Einzelmessungen von ELA 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mode Switching 2:1-Lock-In-Schutz
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Multimediatechnik / Audio Michael Steppat nanocosmos
Analoge und digitale Signale
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Das Audiogrammformular
Welche Messmethode soll man anwenden?
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Handystrahlung – Hintergrund
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
ISO/OSI Referenzmodell
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen Die automatische Master-Slave Betriebsart ist geeignet für die Qualifizierung von normalen oder speziellen.
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Messgeräte Das Multimeter
NEU Roger – für Erwachsene & Jugendliche
» DSL Leitungsqualifizierung «
Sonographie.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Thomas Schregenberger, David Seeger
1 Zürcher Hochschule Winterthur Plain Old Telephone System POTS Prof. Dr. Andreas Steffen ©1998–2003 Zürcher Hochschule Winterthur.
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
Bau einer Groundplane-Antenne
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 92
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
Automatische einende Messequenzen von ELQ 30A+
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 91
Automatische TF Testsequenzen von ELQ 30A+
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Einzelmessungen von ELA 10
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Fehlerbehebung mit dem ELQ 35
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Fehlerbehebung mit dem ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Kamerabasierte Zeit- und Geschwindigkeitsmessung
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
 Präsentation transkript:

Einzelmessungen von ELA 10 Pegel, Dämpfung Geräusch, Spektrum Linienparameter Optionale Messungen Pegelsender / -empfänger Einseitige Dämpfungsmessung End to End Dämpfungsmessung Geräuschmessungen Spektrumanalysator Impedanzmessung Messung der Reflexionsdämpfung Messung der Unsymmetriedämpfung Echo-Test Gruppenlaufzeitverzerrung Phasenjitter- und Frequenzfehler Unterbrechungsanalyse Parallele Ereigniszähler Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! ELEKTR NIKA

Pegelsender / -empfänger ELA 10 bietet zwei Pegelsender/-empfänger Betriebsarten an: ■ 1 FREQ (Sendung / Empfang einer einzigen Frequenz) ■ 35 FREQ (MTTS) (Sendung / Empfang eines Mehrtonsignals mit 35 Frequenzen) 1 FREQ Betriebsart ■ Bereich: 20 Hz bis 20 kHz ■ Auflösung: 1 Hz 35 FREQ (MTTS) Betriebsart ■ Bereich: 200 bis 3600 Hz ■ Frequenzraster: 100 Hz ELEKTR NIKA

Einseitige Dämpfung / NEXT-Messung ELA 10 bietet für Dämpfungsmessungen drei Betriebsarten an: ■ Messung mit einer einzigen Frequenz ■ Messung mit 35 Frequenzen (200 bis 3600 Hz) ■ Messung in Wobbler Betriebsart (200 Hz to 9 kHz) Option Option ELEKTR NIKA

END to END Dämpfungsmessung mit MTTS-Messsignal MTTS-METHODE: Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 35 Tönen ■ Frequenzbereich: 200 bis 3600 Hz ■ Frequenzschritte: 100 Hz ■ Pegel: -20 dBm / Frequenz Der Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an den 35 Frequenzen VORTEILE: ■ Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger ist nötig ■ Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden ELA 10 in 35 FREQ Pegelsender-Mode ELA 10 in 35 FREQ Empfänger-Mode ELEKTR NIKA

Geräuschmessungen ELEKTR NIKA ELA 10 bietet an: ■ Geräuschmessung mit einstellbarer Messzeit und Auswertungsfilter ■ Geräuschmessung mit 1020 Hz Konditionierungston ■ Sendung von 1020 Hz Konditionierungston ELEKTR NIKA

Messungen in Spektrumanalysator Betriebsart ELA 10 ermöglicht die Spektrummessung für ■ Analysierung der In-Band and Außer-Band Geräusche und ■ Analysierung der Intermodulationsprodukte Auswählbare Frequenzbereiche Auswählbare Auswertungsmethode Frequenz Bereich Bandbreite Zoom AUS EIN 20 to 360 Hz 2 Hz 1 Hz 0.2 to 3.6 kHz 20 Hz 10 Hz 0.2 to 20 kHz 100 Hz 50 Hz 0.5 to 85 kHz 500 Hz 200 Hz NORMAL AVG PEEK ELEKTR NIKA

Impedanz Messung ELEKTR NIKA Die Impedanz kann in drei Betriebsarten gemessen werden: ■ Messung mit einer einzigen Frequenz ■ Messung mit 35 Frequenzen (200 bis 3600 Hz) ■ Messung in Wobbler Betriebsart (200 Hz to 9 kHz) Option ELEKTR NIKA

Reflexionsdämpfungsmessung Die Reflexionsdämpfung kennzeichnet die Abweichung der Leitungsimpedanz von dem nominalen Impedanzwert. ELA 10 führt eine Brückenmessung durch, dadurch vergleicht das Gerät die Leitungsimpedanz mit einem internen Normalwiderstand. Die Reflexionsdämpfung kann in drei Betriebsarten gemessen werden: ■ Messung mit einer einzigen Frequenz ■ Messung mit 35 Frequenzen (200 bis 3600 Hz) ■ Messung in Wobbler Betriebsart (200 Hz to 9 kHz) Option ELEKTR NIKA

Messung der Unsymmetriedämpfung (LCL) Die Unsymmetriedämpfung kann in drei Betriebsarten gemessen werden: ■ Messung an einer einzigen Frequenz (200 Hz bis 10 kHz) ■ Messung mit 35-Frequenz MTTS-Messignal (200 bis 3600 Hz) ■ Messung in Wobbler Betriebsart (200 Hz bis 9 kHz) Das ET 91 führt die LCL-Messung gemäß dem von der ITU-T Rec. 0.9 empfohlenen Teststromkreis durch. Option ELEKTR NIKA

Echo-Test Es gibt viele Ursachen, die zu ungewünschtem Qualitätsverlust führen, eine davon ist die Anwesenheit hörbarer reflektierten Signale. Dieser Störungstyp ist in Netzelementen und im Teilnehmerendgerät generiert. Zum Testen dieser reflektierten Signale sendet ELA 10 ein kurzes 1020 Hz Signalpaket mit einer bestimmten Wellenform aus und wertet die Form und die Laufzeit des reflektierten Signals aus. Zeit [s] Messbereich ■ Laufzeit: von 15 bis 2500 ms ■ Zeitauflösung: 5 ms ■ Pegelbereich: bis – 60 dB ELEKTR NIKA

Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung In der Betriebsart Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung sind zwei ELA 10 Geräte an die Leitung angeschlossen. Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen. Der Pegelmesser misst gleichzeitig die 36 Frequenzen und wertet das Messergebnis aus. ELA 10 führt die Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung und die Pegelmessung parallel durch gemäß ITU-T O.81 Appendix I. ELEKTR NIKA

Phasenjitter- und Frequenzfehlermessung In der Betriebsart Jitter- und Frequenzfehlermessung sind zwei ELA 10 Geräte an die Leitung angeschlossen. Das Sender-Gerät sendet quarz-genauen und jitterfreien, 1020 Hz Messsignal, das Empfänger-Gerät empfängt das Signal und wertet das Messergebnis aus. ELA 10 führt die Messungen parallel gemäß ITU-T O.91 durch. ELEKTR NIKA

Unterbrechungsanalyse In der Betriebsart Unterbrechungsanalyse sind zwei ELA 10 Geräte an die Leitung angeschlossen. Das Sender-Gerät sendet ein Messsignal von 1020 Hz, das Empfänger-Gerät zählt die Mikrounterbrechungen gemäß ITU-T O.62. Eine Unterbrechung wird detektiert und gezählt, wenn der Empfangspegel des Messsignals für mehr als 0.6 ms unter einen angegebenen Schwellwert gesunken ist. Kurzbericht Histogramm Die Messzeit ist zwischen 5 Minuten und 72 Stunden einstellbar. List ELEKTR NIKA

Parallele Ereigniszähler In der Betriebsart Parallele Ereigniszähler sind zwei ELA 10 Geräte an die Leitung angeschlossen. Das Sender-Gerät sendet ein Messsignal auf der Leitung, das Empfänger-Gerät zählt das Auftreten der Ereignisse als: ■ Amplitudensprünge (gemäß ITU-T O.95) ■ Phasensprünge (gemäß ITU-T O.95) ■ Unterbrechungen (gemäß ITU-T O.61) ■ Impulsgeräusch (gemäß ITU-T O.71) Messzeit: 5, 15, 30, 60 Min Maximale Zählerwerte: 65000 für alle Zähler ELEKTR NIKA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !