Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Michèle Scherrer Andreas Früh
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Schwingendes Reagenzglas
Halbleiterdetektoren
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
FS_Geschwindigkeitsmessung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Chemie in der 10. Klasse NTG
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Experiment Nr. 13 Destillation
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"
Wissensbilanz und WuP – Analyse
Nichtmetall + Nichtmetall
Das Magnetfeld der Erde
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
2. Übung: Stüvediagramm II
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Übungsbeispiele 3.
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Experimentieren in einem Labor
Universität Münster Institut für Geophysik
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Chemisches Gleichgewicht
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Elektronik Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Mechanik I Lösungen.
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Iod.
Joule-Thomson-Effekt
Mechanik II Lösungen.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
 Präsentation transkript:

Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome

Thermische Dissoziation I2 ↔ 2I I2 I Stoffmenge vor der Dissoziation n0 Stoffmenge nach der Dissoziation n0(1 - α) n0· α Molenbruch Partialdruck Angelika Hofer

Gleichgewichtskonstante Reaktionsgleichgewicht wird durch das MWG beschrieben… Führt man den Dissoziationsgrad α ein, gelangt man zu folgender Gleichung… Angelika Hofer

Dissoziationsenthalpie Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Integration der Formel zwischen den Temperaturen T1 und T2 Angelika Hofer

Messung des Dissoziationsgrades Mittels idealer Gasgleichung durchführbar… Angelika Hofer

Experimentelle Methode Quarzgefäß mit festem Iod Temperaturen von 900°C Man arbeitet mit Atmosphärendruck Erzeugung von Ioddampf Verdrängung des Ioddampfes aus dem Gefäß In KI-Lösung auffangen Titration der Lösung mit Thiosulfat Zur Auswertung sind Volumen (V) und Temperatur (T) notwendig Angelika Hofer

Aufbau der Apparatur Bestimmung des Volumens vom N2-Gas N2-Gas I2-Festkörper Bestimmung des Volumens vom Gefäß (G) bei 2 unterschiedlichen Temperaturen Iodversuch bei 950°C KI-Lösung Angelika Hofer

Analytischer Nachweis von Iod Iod wird durch Na2S2O3 entfärbt Es entsteht Natriumtetrathionat Na2S4O6 Verhalten gegenüber Iod 2S2O32- + I2 → 2I- + S4O62- Angelika Hofer

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!! Link der Powerpointpräsentation: http://www.sbox.tugraz.at/home/a/ahofer/iod-referat.pps Angelika Hofer