Moderationstechniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Starte die Bildschirmpräsentation!
Brainstorming Name des Vortragenden.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
ExKurs B_DBIS 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbanken: Das Portal DBIS Das DatenBankInformations System DBIS wird, wie auch.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Neue sächsische Lehrpläne
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
SMED = Single Minute Exchange of Die
dot.Safe Bern, 15. März 2003 Margit Hofer.
Chancen ausloten – systematisch bauen
CASTING FÜR NACHRICHTENSPRECHER/INNEN Unterrichtseinheit in Verbindung mit Online -Zeitungen und Zeitschriften Thema : Casting für NachrichtensprecherInnen.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Farben für ActiveX-Steuerelemente setzen
OSS - Open Source Software
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Mitarbeitermotivation
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
Was möchten wir heute tun?
Bericht Arbeitskreis Mensa
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Frau und Mythos Frau und Mythos
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Individualisiertes Lernen
Selbst- und Fremdbestimmung
F362.01, 04 Excel Kopf- und Fußzeilen Bearbeitungsansicht 1 Die folgenden Vorgaben gelten für jedes Excel-Blatt separat.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Muss die Schule bald alle Probleme lösen?. Hilfe, mein Kind hat ein „schulisches Problem“ Schulische Probleme Lernfelder immer mehr Weniger Freizeit (5d.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Ziele und Intentionen Schnellerer Weg in die Ausbildung
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Bruchterme und Bruchgleichungen
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Bruchgleichungen Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Bestimme bei den Bruchgleichungen immer zuerst den Hauptnenner HN.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Intervision – Schulungshalbtag
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Hamburger Bildungsoffensive
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Anweisungen zum Einrichten eingeschränkter Benutzerkonten auf einer lokalen Arbeitsstation Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und führen.
Leitbild Schulregion Raron
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Moderationstechniken Das Fischgrät-Diagramm Für eine generelle Beschreibung, besuchen Sie bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Ursache-Wirkungs-Diagramm Die Prioritätsmatrix Dient als Hilfe zur Bestimmung, was zuerst getan werden soll, indem der Schwierigkeitsgrad der Veränderung mit den zu erwartenden Folgen der Durchführung verglichen wird. Für beide Ansätze empfehlen wir: Die Beteiligten sollten sich in maximal Vierergruppen an Tische zusammen setzen. Jede Gruppe benötigt ein großes Blatt Papier um ihr Diagramm zu zeichnen. Größere Gruppen können auch Flip Charts benutzen.

Das Fischgrät-Diagramm Beziehungen Umgebungen Gelegenheiten Verdoppelung der Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler Lagerfeuer-Analogie Freie Sitzplatzwahl Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler maximieren Alle Fächer des Lehrplans werden angeboten Alle Schülerinnen und Schüler respektvoll behandeln Alle haben Zugang zu Lernbereichen ausserhalb der Schule Verbesserung der Infrastruktur Anerkennung erlaubt Lehrpersonen im Team zu arbeiten Kompetenzen erhalten den gleichen Status 1:1 Zugang zu IT Alle Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit die Führung zu übernehmen Zeitpläne in Tage einteilen Meinung von Schülerinnen und Schülern nutzen, um Auswirkungen der Innovation zu beurteilen Fachpersonal Systematisches Monitoring und Evaluation Ressourcen Verteilung der Führung Evaluation

Die Prioritätsmatrix Wirkung Schwierigkeit Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler maximieren. Alle Schülerinnen und Schüler respektvoll behandeln Meinung von Schülerinnen und Schülern nutzen, um Auswirkungen der Innovation zu beurteilen Alle haben Zugang zu Lernbereichen außerhalb der Schule Systematisches Monitoring und Evaluation Alle Fächer des Lehrplans werden angeboten Verbesserung der Infrastruktur Verdoppelung der Auswahl für Schülerinnen und Schüler 1:1 Zugang zu IT Kompetenzen erhalten den gleichen Status Freie Sitzplatzwahl

Die Balance zwischen Schwierigkeitsgrad und Folgen Alle Schülerinnen und Schüler respektvoll behandeln Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler maximieren. Alle haben Zugang zu Lernbereichen außerhalb der Schule Meinung von Schülerinnen und Schülern nutzen, um Auswirkungen der Innovation zu beurteilen Wirkung Alle Fächer des Lehrplans werden angeboten Verbesserung der Infrastruktur Verdoppelung der Auswahl für Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erhalten den gleichen Status 1:1 Zugang zu IT Systematisches Monitoring und Evaluation Freie Sitzplatzwahl Schwierigkeit