Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stromlose Metallabscheidung
Advertisements

Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Isotaktisches Polypropylen
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Asymmetrische Synthese
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Referent: Michael Vester
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Asymmetrische Hydroborierung
Katalysatoren.
Ambidente Nukleophile
Wochenendseminar "Chemie im Überblick" Vortragstitel Name.
Allylierungen Eine Einführung.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
POLYKONDENSATION. POLYKONDENSATION POLYKONDENSATION Darstellung.
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit
Der Brennvorgang.
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Anorganische Aerogele
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Heterogene chirale Katalysatoren
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
Moderne Strategien in der Organokatalyse
Hauptseminar Anorganische Chemie Alexandra Philipp
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Die Nazarov-Cyclisierung
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Kovalent Organische Gerüstverbindungen
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Neue phosphororganische Käfige und
Heterogene Photokatalyse
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Die Zeitung der Zukunft
Übergangsmetall-katalysierte Kupplungen von Nukleophilen
Pauson-Khand-Reaktion von Raphael Schilp. Pauson-Khand-Reaktion (Cyclopentenon-Annelierung) [2+2+1]-Cycloaddition eines Alkins, eines Alkens und von Kohlenstoffmonoxid.
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Die Claisen-Ireland Umlagerung
 Präsentation transkript:

Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen Hauptseminar - AC V Sven Hafke 12.6.2012

Gliederung Vorkommen von Aminen in der Natur Organische Synthesemethoden Borrowing hydrogen process/ Hydrogen autotransfer process Katalysatorsysteme 4.1 Grigg 4.2 Watanabe 4.3 Fujita 4.4 Williams 4.5 Kempe 4.6 Katylsatorsysteme basierend auf anderen Metallen 5. Zusammenfassung

1. Amine in der Natur

2. Organische Synthesemethoden Darstellung mit Alkylhalogeniden Darstellung über reduktive Aminierung (Leuckart-Wallach-Reaktion) Gabrielsynthese für primäre Amine, Hofmann Alkylierung, Buchwald-Hartwig-Kupplung, ...

2. Organische Synthesemethoden Problematik: keine selektive Reaktion Mehrfachsubstitutionen Toxizität der verwendeten Ausgangsmaterialien (Halogenalkane) z.T. hohe Temperaturen und Drücke erforderlich z.T. teure Ausgangsprodukte

3. Borrowing hydrogen process/ Hydrogen autotransfer process R. Grigg, J.C.S. Chem. Comm. 1981, 611-612 Y. Watanabe, Tetrahedron Lett. 1981, 22, 2667-2670

4. Katalysatorsysteme

4.1 Grigg Katalysator Zeit [h] Ausbeute [%] RhH(PPh3)4 4 97 IrCl(PPh3)3 5 87 RhCl(PPh3)3 8 92 RuH2(PPh3)4 48 15 R. Grigg, J.C.S. Chem. Comm. 1981, 611-612

4.1 Grigg Mit dem Katalysatorsystem RhH(PPH3)4 wurden sehr hohe Ausbeuten erhalten

4.2 Watanabe Nachteil: hohe Reaktionstemperatur notwendig Reaktion verläuft nicht selektiv Y. Watanabe, Tetrahedron Lett. 1981, 22, 2667-2670

4.3 Fujita Vorteile: selektive Monoalkylierung, Moderate Reaktionsbedingungen, primäre und sekundäre Alkohle als Substrate, nur Wasser als Nebenprodukt Nachteil: rel. hohe Katalysatorbeladung K.-i. Fujita, Terahedron Lett. 2002, 4, 2691-2694

4.3 Fujita K.-i. Fujita, Terahedron Lett. 2008, 64, 1943-1954

4.4 Williams J.M.J Williams, Chem. Commun. 2007, 725-727 J.M.J Williams, Chem. Soc. 2009, 131, 1766-1774

4.4 Williams

4.5 Kempe Nachteil: starke Base nötig (KO-t-Bu), nur aromatische Amine und primäre Alkohole verwendbar Vorteil: Selektivität für aromatische Amine, nur Monoalkylierung, milde Reaktionsbedingungen (110 °C), nur Wasser als Nebenprodukt, niedrigerer Katalysatorbeladung B. Blank, M. Madalska, R. Kempe, Adv. Synth. Catal. 2008, 350, 749-758 B. Blank, S. Michlik, R. Kempe, Adv. Synth. Catal. 2009, 351, 2903-2911

4.5 Kempe

4.5 Kempe Nachteil: starke Base nötig (KO-t-Bu), nur aromatische Amine und primäre Alkohole verwendbar Vorteil: Selektivität für aromatische Amine, nur Monoalkylierung, sowohl symetrische als auch unsymetrische Alkylierung an aromatischen Diaminen möglich, sehr milde Reaktionsbedingungen (70°C) nur Wasser als Nebenprodukt S. Michlik, T. Hille, R. Kempe, Adv. Synth. Catal. 2012, 354, 847-862

4.5 Kempe Un-/symetrische Alkylierung von aromatischen Diaminen

4.5 Kempe Anwendungsbeispiel: un-/symetrische Alkylierung von Dapson®

4.6 Katylsatorsysteme basierend auf anderen Metallen [Cu(OAc)2] von Yus A. Martínez-Ascenio, D.J. Ramón, M. Yus, Tetrahedron 2010, 12, 1336-1339 [Pd/Fe2O3] von Shi Y. Zhang, X. Qi, X. Cui, F. Shi, Y. Deng, Tetrahedron Lett. 2011, 52, 1334-1338

5. Zusammenfassung Selektive Monoalkylierung möglich Für verschiedene Substrate werden verschiedene Katalysatorsysteme benötigt Günstige Edukte (z.B. Alkohole) relativ milde Reaktionsbedingungen Einführung funktioneller Gruppen möglich nur Wasser als Nebenprodukt Nicht nur Ir/Ru basierte Katalysatoren in Entwicklung Vielfältige Anwendungen möglich

Quellenangabe: Vollhardt, K.P.C.; Schore, N.E.; Organische Chemie 2005, 4. Auflage, Wiley-VCH S. Bähn, S. Imm, L. Neubert, M. Zhang, H. Neumann and M. Beller; Chem. Cat. Chem. 2011, 3, 1853-1864 R. Grigg, T.R.B. Mitchell, S. Sutthivaiyakit and N. Tongpenyai, J.C.S. Chem. Comm. 1981, 611-612 Y. Watanabe, Y. Tsuji, Y. Ohsugi, Tetrahedron Lett. 1981, 22, 2667-2670 K.-i. Fujita, K. Yamamoto, R. Yamaguchi, Terahedron Lett. 2002, 4, 2691-2694 K.-i. Fujita, Y. Enoki, R. Yamaguchi, Terahedron Lett. 2008, 64, 1943-1954 M.H.S.A. Hamid, J.M.J Williams, Chem. Commun. 2007, 725-727 M.H.S.A. Hamid, C.L. Allen, G.W. Lamb, A.C. Maxwell, H.C. Maytum, A.J.A. Watson, J.M.J Williams, Chem. Soc. 2009, 131, 1766-1774 B. Blank, M. Madalska, R. Kempe, Adv. Synth. Catal. 2008, 350, 749-758 B. Blank, S. Michlik, R. Kempe, Adv. Synth. Catal. 2009, 351, 2903-2911 S. Michlik, T. Hille, R. Kempe, Adv. Synth. Catal. 2012, 354, 847-862 A. Martínez-Ascenio, D.J. Ramón, M. Yus, Tetrahedron 2010, 12, 1336-1339 A. Martínez-Ascenio, D.J. Ramón, M. Yus, Tetrahedron Lett. 2010, 51, 325-327 Y. Zhang, X. Qi, X. Cui, F. Shi, Y. Deng, Tetrahedron Lett. 2011, 52, 1334-1338

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!