweisung eines fest umrissenen Verantwortungsbereiches mit eindeutigen Kompetenzregelungen Führungsqualitäten Praxiserfahrung   wer einen Betrieb übernehmen will, sollte sich einer kritischen Selbstprüfung unterziehen (zeitliche, physische und psychische Arbeitsbeanspruchung)

Anlässe für eine Unternehmensbewertung     * Verkauf / Kauf   * Aufnahme / Ausscheiden von Gesellschaftern * Erbschaft (Pflichtteil) * Scheidung * Kreditaufnahme * Neugierde * Versicherungsschäden * Insolvenz (drohende) * Abfindung * Rechtsformänderung

Ein Unternehmen ist zunächst einmal eine Vielzahl von Einzelwerten:   * Grundstücke,Gebäude * Lizenzen * Maschinen, Einrichtung    * Fahrzeuge * Warenbestand * halbfertige Arbeiten / Forderungen

Notwendige Unterlagen für eine Unternehmensbewertung 1   * Bilanzen (Aktiva/Passiva/“Stille Reserven“) * Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten 3 – 5 Jahr (evtl. EDV- Auswertung des letzten Geschäftsjahres * Aufzeichnungen / Baupläne über betriebliche und örtliche Verhältnisse (evtl. Fotos) * erfolgte oder zu erwartende behördliche Auflagen * Verzeichnis aller Maschinen, Anlagen, Werkzeuge, Geräte und Einrichtungsgegenstände mit Anschaffungsdatum, Anschaffungspreis und Zustand (evtl. Gutachten über Gebäude bzw. Grundstücksschätzungen) * Mietverträge, Pachtverträge, Leasingverträge

Notwendige Unterlagen für eine Unternehmensbewertung 2   * Aufstellung über Mitarbeitersituation (Arbeitsverträge, Altersstruktur, Teilzeitkräfte usw.) * Rechtsform / Gesellschafter des Betriebes, Geschäftsführer-, Ehegattengehälter * Produktions- und Leistungsprogramm * Kundenstruktur → Streuung; (auch Inhaberwechsel beim Kunden relevant) * Lieferanten → Abhängigkeiten * Konkurrenzsituation * Pläne über zukünftige Betriebsentwicklung

Thesen zum Einstieg in die Bewertung Ein Unternehmen ist mehr als nur eine Ansammlung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Ziel eines Unternehmens ist es, Gewinn bzw. Erträge zu erwirtschaften.   Schließlich verfügt ein Unternehmen über Mitarbeiter, einen Standort, einen Bekanntheitsgrad und evtl. über ein spezielles Know-how. Problem der Bewertung: alle Gesichtspunkte zu einem Unternehmenswert vereinigen Unternehmensbewertung ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft

Thesen : Der Ertragswert In der Betriebswirtschaftslehre und zunehmend auch in der Rechtsprechung wird heute der Ertragswert als der einzig richtige Wert des Unternehmens angesehen.   Thesen : Ertraglose Unternehmen sind letztlich wertlos. Sie lösen sich im Laufe der Zeit, bedingt durch die ständigen Verluste, von selbst auf oder werden vorher liquidiert, sei es freiwillig oder im Rahmen eines Konkursverfahrens. Grundsätzlich orientiert sich der Wert des Unternehmens an seinen Erträgen. Im Ertragswert ist auch der Wert des beweglichen Anlagevermögens enthalten

Das Ertragswertverfahren: In der Betriebswirtschaftslehre stellt die Ertragswertermittlung einen Spezialfall einer Investitionsrechnung dar.   Aus Sicht des Käufers muss sich seine Investition deshalb im Vergleich zu anderen Geldanlagen (Wertpapiere, Kapitalanlage usw.) „rentieren“. Entscheidendes Kriterium für den Wert eines Unternehmens stellt daher die Verzinsung bzw. die Rendite dar. Als Unternehmenswert kann sich aus dieser Betrachtung nur der sogenannte Ertragswert ergeben. Dieser entspricht der Summe der zukünftig zu erwartenden Gewinne, die auf den Bewertungsstichtag abgezinst werden. Da natürlich niemand die Zukunftsentwicklung eines Betriebes kalkulieren kann, wird die bisherige Ertragslage des Unternehmens als Entscheidungsgrundlage herangezogen.

Die Gewinnbereinigung

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Betriebsnotwendiges Kapital: Verfahren 1

Betriebsnotwendiges Kapital: Verfahren 2

Quelle: www.boerse-stuttgart.de/renten/umrend.htm

2. Risikozuschlag 2.1 Branchenkonjunktur ............... % besser 0 % künftig unverändert 1 % schlechter 2 %   2.2 Produktattraktivität ............... % technisch führend 0 % branchenüblich 1 % modernisierungsbedürftig 2 % 2.3 Kundenstruktur ............... % > 40 % Stammkunden 0 % < 40 % Stammkunden 1 % Kundenabhängigkeit 2 % 2.4 Standort- und Konkurrenzsituation ............... % (Verkehrslage, Immissionsrecht, Wettbewerber) 2.5 Personalstruktur ............... % (Qualifikation, Alter, Privilegien) überdurchschnittlich 0 % änderungsbedürftig 2 % 2.6 Betriebsausstattung ................ % technisch optimal 0 % 2.7 evtl. betriebsspezifisches Risiko ................ % (Garantieverpflichtungen, Ersatzteil- Lieferverpflichtungen o. ä.) betriebsindividueller Risikozuschlag .............%