Dr. paed/RUS Elena Tregubova

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Präsentieren mit Powerpoint
Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Die Präsentation des Praktikums
4 Grundregeln für erfolgreiches Verhandeln
Den Grat entlang wandern...
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Angespannte Situation, was tun...
Zusammenfassung.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Dr. paed/RUS Elena Tregubova
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Dr. paed/RUS Elena Tregubova
Die Bewerbung Wodurch kann ich gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung schaffen.
Ihr Auftritt, bitte !.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
WINTEGRATION®.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Was möchten wir heute tun?
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
HipHop Projekttage mit Pyranja
Elternabend Donnerstag,
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
GEMEINSAMES GESTALTEN
Elternwerkstatt 2. Abend
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Karriere-Interview.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Ablauf einer Mediation
JL – Training & Beratung
Heike Bergmeyer-Szuba.
Hinweise zur Gesprächsführung
Zwischenmenschliche Kommunikation
Kommunikationstheorien
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Kommunikation Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen
Emotionale Intelligenz
Was ist ein Team?.
Gruppen- und Teamarbeit
Rechtschreibung erforschen
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
 Präsentation transkript:

Dr. paed/RUS Elena Tregubova Sommersemester 2013 Persönlichkeitstraining Kommunikation und soziale Kompetenz samstags 10.00-17.00 Uhr Dr. paed/RUS Elena Tregubova Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Organisatorisches Die erste Hausaufgabe Online auf der Lehrstuhlhomepage „Abgabe“ bis spätestens am 12.07.2013 um 23:59 Uhr Bitte Einsenden an e.tregubova@mx.uni-saarland.de Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Verbale und nonverbale Kommunikation Eindrucksmanagement, Präsentation und Rhetorik Konflikte und Konfliktlösung Personalauswahl Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Heutiger Plan Ergänzung zur letzten Woche: Metakommunikation Anwendungsübungen Wichtigkeit kommunikativer Fähigkeiten im beruflichen Kontext: Gesprächsführung Fallbeispiel Persönlichkeitstraining

Nachtrag von letzter Woche Metakommunikation („Reden über‘s Reden“) Persönlichkeitstraining

Metakommunikation im Team Basis: regelmäßige Treffen mit möglichst allen Teammitgliedern Themen: alles, was sich im Arbeitsalltag ereignet hat und was eine direkte oder indirekte Auswirkung auf die Zusammenarbeit hat Ziel: Weiterentwicklung des Teams als Ganzes, gemeinsames Lernen aus Erfahrungen, positives Arbeitsklima herstellen, in dem schon kleine Unstimmigkeiten angesprochen werden Konkrete Umsetzung Regelmäßigen Termin festlegen Moderation Themensammlung Reihenfolge der Bearbeitung festlegen Themen bearbeiten (je nach Erfordernissen auf sachlicher, zwischenmenschlicher und/oder persönlicher Ebene) Wichtige Grundlage der Zusammenarbeit Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining …auch diese Woche Vier-Seiten-Modell (Schulz von Thun, 1981) Persönlichkeitstraining

Anwendungsaufgabe 1 - Beobachtungsübung Führen Sie mit Ihrem Nachbarn ein persönliches Gespräch. Legen Sie zunächst fest, wer als „Sender“ und wer als „Empfänger“ fungieren soll. Spielen Sie folgende Situationen durch: Der Empfänger antwortet ausschließlich auf Sachebene Der Empfänger antwortet ausschließlich auf Beziehungsebene Der Empfänger antwortet ausschließlich auf Appellebene Tauschen Sie die Rollen Überfürsorgliche Mutter Persönlichkeitstraining

Anwendungsaufgabe 2 - Beobachtungsübung Bilden Sie 5er-Gruppen Wählen Sie eine Person aus, die über ein persönliches Thema sprechen soll. Wählen Sie eine Person aus, die über ein unpersönliches Thema sprechen soll. Beobachten Sie die Person während sie spricht. Welche nonverbalen Zeichen lassen sich entdecken? Bestimmen Sie dafür jeweils ein Gruppenmitglied,… … das auf die Sprache (Tonfall, Sprechgeschwindigkeit etc.) … das auf die Gestik (Körperhaltung, Einsatz der Arme etc.) … das auf die Mimik achtet (Augen, Brauen, Mund etc.). Diskutieren Sie, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich zeigen. Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Bezug zum Berufsleben Kompetenzen der Gesprächsführung Persönlichkeitstraining

Kompetenzen der Gesprächsführung Sich interessieren Mitarbeiter sollten nicht nur als funktionierende und teilweise störanfällige „Aufgaben-Erfüllmaschinen“ betrachtet werden Vorgesetzte sollten ein „Ohr“ dafür entwickeln, was ihre Mitarbeiter auf allen Ebenen der Kommunikation mitteilen Prüfung, ob das, was gehört wurde, auch das ist, was vom Gesprächspartner gemeint wurde Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Aktives Zuhören = sich in die Gedanken und Gefühle des Gegenübers einfühlen und mit eigenen Worten wiedergeben, was sachlich und emotional verstanden wurde Wirkung: Das Gegenüber fühlt sich verstanden Eigene Meinung zum Thema, eigene Empfindungen, Wünsche und Ratschläge werden zurückgehalten Aktives Zuhören Werkzeug um Interesse zu zeigen und Dingen auf den Grund zu gehen = sich in die Gedanken und Gefühle des Gegenübers einfühlen und mit eigenen Worten wiedergeben, was sachlich und emotional verstanden wurde Bedeutet nicht, dass man allem zustimmen muss/soll Wirkung des Aktiven Zuhörens Besseres Verständnis (Gegenüber wird nicht nur gehört, sondern auch wirklich verstanden) Selbsterklärung Tempobremse (Äußerungen werden auf den Grund gegangen  kein oberflächlicher Schlagabtausch) Fokussierung bzw. Anregung des Redeflusses (Rückmeldung, was man bereits verstanden hat und wo noch Erklärungsbedarf herrscht  schneller auf den Punkt kommen) Wann angebracht? Wenn jemand etwa Kompliziertes, Persönliches oder nicht ganz leicht Nachvollziehbares erzählt Streitgespräch Um dem Gegenüber zu mehr Klarheit über seinen Standpunkt, Wünsche und Empfindungen zu verhelfen Wann unangebracht? Wenn sich das Gegenüber nicht ernst genommen fühlt (Missbrauch des aktiven Zuhörens, als Oberhandtechnik) Eingehen auf das subjektive Empfinden muss immer gepaart sein mit der Sensibilität für persönliche Grenzen ABER ACHTUNG: Verbalisieren von Gefühlen in der Beziehung zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten ist nicht immer angebracht Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Farbe bekennen = die Fähigkeit einer Person, die eigene Reaktion auf das Verhalten des anderen klar und deutlich auszudrücken Fähigkeit in einem Gespräch die jeweils angebrachte Ebene zu erkennen und auf dieser Ebene zu reagieren Schilderung des eigenen Standpunkts auf allen vier Ebenen der Kommunikation und Übernahme von Verantwortung Wirkung: Schafft beim Gegenüber Klarheit und ist gleichzeitig gut nachvollziehbar und annehmbar. Wirkung: Schafft beim Gegenüber Klarheit und ist gleichzeitig gut nachvollziehbar und annehmbar. Sachkommentar Bringt/belässt Gespräch auf rationaler Ebene Können zur Klärung der Sachlage beitragen Angebracht: Infos beisteuern, um heikle Situationen zu „entheikeln“ Unangebracht: als Ausflucht um eigentlichem heiklen Thema auszuweichen Selbstoffenbarung Deutlich machen der eigenen Eigenarten, Einstellungen, Wertvorstellungen, Erfahrungen und Gefühle Angebracht: im Gespräch nach einem Konflikt, um zu entkrampfen  Fokus vom anderen auf das Innere Unangebracht: wenn eine eigentliche und offensichtliche Beziehungsaussage in schöne Worte verpackt wird Beziehung Unterscheidung in die „Du-Botschaft“(„Was ich von dir halte.“) und eine Beziehungsbotschaft („Wie stehe ich zu dir?“) Du-Botschaft Häufig die stärkste emotionale Wirkung Sehr eindringlich und können sehr nachhaltig wirken; kontaktfördernd Angebracht: wenn ich das Verhalten ändern will oder gerade bestätigen möchte; muss auf Basis einer wohlwollenden Grundhaltung gegeben werden Unangebracht: wenn als Oberhandtechnik missbraucht ( Verurteilung von oben herab); wenn sowieso ein hohes Maß an Selbsterkenntnis da Beziehungsbotschaft Eher ungewöhnlich im Berufsalltag Durch die Art, wie man miteinander umgeht, gibt man zu verstehen, wie man zueinander steht Angebracht: Immer dann, wenn die Beziehung unklar ist Unangebracht: wenn Kommunikation reibungslos verläuft; bei sachlich-orientierten Mitarbeitern kann das distanzlos und anbiedernd wirken Appell Leitung des Gesprächs in Richtung Lösungsversuche Angebracht: bei jemanden, der tatsächlich weniger Erfahrung oder Wissen hat Unangebracht: im Sinne von Anordnungen Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Gespräche leiten und strukturieren Ziel: das „Eigentliche“ zur Sprache bringen Bei Mitarbeitergesprächen zu beachten Vorbereiten! Rahmen des Gesprächs klären Verabredung zum Gespräch Im Gespräch Einstieg sorgfältig auswählen Vor allem bei heiklen Themen sollte der Vorgesetzter zunächst seine Sichtweise schildern Raum lassen für die Reaktion des Mitarbeiters Versuch das grundlegende Thema zu erfassen mögliche Lösungen besprechen (Ideen des Mitarbeiters & des Vorgesetzten) Zusammenfassung des Gesprächs Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Zusammenfassung Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Fallbeispiel Ihre Mitarbeiterin Frau Kraus ist seit sechs Monaten in ihrer Abteilung tätig. Sie hat vorher in einem anderen Unternehmen gearbeitet. Ihre Arbeitsqualität ist überdurchschnittlich gut. Alle Arbeitsaufträge, die sie von Ihnen erhält, erfüllt sie diszipliniert, korrekt und kreativ, also fast „perfekt“ – allerdings für Ihre Begriffe zu langsam. Ihnen wäre es lieber, wenn die Arbeitsergebnisse nicht ganz so perfekt wären, dafür aber schneller auf Ihrem Schreibtisch landeten. Einige Male konnten Sie Ihre eigene Arbeit nicht in der gewohnten Geschwindigkeit erledigen, da Sie auf die dazu notwendigen Ergebnisse von Frau Kraus warten mussten.   In einem ersten ausführlichen Gespräch mit Frau Kraus nach ihren ersten drei Monaten haben Sie sie noch nicht darauf angesprochen, da ihre Leistungen ansonsten besonders gut waren. Sie nahmen auch an, dass sich die Arbeitsgeschwindigkeit nach der Einarbeitungszeit steigern würde. Außerdem schien Ihnen ein vorsichtiger Umgang mit Ihrer neuen Mitarbeiterin geboten, da Frau Kraus auf Sie sehr schüchtern wirkt. Frau Kraus weiß also nichts von Ihrer Kritik. Sie haben ihr bislang keine Zeitvorgaben zu den an sie übertragenen Aufgaben gegeben, hatten jedoch häufiger das Empfinden, „ das dauert mir einfach zu lange“. Sie schätzen Frau Kraus als Mitarbeiterin und Menschen, haben jedoch in diesem einen Punkt deutliche Kritik an ihr. Sie hatten sich bereits am Ende des ersten Gesprächs zu einem weiteren Gespräch nach sechs Monaten, also nach Ablauf der Probezeit, verabredet, um mit ihr ein zweites Mal den Einstieg in Ihre Abteilung zu reflektieren. Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Fallbeispiel Wie würden Sie den Einstieg in das Gespräch gestalten? Wie würden Sie die schüchterne Mitarbeiterin zum Reden ermuntern? Wie würden Sie der Mitarbeiterin gegenüber „Farbe bekennen“, Ihren Standpunkt vertreten (zur Sache, zu sich persönlich, auf der Beziehungsebene, als Appell)? Worin könnten die Hintergründe des langsamen Arbeitens der Mitarbeiterin liegen, und inwiefern könnte das bisherige Verhalten der Führungskraft dazu beigetragen haben? Vervollständigen Sie dazu das Teufelskreis-Schema: Welcher Teufelskreis könnte sich schon jetzt zwischen dem Vorgesetzten und seiner Mitarbeiterin eingespielt haben und müsste durch dieses Gespräch unterbrochen werden? Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Fallbeispiel Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Fallbeispiel Persönlichkeitstraining

Persönlichkeitstraining Fallbeispiel Wie würden Sie den Einstieg in das Gespräch gestalten? Wie würden Sie die schüchterne Mitarbeiterin zum Reden ermuntern? Wie würden Sie der Mitarbeiterin gegenüber „Farbe bekennen“, Ihren Standpunkt vertreten (zur Sache, zu sich persönlich, auf der Beziehungsebene, als Appell)? Worin könnten die Hintergründe des langsamen Arbeitens der Mitarbeiterin liegen, und inwiefern könnte das bisherige Verhalten der Führungskraft dazu beigetragen haben? Vervollständigen Sie dazu das Teufelskreis-Schema: Welcher Teufelskreis könnte sich schon jetzt zwischen dem Vorgesetzten und seiner Mitarbeiterin eingespielt haben und müsste durch dieses Gespräch unterbrochen werden? Wie würden Sie das Gespräch zu einem konstruktiven Ende führen? Persönlichkeitstraining

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Persönlichkeitstraining