Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Schwerpunkt Mindestlohn
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
20:00.
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Referat von Xiaoyan Yang
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Auslegung eines Vorschubantriebes
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
10 Argumente für mehr Lohn
Es war einmal ein Haus
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Arbeitsmarktreformen
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
 Präsentation transkript:

Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter   Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter Demokratiekolleg 2013

Armut in Deutschland: Zahlen – Daten – Fakten Gliederung Armut in Deutschland: Zahlen – Daten – Fakten Gründe für Armut: Entwicklungen des Arbeitsmarktes Politik gegen Armut: Vorschläge

Einkommen 2000 - 2009

Ungleichheit 80 Jahre bis heute

Armut in Deutschland: Zahlen – Fakten - Daten

Entwicklung der Armut

Armutsrisiken

Kinderarmut

Altersarmut

Armut und Erwerbstätigkeit

Verdeckte Armut

Absolute Armut

SGB II

Sanktionen im SGB II

Aufstocker

20% der Jugendlichen sind ohne Hauptschulabschluss Bildung 20% der Jugendlichen sind ohne Hauptschulabschluss

Entwicklungen des Arbeitsmarktes Gründe für Armut: Entwicklungen des Arbeitsmarktes

Langzeitarbeitslose

Niedriglohnbeschäftigung

Niedriglöhne

Armutsgefährdung Armutsgefährdung 2008: Erwerbstätige insgesamt: 8,4% NAV: 3,2% Leiharbeitnehmer: 8,5% Selbstständige ohne Mitarbeiter: 10,3 atypisch Beschäftigte: 14,3% befristet Beschäftigte: 16,5% Geringfügig Beschäftigte: 23,2% Stundenlöhne Niedriglohn: West: 7,09 Euro, Ost: 5,38 Euro (2009)

Niedriglohnbeschäftigte Struktur der Niedriglohnbeschäftigten (2009): 67,7 % der Betroffenen sind Frauen, 32,3 % Männer 69,6 % haben eine abgeschlossene Berufsausbildung (9,6% Universität / FH; 20,8%)

Der Trend zur Zunahme prekärer Beschäftigungen ist Teil einer Entwicklung, in der gesellschaftliche Risiken immer deutlicher auf die am Arbeitsmarkt Schwächsten umverteilt wurden. Verantwortlich ist der Staat, da er durch die Lockerung von Schutzregeln zu dieser Entwicklung beigetragen hat. Dann aber auch die Unternehmen, die sich der Verpflichtung entledigen, auch geringer Qualifizierte zu beschäftigen.

Politik gegen Armut: Vorschläge

Regulierung des Niedriglohnbereichs Grundsätzlich: Der gesamte Bereich der ungesicherten und schlecht bezahlten Beschäftigung muss in den Blick der politischen und auch unternehmerischen Gestaltung kommen. Es gilt ihn als ganzen zu stabilisieren und sozial zu gestalten. Dabei greifen verschiedene Maßnahmen ineinander. Dabei ist realistischerweise nicht zu erwarten, dass der Flexibilisierungsdruck geringer werden wird.

Solidarische Sicherungen Gesellschaftlich erzeugte Risiken müssen solidarisch getragen werden. Sie können nicht den Schwächsten aufgeladen werden. Sofern sich die Flexibilitätsanforderungen nicht verringern werden, muss deswegen für stärkere soziale Sicherheit gesorgt werden. Es braucht deswegen den Übergang zu einer umfassenden Beschäftigungsversicherung (statt einer Arbeitslosen- versicherung). Sie würde sicherstellen, dass Übergänge sinn- voll genutzt werden können.

Mindestlöhne Allgemeine gesetzliche Mindestlöhne würden das Einkommensgefälle nach unten deutlich stabilisieren. Das ist nötig, um den gesamten Bereich zu stabilisieren. Das Gegenargument, dass dadurch die Beschäftigungschancen für falsch Qualifizierte geringer werden würden, greift nicht, da dieser Kreis schon jetzt keine Chancen hat. Gleichwohl schützen Mindestlöhne nicht allein vor Armut. Es braucht zudem ein funktionierendes Tarifgefüge.

Leiharbeit, Befristete Arbeit Beschäftigungsverhältnisse, die besonderen Risiken ausgesetzt sind (Leiharbeiter, befristete Arbeitsverhältnisse) sollten für den Arbeitgeber teurer sein als NAVs. (Beispiel: Zeitarbeitskräfte in Frankreich) Zumindest muss aber der Grundsatz gelten: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Prekär Beschäftigte Prekär Beschäftigte müssen ein ausübbares Recht auf Teilnahme an betrieblicher oder sonstiger Weiterbildung bekommen. Sie müssen zur Teilnahme hieran auch ermutigt werden. Keine befristete Beschäftigung ohne eine zusätzliche Qualifikationschance auf oder neben der Arbeit! Hier braucht es eine neue Unternehmenskultur der Förderung.

Befristungen Die Möglichkeit zu Befristungen ist jüngst noch einmal ausgedehnt worden. An ihr bestehen große Flexilibitätsinteressen seitens der Wirtschaft. Möglichkeiten der Regulierung wären: Entweder die generelle Abschaffung der sachgrundlosen Befristung oder aber die Pflicht der Umwandlung nach einer bestimmten Zeit an Jahren.

Minijobs Die Minijobs stellen eine gut zugängliche Möglichkeit der flexiblen Beschäftigung dar. Sie waren einmal als Möglichkeit für Zusatzverdienste gedacht, sind aber heute für nicht wenige Menschen von grundlegender Bedeutung. Grundsätzlich muss gelten: Alle Beschäftigungsformen sollten hinsichtlich ihrer Sozialversicherungs- und Steuerpflicht gleich behandelt werden.

Förderung von Langzeitarbeitslosen Für einen nicht kleinen Teil der betroffenen Menschen ist der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt so gut wie unmöglich geworden. Hier braucht es eine tatkräftige ermutigende Unterstützung und die Teilhabe an sinnvollen Beschäftigungsformen. Das Ziel der Integration darf nicht aus dem Blick geraten, aber der Fokus muss stärker auf die Stabilisierung gelegt werden.

Wir brauchen ein wirklich inklusives Bildungssystem für alle!

Fazit: Ermutigung I Statt Hartz IV! Wenn es denn so ist, dass nur über den Weg durch den Niedriglohnsektor überhaupt ein Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt für viele möglich ist, dann muss nun alles daran gesetzt werden, bessere Löhne, bessere Aufstiegsmöglichkeiten und einfache aber gute Arbeit zu schaffen. Denkschrift der EKD von 2006: „Ein Niedriglohnsektor darf kein Bereich werden, in dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch eine sich stets nach unten bewegende Lohnspirale ausgebeutet werden. In einem reichen Land wie Deutschland sollte es Ziel sein, den Niedriglohnsektor so klein wie möglich zu halten.“

Fazit „Es ist also nicht richtig, dass Menschen mit größeren natürlichen Gaben und dem überlegenen Charakter, der ihre Entwicklung ermöglichte, ein Recht auf ein System der Zusammenarbeit hätten, das ihnen die Erlangung weiterer Vorteile auf Weisen gestattet, die anderen keine Vorteile bringen. Man hat seinen Platz in der Verteilung der natürlichen Gaben ebenso wenig verdient wie seine Ausgangsposition in der Gesellschaft. … Der Begriff des Verdienstes ist hier nicht am Platze.“ (J. Rawls: Gerechtigkeit als Fairness )

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!