Wissensorganisation und thematische Aufbereitung von Lernmaterialien in Form von Hypertext zur Maturavorbereitung für bilinguale HAK in Bratislawa Plan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Implementierung der Lernplattform lms.at
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Brainstorming Name des Vortragenden.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Seminare lebendig gestalten!
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Primäre und sekundäre Links Homepage Ebene 1: Ebene 2 Ebene 3 Die primären Links haben durchgezogene Linien. 3 sekundäre Linkarten sind gestrichelt: ein.
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
Informationen zum Auslandssemester
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Seminar Algorithmentechnik
Division.
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Deutschsprachiger Islamunterricht 2011/2012
Märchen im Deutschunterricht ?
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Paly-KIP 2011/12 Amon 2012.
eLearning-Wettbewerb
Informationen zum Auslandssemester
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
FACTLINE – Community an der FH Online-Präsentation und Diskussion am Dienstag, den um 19h Thema: Wie soll unsere Plattform in Zukunft aussehen,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
2011/12 LSR Vbg 14:00 Uhr sorry 16:15 Uhr
EINZELHANDEL 2013.
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Medieneinsatz im Unterricht
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Modulare Oberstufe am EFRG
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Informatik in der Keimgasse
GEMEINSAMES GESTALTEN
Mit Technik für Technik begeistern
Ein Beitrag des Staatlichen Eifel-Gymnasium Neuerburg.
Comenius Projektteilnehmer: Lindenberg, Kaufbeuren Ferrara, Budapest.
Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Mag. Hannes Mitterlehner Mag. Johann Moser
Schuljahr 2013/2014 Jacek Turowski 1e. In diesem Schuljahr haben wir unsere Lehre von Grund an neu angefangen. Wir haben Wortschatz betreffs Familie,
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für BetreuerInnen.
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Meine Selbsteinschätzung
Brainstorming Name des Vortragenden.
Kreativsitzung Name des Referenten.
Brainstorming Name des Vortragenden.
Brainstorming Name des Vortragenden.
 Präsentation transkript:

Wissensorganisation und thematische Aufbereitung von Lernmaterialien in Form von Hypertext zur Maturavorbereitung für bilinguale HAK in Bratislawa Plan für ein Meisterstück Studiengang AWM An der FH Burgenland in Eisenstadt Eingereicht von: Mag. Silvia Sumser 1110364006, CO4 bzw. CO6  am 13.10.2011

Thema und Inhalt Meisterstück Silvia Sumser Wissensorganisation / Hypertext Gemeinsame Planungsgrundlage (Kollegium) Themenübersicht und Lern- bzw. Übungsmaterialien (SchülerInnen) Beschreibung Themenübersicht – tabellarische Anordnung als Liste(numerisch) und in Gruppen Inhalte – Hypertextstruktur: Modulsystem mit Querverweisen (Anordnung der Seiten hierarchisch in verschiedenen Ebenen, Links erzeugen eine Netzstruktur zwischen den Modulen und Themen),

Ziele und Nutzen Meisterstück Silvia Sumser innere Landkarte – ‚Cognitive Map‘ assoziatives Denken fördern Material reduzieren helfen Übersicht – ‚Alles auf einen Blick!‘ Besseres Behalten, Wissenszuwachs, Wortschatz-Erweiterung durch Strukturierung, Aufbereitung der Inhalte in gehirngerechte Portionen, Wiederholung (ergibt sich aus den Querverweisen) und Übung Wissenstransfer durch Querverbindungen zwischen Modulen Geschichte-Landeskunde / Literaturgeschichte / … und Themen Entwicklung von Geldwesen, Transport und Logistik, Handel und internationaler Wirtschaftsbeziehungen, ….)

Unterlagen Meisterstück Silvia Sumser Plan für ein Meisterstück : http://campusib.fh- burgenland.at/2637705.2 Themenliste Matura 2012 http://campusib.fh- burgenland.at/2638332.0