Erbschaftsteuerreform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuersätze über ,-- EUR ,-- EUR
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Herzlich Willkommen bei der
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Umfrage zum Thema Taschengeld
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Körperschaftsteuer.
ErbSt-Reform 2009 VdS Stammtisch am A. Allgemein I. Freibeträge Persönliche Freibeträge: NEU/EUROALT/EURO -Ehegatten , ,00 -eingetragene.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Fachanwalt für Steuerrecht
20:00.
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Testament und Überlassung
Erbschaftsteuerliches Fristencontrolling im Familienunternehmen
WS 2010/11 Dipl.-Kfm. Stefan Königer
Erbschaftsteuerreform
Neues Erb- und Schenkungssteuerrecht
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
Unternehmerforum Erben und Vererben für Unternehmer
Einführung in das Erbrecht
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Die Erbrechtsreform 2009 Vortrag am
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Erbrecht und Erbschaftsteuer: Auswirkungen auf die Unternehmen
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schiffsbeteiligungen
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Die Erbschaftsteuerreform 2008
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
ESt-Training Sophie.
Neues zum Erbschaftsteuergesetz
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Vortrag zum Thema „Steuerrechtliche Besonderheiten für gemeinnützige Vereine“ im Rahmen der Sitzung des Regionalbeirats für Arbeitsmarktpolitik für die.
Schenken und Vererben von Liegenschaften
Inhaltsübersicht Einführung 2. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
1. Vorarlberger Immobilien-Tag
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Von Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Vorlesung Steuerberatung Nachfolgegestaltung 08. Juli 2010.
Das Unternehmertestament
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht
1.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Neuerungen im Steuerrecht und aktuelle Entwicklungen.
Steuerliche Betrachtung einer Immobilie
Erbschaftsteuerreform
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
 Präsentation transkript:

Erbschaftsteuerreform

Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 € 500.000 € Kinder, Stiefkinder, Kinder verstorbener Kinder u. Stiefkinder 205.000 € 400.000 € Enkelkinder 51.200 € 200.000 € Eltern u. Großeltern bei Erbschaft 51.200 € 100.000 € II Eltern u. Großeltern bei Schenkung Geschwister, Neffen und Nichten, Stiefeltern, Schwiegereltern, Geschiedene Ehegatten 10.300 € 20.000 € III alle übrigen Beschenkten u. Erwerber (z.B. Onkel, Tanten; Zweckzuwendungen 5.200 € 20.000 € III gleichgeschlechtliche Lebenspartner bei eingetragener Lebenspartnerschaft 5.200 € 500.000 €

Sachliche Steuerbefreiungen § 13 Steuer- § 13 Nr. Gegenstand Freibetrag Freibetrag klasse bisher neu I 1 a) Hausrat einschl. Wäsche und Kleidung 41.000 € 41.000 € 1 b) andere bewegliche körperl. Gegenstände 10.300 € 12.000 € II und 1 c) Hausrat und andere III bewegliche körperl. Gegenstände 10.300 € 12.000 €

Steuersätze bis einschließlich € I II III 75.000 € (52.000 €) 7% 30% (12%) 30% (17%) 300.000 € (256.000 €) 11% 30% (17%) 30% (23%) 600.000 € (512.000 €) 15% 30% (22%) 30% (29%) 6.000.000 € (5.113.000 €) 19% 30% (27%) 30% (35%) 13.000.000 € (12.783.000 €) 23% 50% (32%) 50% (41%) 26.000.000 € (25.565.000 €) 27% 50% (37%) 50% (47%) Über 26.000.000 € (über 25.565.000 €) 30% 50% (40%) 50% (50%)

Verschonung Betriebsvermögen §13 a, §13 b ErbStG - Übersicht begünstigte Anteile § 13 b Abs. 1 Verwaltungsvermögen gesetzliches Grundmodell Verschonungsabschlag 85% / Optionsmodell 100% Steuerbefreiung gleitender Abzugsbetrag Lohnsumme – bei Verstoß: anteilige Kürzung Behaltensfrist – bei Verstoß: anteilige Kürzung Anzeigepflicht des Steuerpflichtigen

Tarifbegrenzung § 19 a Erwerb begünstigten Vermögens durch Erwerber der Steuerklassen II und III: Tarifbegrenzung, allerdings nur für 15% (nicht für Teil, der unter Verschonungsabschlag 85% fällt) Entlastungsbetrag voll, nicht nur 88% Wegfall mit Wirkung für Vergangenheit, wenn Verstoß gegen Behaltefrist (7 bzw. 10 Jahre)

Schuldenabzug § 10 Abs. 6 Satz 4 ErbStG „Schulden und Lasten, die mit nach § 13 a befreitem Vermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, sind nur mit dem Betrag abzugsfähig, der dem Verhältnis des nach Anwendung des § 13 a anzusetzenden Wertes dieses Vermögens zu dem Wert vor Anwendung des § 13 a entspricht.“ Beispiel: begünstigte GmbH-Beteiligung (fremdfinanziert), Verschonungsabschlag 85%, also Schulden nur zu 15% abziehbar im Gesetz keine Möglichkeit geregelt, auf Verschonungsregelungen zu verzichten, um den vollen Schuldenüberhang nutzen zu können

Privates Wohnhaus - Ehegatte Schenkung eines inländischen Familienwohnheims zwischen Ehegatten bleibt schenkungsteuerfrei neu: Begriff „Familienheim“ neu: erweitert auf EU-Ausland und EWR Erwerb eines inländischen Familienwohnheims von Todes wegen vom Ehegatten nunmehr auch schenkungsteuerfrei Familienheim – ohne qm-Begrenzung Eigennutzung durch Erblasser (Ausnahme: Hinderung durch zwingende Gründe) unverzügliche Eigennutzung durch Erwerber über 10 Jahre (Ausnahme: Hinderung durch zwingende Gründe)

Privates Wohnhaus - Kinder steuerfrei ist Erwerb von Todes wegen – nicht bei Schenkung Familienheim – Begrenzung 200 qm Eigennutzung durch Erblasser (Ausnahme wie oben) unverzügliche Eigennutzung durch Erwerber über 10 Jahre (Ausnahme wie oben)

Berücksichtigung früherer Erwerbe § 14 ErbStG Beispiel: Zuwendung an Lebensgefährten 2005, spätere Eheschließung 2007, weitere Zuwendung 2009 Schenkung 2005 EUR 100.000 Steuer 2005 EUR 100.000 ./. FB 5.200, Steuersatz 23% = EUR 21.804 SchenkSt Schenkung 2009 EUR 550.000 Steuer 2009 unter Berücksichtigung Vorerwerb 650.000 ./. Freibetrag 500.000, Steuersatz 11% = EUR 16.500 SchenkSt nach Anrechnung Steuer Vorerwerb 2005: Steuer Null aber: Mindest-Steuer § 14 Abs. 1 Satz 4 ErbStG auf Grundlage alleiniger Erwerb 2009: 550.000 ./. Freibetrag 500.000, Steuersatz 7% = EUR 3.500 SchenkSt

Aufhebung des § 25 ErbStG Besteuerung bei Nutzungs- und Rentenlast, insbesondere bei Nießbrauch Nießbrauch zugunsten Schenker jetzt bei SchenkSt voll als Belastung abziehbar (nicht nur Stundung der auf Nießbrauch entfallenden Steuer) Berechnung Nießbrauch nach aktueller Sterbetafel § 13 Abs. 1 Satz 2 BewG (bisherige Anlage 9 zu § 14 BewG wird aufgehoben)

Stundung § 28 Abs. 3 ErbStG bisher § 28 Abs. 1: Stundung ErbSt auf Betriebsvermögen, wenn zur Erhaltung des Betriebes erforderlich neu: § 28 Abs. 3: Stundung ErbSt auf zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke § 13 c ErbStG, soweit Steuer nur durch Verkauf dieses Vermögens aufgebracht werden kann gilt entsprechend bei Ein- und Zweifamilienhäusern, wenn Erwerber zu eigenen Wohnzwecken nutzt bei Erwerb von Todes wegen: Stundung zinslos § 28 Abs. 3 Satz 5 iVm. Abs. 1 Satz 2 keine Stundung, wenn: Immobilien in Drittstaaten mögliche Zahlung ErbSt aus weiterem Nachlass mögliche Zahlung ErbSt aus eigenem Vermögen Erwerber Stundung endet grds. mit Ende Selbstnutzung Stundung endet mit (Weiter-)Schenkung des erworbenen Vermögens

Anwendung neues Recht, Art. 3 Erbschaftsteuerreformgesetz Inkrafttreten zum 01.01.2009 auf Antrag auch bei Erbfällen zwischen 01.01.2007 und 01.01.2009 Rückwirkung betrifft nicht § 16 ErbStG n.F. (Freibeträge) und nicht BewG n.F., insbesondere also Rückwirkung der Verschonungsregelungen Antrag auch bei bestandskräftigen ErbSt- Bescheiden möglich, bis 30.06.2009