Zentrale Registratur Präzisa Immobilien GmbH & Co. Verwaltungs KG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Barrierefreie Zusatzinformationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
PLM Einsatzbereiche.
Umplanung Bauglaserei Klinger
Sortierverfahren Richard Göbel.
Konzept für ein Stadtteilzentrum Hannover-Marienwerder mit Grundschulfunktion Vorgestellt am anlässlich des Schulfestes der Grundschule Hannover-Marienwerder.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Zylinderkopflinie mit manueller Beladung
Magdeburg meets Nashville
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
Wizards & Builders GmbH Microsoft Titel Microsoft-Titel für Entwickler und Softwarehäuser.
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
Information Studierende Bibliothek. Information Studierenden – Öffnungszeiten Bibliothek Wann ist die Bibliothek geöffnet? Pinkafeld.
20:00.
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D110 - IFI-Dienstplan.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
Dienstag, Markus Schoenen
Effektives Beschlusscontrolling
Controlling - Regelkreis
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Ident.-Nr./Version (Aus DMS kopieren) Ausbildung der Zivilschutzkommandanten ab 2012 / 2013 Seminar SZSV.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Alle Maße in mm.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Andreas Pichler IT-Consulting
Wir üben die Malsätzchen
Kurzvorstellung einfache Bedienung übersichtlicher Programmaufbau individuelle Gestaltung verschiedene Exportmöglichkeiten überzeugende Ergebnisse Sascha.
GSN-Steuergruppe.
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Ihre Startmaske Angebote – schnell erstellt Kunde und Artikeln auswählen.
verstehen planen bearbeiten
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Einführung Capitol WEG-Abrechnung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Content Management System
Gliederung Schriftgutverwaltung und Registratur
Die letzten 100 VVK-Karten* 100 Kontakte pro Person Reichweite Mio. AdImpressions* Lifeball Special 2003 * der reguläre VVK (Vorverkauf)
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Digitale Entwicklungsbegleitung für Einrichtungen der Jugendhilfe.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
12 März, 2001 by Martin Magnes 1 n Dienstags, bis –(insgesamt 9x werden am Ende des Kurses 10 Minuten angehängt, da aufgrund zahlreicher Feiertage.
Projektmanagement – Grundlagen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
 Präsentation transkript:

Zentrale Registratur Präzisa Immobilien GmbH & Co. Verwaltungs KG Nutzungsgerechter Aufbau Projekt mit der FH Potsdam, Studiengang Archiv Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Zugänglichkeit und Auffindbarkeit Ziel des Projekts: Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Verbesserung der Zugänglichkeit und Auffindbarkeit der Akten in der Altregistratur Dr. Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

konkret: 1. Elektronische Erfassung der Akten Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung 1. Elektronische Erfassung der Akten 2. Empfehlung für die Aufbewahrung der Altregistratur 3. Empfehlungen für einheitliche Regelungen in der Schriftgutverwaltung Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Elektronische Erfassung der Akten Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung 1. Integration einer Erfassungsmaske in die bestehende Datenbank bei Präzisa 2. Erfassung in diese Maske durch PraktikantInnen der FH Potsdam Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Erfassungsmaske Anforderungen: Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Anforderungen: Recherchierbarkeit der Akten insbesondere nach: Objekten Laufzeiten Aufbewahrungsfristen Aktentiteln leicht handhabbar auch für die zukünftige Erfassung der Akten Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Erfassungsmaske (Beispiel) Aktennummer: Aktentitel: 2 Möglichkeiten (Entscheidung liegt bei Präzisa): 1. lfd. Nummer: 2. Team + lfd. Nummer: Freies Textfeld für „Originaltitel“ Übernahme des Aktentitels vom Aktenrücken Originaltitel: Normiertes Feld mit Drop-down-Menü Bsp.: Wirtschaftsplan Umlagenabrechnungen Verwalterabrechnungen … Laufzeit: - von – bis Datum Objektnummer: Aufbewahrungsfrist: Angabe des Zeitpunktes, wann eine Akte vernichtet bzw. an den Eigentümer des Objektes abgegeben werden kann Eingabefeld für die Objektnummern, welche in der Akte vorkommen Ltd. Team: Memo: Angabe des letzten bearbeitenden Teams der Akte freies Feld in dem Bemerkungen eingefügt werden können das Feld ist nicht recherchierbar Feld dient dem Kenntlichmachen, ob die Akte bei einem Vorverwalter oder bei Präzisa entstanden ist Feld mit einem Default – Wert (feststehend), mit der Möglichkeit erweitert zu werden Aufbewahrungsort: Vorverwalter: Präzisa: Übersicht erstellt von: U. Hanschke, S. Kiesling, A. Pannier, A. Piel , A. Wolf

Beispieldatensatz Aktennummer: 1263 Aktentitel: Kapitalertragssteuer Originaltitel: Steuer 2003 Laufzeit: 2003 - 2004 Objektnummer: 0 123 456 01 Aufbewahrungsfrist: 2014 0 987 654 02 Ltd. Team: 2 0 678 910 03 Memo: Akte möchte der Eigentümer nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist bekommen 0 111 222 09 Aufbewahrungsort: xxx Vorverwalter: Präzisa: ja Übersicht erstellt von: U. Hanschke, S. Kiesling, A. Pannier, A. Piel , A. Wolf

Zeitplan für die Umsetzung Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Zu erfassen: ca. 17.500 Akten Bearbeitungszeit pro Akte: x 5 Minuten ________________________________________________________________________________ bei einer 40 Stunden-Woche 36 Wochen bei vier Bearbeitern, pro Bearbeiter 9 Wochen Zeitraum: für die Erfassung: 16. Juli – 21 September, da eine Bearbeiterin nur 5 Wochen zur Verfügung steht. 3 BearbeiterInnen à 10 Wochen 1 Bearbeiterin für 5 Wochen Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Empfehlung für die Aufbewahrung der Altregistratur Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung 1. Aufstellungssystematik (Reihenfolge der Akten) 2. Aufstellungstechnik (Regale und Schränke) Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Aufstellungssystematik Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Zwei verschiedene Varianten möglich: 1. Aufstellung nach laufender Nummer schnellere Erfassung Auffinden nur über die Datenbank nicht vor Regal kein Umräumen bei Teamwechsel, keine Lücken für künftige Akten nötig 2. Aufstellung nach Teams, innerhalb der Teams geordnet nach (alten) Aktentiteln Ordnungstätigkeit vor der Erfassung Auffinden über Datenbank und Regal Umräumen bei Teamwechsel, Lücken für künftige Akten Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Aufstellungstechnik Anforderungen: Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Anforderungen: archivgerechte Aktenregale für 17.500 Akten abschließbare Schränke, bspw. für Personalakten Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Aufstellungstechnik Merkmale: Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Merkmale: standsichere, GS-geprüfte Regale für die Aktenaufbewahrung Maße pro Regaleinheit: 2m Höhe x 1m Breite x 60 cm Tiefe, von beiden Seiten bestückbar 5 Fachböden für insgesamt 120 Aktenordner (9 lfm), evtl. mit Mittelschiene Berücksichtigung von Verkehrswegen und Durchgängen Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Aufstellungstechnik Bsp. Firma technigro, Petershagen b. Berlin (Lieferzeit: bis 6 Tage) Schraubgrundregal (ohne Mittelschiene) Büroregal (mit Mittelschiene) Kosten pro Regaleinheit (120 Akten) 26 Grundregale à ca. 80,- € 110 Anbauregale à ca. 60,- € 26 Grundregale à 98,90 € 110 Anbauregale à 86,70 € Gesamt (plus MWSt): ca. 8.680 11.838,40 € Aufbauzeit 1. Regal: 1 Stunde, ab 2. Regal: ½ Stunde Gewicht Grundregal: 34 kg Anbauregal: 28 kg Grundregal: 36 kg Anbauregal: 30 kg Dr. Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Logistik Ablaufszenario: Umsetzung in Etappen (möglichst Teamweise): Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Ablaufszenario: Umsetzung in Etappen (möglichst Teamweise): 1. Aufstellen der Regale in einem Teilbereich 2. Bestückung der Regale mit Akten 3. Vergabe der lfd. Nummer auf dem Aktenrücken 4. Erfassung der Akten Dabei: Heraussortieren aussonderungsreifer Akten 5. Abfrage beim Eigentümer über Verbleib dieser Akten 6. Versendung oder Vernichtung dieser Akten Dr. Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Empfehlungen für einheitliche Regelungen in der Schriftgutverwaltung Ist-Zustand und Ziele Elektronische Erfassung Zeitplan Erfassung Empfehlun-gen für Aufbe-wahrung Logistik Empfehlun-gen für einheitliche Schriftgutver-waltung Erstellung von Einheitstiteln für die Akten in Zusammenarbeit mit einer Teammitarbeiterin Orientierung an der Verwaltersoftware von Präzisa: Beispiel: Einheitstitel: Verwalterabrechnung Aktentitel: „Rechnungen“, „Wohngeld“, „Jahresabrechnungen“ Regelungen für einheitliche Aktenführung bedürfen einer Vorab-Analyse des Geschäftsablaufs und der Geschäftsorganisation in Zusammenarbeit mit der Firma und ihren MitarbeiterInnen. Dr. Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften

Vielen Dank! Karin Schwarz Alexander Brandau Sven Brosda Anne Brosin Martin Gleiniger Ulrike Hanschke Sonja Kiesling Ronald Michler Annegret Pannier Antje Piehl Andreas Wolf Dr. Karin Schwarz – FH Potsdam, FB Informationswissenschaften