„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Tarifvertrag Qualifizierung
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Halbleiter, Chips und Sensoren, Radar- und Videotechnik
Die Präsentation des Praktikums
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben - G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben Förderung und fachliche Begleitung Teilprojekt Koblenz: Branche.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Psychische Belastungen
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
2. Gesundheitskonferenz der IG BCE
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ablauf des heutigen Tages
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Nick Kratzer Fallbeispiel „Konsumelektronik“
Was möchten wir heute tun?
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Arbeitsschutz - Organisation
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Wertschätzende Führungskultur als Gesundheitsfaktor
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Gesundheitsschutz im Handwerk Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Peter Wagner Gesamtpersonalrat 1 Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis Beispiel Stadt Wolfsburg.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Gefährdungsbeurteilung.
Ausbildung checken und verbessern
 Präsentation transkript:

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie? Erste Ergebnisse einer Betriebs- und Personalrätebefragung Betriebsräte-Informationstagung der IG Metall, Region Hamburg, 03.04.2013

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Warum diese Befragung: Psychische Belastungen sind zu einer Hauptursache für arbeitsbedingte Erkrankungen geworden – Stichwort „Burnout“. Betriebs und Personalräte haben ein rechtlich abgesichertes Handlungsinstrumentarium – Stichwort „Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung“. Dennoch ist eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung eher die Ausnahme. Welche Ursachen könnte es dafür geben? Wie könnten vorhandene Hemmnisse überwunden werden?

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Vorgehensweise Persönliche Befragung von Betriebs- und Personalräten an Hand eines Leitfadens; Fragebogen mit den Fragestellungen des Leitfadens; bisher 27 Betriebs – bzw. Personalräte befragt; je zur Hälfte durch Interview bzw. Fragebogen.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Branchenzugehörigkeit der untersuchten Betriebe Metall- und Elektroindustrie (12 Betriebe); Kfz. Handwerk (3 Betriebe); Krankenkasse (3 Betriebe); Textilindustrie (3 Betriebe); Güterverkehr; Containerumschlag; Holzindustrie; Klavierbau; Medien; Stahlindustrie.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Größenordnung der untersuchten Betriebe: 201 bis 500 Beschäftigte (10 Betriebe) 101 bis 200 Beschäftigte ( 6 Betriebe) 501 bis 1000 Beschäftigte ( 5 Betriebe) über 1000 Beschäftigte ( 4 Betriebe) 51 bis 100 Beschäftigte ( 1 Betrieb) bis 50 Beschäftigte ( 1 Betrieb)

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes: Arbeitsschutzausschuss nach § 11 ASiG: In 24 von 27 Betrieben vorhanden; tagt aber nur in 15 Betrieben regelmäßig! Anwendung der DGUV Vorschrift 2 (Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit) In 15 von 27 Betrieben ist die Vorschrift bekannt, aber nur in 8 Betrieben wurde der Betriebsrat an der Umsetzung beteiligt!

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes Stellung des und Zufriedenheit mit dem Betriebsarzt: In 25 von 27 Betrieben ist der Betriebsarzt extern; in 14 von 27 Betrieben ist der Betriebsrat mit der Arbeit des Betriebsarztes zufrieden! Stellung der und Zufriedenheit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit: In 14 von 27 Betrieben ist die Sicherheitsfachkraft extern; in 16 von 27 Betrieben ist der Betriebsrat mit der Arbeit der Sicherheitsfachkraft zufrieden!

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Welche Gefährdungen bzw. Belastungen treten in den befragten Betrieben auf: Lärm (24 Fälle) Stäube (22 Fälle) Gefahrstoffe (20 Fälle) Zugluft (20 Fälle) Schweres Heben (19 Fälle) Dämpfe (16 Fälle) Weitere Belastungen: Hitze/Kälte, Schichtarbeit, Säuren, Bildschirmarbeit, Feuchtigkeit, Alleinarbeit, Asbest, Off Shore Arbeitsplätze, Arbeitstempo, Arbeitsverdichtung.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG In 21 von 27 Betrieben wurden Gefährdungs- beurteilungen durchgeführt, aber nur in 2 Betrieben durch Betriebsvereinbarung geregelt! Nur in 5 von 27 Betrieben wurden ganzheitliche Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt!

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung (1) In 5 Betrieben, sind ganzheitliche GB begonnen bzw. durchgeführt worden; in 2 Betrieben ist der Prozess z. Zt. unter- bzw. abgebrochen (Betriebsstillegung; Meinungsverschiedenheiten über weitere Fortsetzung des Prozesses); in den 3 verbleibenden Betrieben gibt es in einem Fall eine Betriebsvereinbarung; in einem weiteren Betrieb geht die Initiative vom Arbeitgeber aus und wird vom BR „begleitet“;

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung (2) Angewendete Methoden: Fragebogen 4 Betriebe Interview/moderierte Gruppengespräche 4 Betriebe Beobachtung 1 Betrieb Beurteilte Organisationseinheit: Abteilung/Bereich 3 Betriebe Betrieb 1 Betrieb Arbeitsplatz 1 Betrieb

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung (3) Wer hat die Beurteilung durchgeführt: nur Sicherheitsfachkraft 1 Betrieb Sicherheitsfachkraft + Externe 1 Betrieb nur Externe 3 Betriebe Wie erfolgte die Festlegung von Maßnahmen: Paritätische Kommission 1 Betrieb Arbeitgeber mit BR-Beteiligung 2 Betriebe

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Beurteilung des Betriebsklimas Gut 3 Betriebe Gut bis Mittel 3 Betriebe Mittel 11 Betriebe Mittel bis Schlecht 3 Betriebe Schlecht 6 Betriebe

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Gründe für die Verschlechterung des Betriebsklimas: Personalabbau, Personal zu knapp; Zeitdruck, Arbeitsverdichtung; Arbeitsüberlastung, Überstunden; Schlechte Organisation, schlechte Abläufe; Unzureichende Kommunikation, Kommunikations-probleme; Schlechte Absprachen, unkollegialer Umgang; Führungsstruktur, Defizite in der Führungsqualität, Führungskräfte geben enormen Druck weiter.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Einige Gründe für hohe psychische Belastungen: organisatorische und technische Unzulänglichkeiten, schlechte Organisation; Aufgabenfülle; häufige Unterbrechungen, Störungen bei der laufenden Tätigkeit; fehlerhafte Anweisungen, Kommunikationsprobleme; schlechtes Führungsverhalten der Vorgesetzten; „Beschäftigte machen sich gegenseitig an“; schlechte Einarbeitung neuer Mitarbeiter;

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Psychische Belastung als Thema für den Betriebsrat: In 17 von 27 Betriebsräten ist psychische Belastung ein Thema; in 18 von 27 Betriebsräten fühlen sich einzelne BR-Mitglieder für das Thema zuständig; in 12 von 27 Betriebsräten gab es Qualifizierungen zum Thema psychische Belastung / ganzheitliche Gefährdungsbeurteilungen; aber nur in einem Fall wurde der gesamte Betriebsrat qualifiziert.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Was hindert Betriebsräte an der Bearbeitung des Themas psychische Belastung / ganzheitliche GB? BR mit zu vielen Themen konfrontiert und reagiert nur; zu viele anderen Baustellen, andere Prioritäten; Tagesgeschäft behindert kontinuierliches Arbeiten; Mehrheitsverhältnisse im Betriebsrat; Komplexes Thema, Grundkenntnisse fehlen; Fehlende Qualifikation und Motivation, unsicher, wie das Thema richtig angegangen werden soll; Geschäftsführung behindert BR-Schulungen, Geschäftsführung auf Blockadehaltung.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Welche Unterstützung benötigt der BR? Info des gesamten BR über das Thema; Qualifizierung der BR-Mitglieder; Handlungsanleitungen; praktischen Hinweise und Instrumente; externe Beratung, externer Sachverstand, externe Prozessbegleitung

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Die Haltung des Arbeitgebers zum Thema psychische Belastung: In 11 von 27 Betrieben unterstützt der Arbeitgeber den Betriebsrat; in 5 von 27 Betrieben arbeitet der Arbeitgeber aktiv gegen den Betriebsrat; in 10 von 27 Betrieben ist dem Arbeitgeber das Thema psychische Belastung egal.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Schlussfolgerungen Nur wenn der Arbeitgeber bereit ist, sich auf das Thema einzulassen – oder dazu „gedrängt“ wird – geschieht auch etwas; Der Betriebsrat ist eher „Getriebener“, als „Treiber“; Einheitlicher Informations- und Kenntnisstand im Betriebsrat zum Thema ist eher die Ausnahme; Prozessbegleitung und externe Beratung zum Thema wird kaum in Anspruch genommen.

„Aktiv gegen Stress und Burnout – aber wie?“ Was wäre zu tun? Position des Betriebsrats klären (moderierter Workshop mit vorgeschalteter Information zum Thema); Einheitlicher Kenntnis- und Informationsstand im Betriebsrat herstellen; betriebsrätliche Arbeitsstruktur aufbauen; externe Unterstützung beschaffen; Vorgehensweise festlegen; Aktivitäten (inhaltlich und zeitlich) planen