Www.sportmed-sr.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der komplexe Begriff „Kraft“
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Sport und Gesundheit.
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
XIV. Ulmer Fortbildung Ulm, Florian Schneider, ulmkolleg.
Physiotherapie nach Kreuzbandplastik
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
Ausdauersport Energieumsatz.
Achillessehnenruptur
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Powered by Josef Steiner
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Vorbeugen ist besser als heilen
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Training im Kindes- und Jugendalter
Dehnen Stretching.
Gesundheitstraining Brustkrebs
Professionelle Prävention
Wie fit zu bleiben.
AMS-Kolloqium vom 07./ in Muntelier
Rückentriathlon.
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Dr. Rainer Hepp Orthopädische Gutachtenpraxis Königstrasse 26 (EBC)
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Übernommen von Burzelbaum Basel
Donauuniversität Krems 12. April 2008 Dr. Johannes Püspök
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Parkinson Informationstagung
Sturzprävention im Pflegeheim
Grundlagen der Trainingslehre
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Aktiv mit.
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Methoden des Erholungsmanagements
Herzlich Willkommen zur Präsentation : Was ist das eigentlich ?
Aufbau einer Trainingseinheit
VII. Anatomie – passive Strukturen
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Welche ist die richtige für mich?
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Was bedeutet Gesundheit unter sportlichem Aspekt?
Sport in der Prävention
Sportverletzungen Handgelenk-Tapeverband
Ligamys – Rehabilitation
Sport in der Prävention
Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Neuromuskuläre Analyse
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
Sportverletzung Was nun? ?.
Kontrakturenprophylaxe
Trainingslehre für Herzpatienten H
 Präsentation transkript:

www.sportmed-sr.ch

Rehabilitation nach Knieverletzung Bertrick Kuik Physiotherapie Koch Derendingen

Janica Kostelic

PECH

Unfall Mechanismus

Diagnose Die Diagnose entscheidet über die Nachbehandlung und Behandlungsdauer

Untersuchungs Methode Pivot Shift Lachmann Messung

Unhappy triad Verletzung

Vordere Kreuzband Ruptur

Therapie fähig ja oder nein ? Operation ja oder nein? Therapie fähig ja oder nein ?

Athroskopie

Vordere Kreuzband Rekonstruktion Patella Sehne Quadricepssehne Semimebranosis-Semitendinosissehne Lateral repair

Nachbehandlungsschema

Beispiel I Nachbehandlungsschema Patellarsehenentransplantat: 1. Tag Isometrische Übungen Hüftbeuger, Abduktoren und  Kniestrecker,aktive Übungen gesundes Bein - Kokontraktion. CPM: Kinetek 2. Tag Bewegungsübungen aktiv und passiv 90-0-0, 1/2 Körpergewicht  Belastung, Motorschiene 2 x 1/2 Stunde täglich, volle Streckung, Patellamobilisation. bis 3. Woche Bewegungsübungen aktiv und passiv 0-0-90, 1/2 Körpergewicht  Belastung, Einzelkrankengymnastik mit PNF, aktive Bewegungstherapie mit  Widerständen, Kokontraktion, Stabilisierungs- und Koordinations Uebungen mit Teilbelastung, Krafttraining der Ischiocruralmuskulatur, Kryotherapie 5 Minuten am Ende jeder Übungsserie. 4. bis 6. Woche Bewegungsübungen aktiv und passiv  90-0-0, Vollbelastung, Steigende Widerstände beim Muskeltraining, Koordinationstraining, Schwimmbad, Isokinetik, Standfahrrad. 7. bis 12. Woche Freies Bewegungsmaß, Vollbelastung (Alltagsbelastbarkeit  meist nach 8 Wochen erreicht), Behandlung plus Laufband, Koordinations- und Geschicklichkeitstraining (Kippkreisel, Trampolin), Übungszeit 2 - 3  Stunden täglich. ab 13. Woche Volle Bewegungausmass Vollbelastung, Training nach  Anspruch und Fortschritt, isokinetisches Muskeltraining, Fahrrad,  Schwimmen. Vermeidung dynamischer Sportarten im ersten postoperativen  Jahr wegen Gefahr der Transplantatdehnung!

Physio Roadmap

VKB Protokol Physiotherapie Koch Derendingen *Pre-operative Phase: - Behandlung lokale Verhältnisse - Abschwellen - Innervationstraining - Krafttraining - Pre-operative Test (Knee-lacks, Biodex, MRS) -Informieren über VKB-Schema *Operation / Spitalphase: - Spitalphase –Schema *6 Wochen Kontrolle (Arzt): - Verlaufsbericht Physiotherapie über erste 6 Wochen - Bekannt geben von Problem- und Zielsetzung - Arbeitfähigkeit besprechen - Planen von weiterem Therapieverlauf: -Einzeltherapie -Kniegruppe -Einzel + Gruppe -Eigenes Training - Nächste Kontrolle Planen 16 Wochen Kontrolle: - Verlaufsbericht Physiotherapie - Funktioneller Test - Lysholmskore - Neue Zielsetzungen werden bekannt gegeben - Berichterstattung beim Arzt - Planen Isokinetische Test

Halbjahreskontrolle: - Verlaufsbericht Physiotherapie über 16 Wo. - Funktioneller Test - Isokinetische Test (L/R 60°/s,120°/s,180°/s) - Lysholmskore - Neue Zielsetzungen werden bekannt gegeben - Berichterstattung beim Arzt - Planen von weiterem Therapieverlauf: -Einzeltherapie -Kniegruppe -Einzel + Gruppe -Eigenes Training -Planung Jahrestest * Jahreskontrolle: -Isokinetische Test (L/R 60°/s,120°/s,180°/s) -Funktioneller Test -Lysholmskore -Kneelacks test ( Apperative laxität messung) -Datensammelung -Auswertungstest wird besprochen -Abschluss

Praeoperative Phase LCA Rekonstruktion Zeitraum 4 Wochen Woche Anamnese 1,1 TestverfahrenInstrumental: Kneelax 3 / Isokinetic Test Testverfahren Manuell: Pivot/ Lachmann Operations Info Fragenbogen: Lysholm Rehabilitations Information 1. Hilfe PECH ROM nach angaben der Beschwerden 1,4 Abschwellende Massnamen Innervationstraining Anlernen Heimprogramm LCA Rekonstruktion 1.-52. Woche Direkt Postoperative Phase Spital Phase Besprechung Arbeitsfähigkeit Abgabe Paxisprospekt und Hausregeln Abschwellende Massnamen : PECH Gangschule und Stockentlastung (20KG) Anlernen Heimprogramm: Innervation und PECH

Innervations und Mobilisationsphase 1.-4. Wochen Gangschule und Stockentlastung (20KG) 1,3 Aktive-Passive ROM 120/0/0 (CPM,Isokinetiks,Velo) 1,4 Mobilisation Tib/Fem, Tib/Fib, Fem/Pat Mobilisation Segmental : LWS, Hüfte, OSG Bindegewebemobilisation, Lympfdrainage Innervationstraining ( Elektro-Manuellestimmulation) Allgemeine Aerobe Leistungsfähigkeit 2,52 Generelle Körpertraining (MTT) Spezifische Muskeltraining Hamstrings Instuktion Heimprogramm Autofahren nicht erlaubt Treppensteigen nicht alternierend 1,6 Belastungs Phase 3.-6. Woche Stockentwönung bis Vollbelastung nur bei -/0/0 3,4 ROM 140/0/0 Optimieren der Arthrogene und Muskuläre Verhältnisse 3,6 Aktive Extension bis -/0/0 Gangschule bis Himpfreies laufen Lauf ABC Laufschule im Schwimmbad 2,6 Freies Training im MTT 2,25 Koordinationstraining 3,25 Spezifische Muskeltraining Quadriceps (MRS) 4,25 Treppensteigen alternierend 6,52

Befund 6.Woche Zwischenbericht am Artz bei 6 Wochen Kontrolle 6,6 Arbeitfähigkeit besprechen Fragenbogen: Lysholmskore Besprechung Rehabilitationsplan Mehrbelastungphase 6.-10 Woche ROM 150/0/0 Aktiv /Passiv 6,10 Lauf ABC Spezifisches Quadrizepstraining (closedchain) 6,52 Spezifisches Ausdauertraining (a-laktisch) Spezifisches Koordinationstraining (Badminton) Sprung ABC 8,52 Lauf ABC Jogging Kontrolle Heimprogramm Besprechung Arbeitsfähigkeit und Rehabilitationsplan 10,10 Phase der Funktionstraining I 10.-16.Woche 12,12 Training von Alltags-und Berufsspezifischen Fähigkeiten 10,16 Intergration Gruppentraining (Physiofit) 10,25 Ausbau Lauf ABC (stop&go, 8erLauf) Ausbau Sprung ABC (Sprungkasten/ Reaktor)

Befund 16. Woche Zwischenbericht am Artz bei 16 Wochen Kontrolle 16,16 Fragenbogen: Lysholmskore Besprechung Rehabilitationsplan Isokinetik Test (60°/s,120°/s,180°/s) Phase der Funktionstraining II 16.-25 Woche Erweiterung Rehabaum 16,52 Sportartspezifisches Training ohne Körperkontakt 16,36 Sportartspezifisches Training mit Körperkontakt 36,52 25. Woche 25,25 Instrumentierte Lachmann Messung Kneelax 3 Funktionelle Test (8er Lauf, Weitsprung, Hochsprung etc) Planung Jahreskontrolle Besprechung weitere Rehabilitationsverlauf und Sporteinstieg Selbständiges Training mit Verein oder Trainingsabo 25,52 52. Woche 52,52

Ziel der Rehabilitation Vollständige Wiederherstellung der Gelenksfunktion Rasche Rückführung in das Berufsleben Verhinderung Berufsunfähigkeit Erreichen von Sportfähigkeit

Physiotherapie Rehabilitation Trainingsaufbau Rehabaum

Der Rehabaum gilt als Trainingsaufbauschema für alle Sportverletzungen

Komplikationen Irritation im Gelenk (Schwellung, Schmerzen) Irritation an die Transplantat-Entnahmestellung (Knien) Verminderte Streckung im Knie (Kapsel, Zyclops, Notch) Verminderte Beugung im Knie Verspannung in die Kniekehle Instabilität des Bandapparates Instabilitätsgefühl wegen dem Schmerz Instabilitätsgefühl wegen der Kraftdefizite Bone Bruises Arthrose Infektionen Dystrophie Beschwerden an benachbarten Gelenke

Heimprogramm / Eigenes Training Innervationstraining Abschwellende Massnahmen Beweglichkeitstraining Gelenk Beweglichkeitstraining Muskel Krafttraining Funktionstraining

MRS Squat

Gleichgewicht / Balance

Funktions Training

Hanteltraining

Beweglichkeitstraining

Ziel: 3 Monate Postoperativ

Squat Lateral

Krafttraining sportartspezifisch

Optimale Betreuung

Isokinetisches Testverfahren Halbjahres- und Jahresvergleichstest

Rechts Links

Stabilitätsmessung

Test Funktionalität

Sportnivo vor Operation Sportnivo nach Operation Top Sport mit schwerer Belastung Top Sport mit schwerer Belastung Sport mit mittlerer Belastung Sport mit mittlerer Belastung Sport mit niedriger Belastung Sport mit niedriger Belastung Selten Sport Selten Sport Kein Sport Kein Sport

Als Richtlinien für die Wiederaufnahme der vollen sportlichen Belastungen gelten:    frühestens 9 Monate postoperativ Bewegungsausmaß für Streckung mindestens 5°, für Beugung mindestens 120° Quadrizepskraft mindestens 80%, ischiocrurale Muskulatur mindestens 90% im Vergleich zu gesunden Seite mindestens 80% der Weite beim Ein-Bein-Hüpf-Test im Vergleich zur Gegenseite

Sport ist Mord-Sport ist Lebensqualität Bewegung und Sport bedingen eine höhere Lebensqualität durch Erreichen eines körperlichen Wohlbefindens und durch Stressabbau. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist die sportliche Aktivität ebenfalls positiv zu bewerten.

Danke für die Aufmerksamkeit

Hals und Beinbruch oder See you in Derendingen