Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Fachprogramm Weiterbildung Keine Zeit für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Lern Management System
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Moodle-Einführung.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Content Management System
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Content-Managment-System
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
im Englisch-Unterricht
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Knowledge Management.
Wissensmanagement Zusammenfassung.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Einführung / Filmbeitrag Definition Geschichte Kategorien Vorteile / Nachteile Zukunftsaussichten Business Weblogs Webloganbieter Praktische Einführung.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Lernen mit den „Neuen Medien“
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
 Präsentation transkript:

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Fachprogramm Weiterbildung Keine Zeit für Tränen - neue Horizonte für Bildungsunternehmen 12:00 Uhr Sylvia Nickel Mit Information bleibt Wissen im Unternehmen

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Mit Information bleibt Wissen im Unternehmen Information als Betriebsfaktor Daten = Information? Information-Konzept: einfach, schnell, verfügbar Information im Wissensmanagement Information in Netzwerken

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Information als Betriebsfaktor Regiefaktoren - Werkstoffe - Handelswaren - Sonst. Fremd- leistungen - Unterrichts- materialien - Software (WBT, Plattformen etc.) Arbeitsfaktoren - Personen - Sachmittel - Dozenten - Coaches - Tutoren Information - Marktgestaltungs- Information - Marktbeeinflussungs- information - Ressourceninformation Vertikale & horizontale Informationsvorsprünge

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Vom Datum zur Information... Von der Information zum Wissen... Vom individuellen zum kollektiven (organisationalen) Wissen... Von der lehrenden zur lernenden Organisation...

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Quelle: Sylvia Nickel: Desk Research, Berlin: Cornelsen 2004, S. 72. Exformation Im Bewusstsein vorhanden Bewusst machen: z. B. ABC-Liste Implizites Wissen Information Tatsächlich in kommuniziert Erschließen: Systematisieren Suchalgorythmen Explizites Wissen Desinformation (un)bewusste Weitergabe von Falschinformation Abhilfe: Gegen-Checken Bedeutung geben/Verarbeiten Daten = Information? A Anonymität M Message Board, Medien B Blog, Beispiele N News, Netzwerk C Community, Chat, Content O Organisation D Didaktik, Design P Papierlos? E Erfolgskontrolle Q Querulanten F Feedback, Forum R Regeln, Raster G Gemeinsamkeit, Gruppe S Selbststudium, Software H Help Desk T Tutor, Technik, Teamwork I Intuitive Benutzerführung U Unterlagen J Just-in-Time V Virtual Classroom, Vorbilder K Koordination W Whiteboard L Lernkontrolle XYZ Zeitplan

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Vermeiden Sie Datensammlungen! Vernetzen Sie Informationen!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Informationsbedarf Irrelevant (1) Abgrenzungsfehler (2, 3, 5, 6) Informationslücke (4) Tatsächlich gedeckter Bedarf (7) Quelle: Sylvia Nickel: Desk Research, Berlin: Cornelsen 2004, S. 43.

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Erschließen Sie Informationen bedarfsgerecht! Überinformation ist Desinformation!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Informationsverzerrungen Quelle: Sylvia Nickel: Desk Research, Berlin: Cornelsen 2004, S. 74. (Gemeintes) Wissen Sender (Subjektives) Wissen des Intermediators Verarbeitung INTERMEDIATION Empfänger (Verstandenes) Wissen INFORMATIONSSPEICHER Ablage (Objektives) Wissen

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Vermeiden Sie Intermediatoren! Verzichten Sie auf Redaktion und zentralisierte Datenpflege!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Information Nutzer Einfach Schnell Verfügbar Tatsächlich benötigte Information Organisation Flexibel Unbürokratisch Pflegeleicht Selbstregelnde (kybernetische) Systeme * Smart = intelligent, pfiffig, flink, klug usw.

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Das ist die eierlegende Wollmilchsau!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Eine Information, die nichts ändert, ist Ballast – egal, wie effizient sie verwaltet wird!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle SI im Wissensmanagement Beispiel Wikiwebs Open Content Management System Jeder Nutzer kann auch Autor sein Keine Redaktion Seiten sind durch selbst gesetzte Hyperlinks verbunden Versionsverlauf ermöglicht Einblick in den Entstehungszusammenhang

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Ein akzeptiertes System wird von seinen Nutzern gepflegt! Keep it simple – not stupid!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Bearbeiten – ohne besondere Vorkenntnisse Artikel / Profil (-> Dokumentation) Diskussion (-> Kompetenzvernetzung) Bearbeitung (-> direktes Agieren möglich) History (-> Kompetenzvernetzung) Beobachten (-> gezieltes Scanning)

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Typischer WikiWeb-Einsatzbereich: Effizienter Informationsaustausch zwischen Gleichrangigen!

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Versionsverlauf / Autoren

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Wikiweb-Einsatzmöglichkeiten Help Desk Systeme, Howto/FAQ-Systeme Mitarbeiter-Datenbank (Profile, Kompetenzen) Wissensdatenbank (Artikel zu Problemen) Kompetenzvernetzung (Diskussionsgruppen) Nahezu jeder elektronisch abbildbare Inhalt kann über Wiki vernetzt werden.

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Gebildet ist, wer weiß, wo er etwas findet, was er nicht weiß. (Georg Simmel, Soziologe) [örtliche Organisation von Wissen]

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle SI in Netzwerken Welche Information wird benötigt? Welche Information kann geliefert werden? Existieren alternative Methoden? Inwiefern ist Dokumentation erwünscht? Wie ist die Aufwand-Nutzen-Relation für alle Beteiligten?

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Erfolgreich ist, wer weiß, wann durch andere etwas gedacht wird, was auch ihn betrifft. [zeitliche Organisation von Wissen]

Copyright 2005 by Nickel Consulting Sylvia Nickel: Information Chance 2005, Dresden und Halle Weiterführende Hinweise Nickel, Sylvia: Desk Research. Marktinformationen erschließen, Internetrecherche, Suchmethodik und Auskunftswerkzeuge, Berlin: Cornelsen In Vorbereitung: Collasch, Ulf; Nickel, Sylvia: Wissensmanagement. Wie Sie mit Internet und Multimedia Wissen generieren. Herbst, Dieter: Erfolgsfaktor Wissensmanagement, Berlin: Cornelsen Weick, Karl E.: Wissensmanagement. Der richtige Umgang mit der wichtigsten Ressource des Unternehmens, Frankfurt/M.: Suhrkamp Weick, Karl E.: Sensemaking in Organizations, Newberry Parck/CA.: Sage Willke, Helmut: Einführung in das systemische Wissensmanagement, Heidelberg: Carl Auer 2004 Freie Enzyklopädie Wikipedia.de, Nutzung bei T-Systems und Web.de, siehe auch: Wiki_im_Unternehmen#Publikationen Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM): ZUM-Wiki für den netzbasierten Unterricht: Leitfaden zum Aufbau von unternehmensinternen Wikis: