Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt „mathe online für Sek 1“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr.
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Das Wissenszentrum Ein IT-Konzept zum Einsatz „neuer Medien“ über eine zentrale Schnittstelle in einer vernetzen Schule.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Individuelle Lernpläne
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
mathe online – mathe offline
StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist
Lernpfade – Wege zu selbstgesteuertem Lernen
Evaluationsbericht Kernaussagen
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Förderkonzept VS SATTLEDT
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Workshops zum „safer internet day“
Ziele der Medienerziehung
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Grundschule und Computer
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Eberhard Seipelt1.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Grundschule Mathematik
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Neue Mittelschule Graz-Webling
 Präsentation transkript:

Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt „mathe online für Sek 1“ Anita Dorfmayr Franz Embacher Hildegard Urban-Woldron http://www.mathe-online.at/mni/ Fakultät für Mathematik der Universität Wien, 21. 10. 2005

Die Vorgeschichte mathe online http://www.mathe-online.at/ - Schwerpunke auf Sekundarstufe 2, Erwachsenenbildung, Fachhochschule, universitäre Ausbildung - Lernpfade mathe online network http://www.mathe-online.at/monk/ Initiative rund um Mathematikunterricht, Medieneinsatz und das Konzept der Lernpfade

Der Projektverbund „mathe online network – Erweiterung auf Sek 1“ im Schuljahr 2004/5 unterstützt vom MNI-Fonds (IMST3) Ziele: Innovativer Medieneinsatz und eigenverantwortliches Arbeiten in der Sek 1 (AHS Unterstufe, Hauptschule), Entwicklung und Testung von Materialien (v. a. Lernpfade) Website: http://www.mathe-online.at/mni/ Materialien, Dokumentation

Der Projektverbund BG/BRG Tulln Kooperative Mittelschule Wien 16 GRG 12, Wien G und ORG Sankt Ursula, Wien Gymnasium Sacre Coeur Pressbaum BR und BRG Graz BRG Wr. Neustadt BG und BRG 6, Wien Technische Universität Wien Rahmenprojekt Koordination und Betreuung (mathe online Team, VertreterInnen der Schulprojekte, Coaches)

Die Aktivitäten Entwicklung von Materialien 14 Lernpfade, 20 Flash-Lernhilfen, 17 Java-Applets,... Unterrichtsplanung und Projektseminare Projekttreffen, Seminare zu: Lernpfade, Dynamische Geometrie, Flash, Gender-Aspekte, Leistungsmessung/Leistungsbeurteilung Durchführung der Unterrichtsphasen durch die (ca. 20) beteiligten KollegInnen an Schulen Online-Befragung der SchülerInnen Coaching und externe Evaluation zu den Themen „Gender-Aspekte“ und „Leistungsmessung/Leistungs-beurteilung“

Die Projekt-Ergebnisse SchülerInnen-Rückmeldungen überwiegend positiv Lernpfad-Konzept vielfältig umsetzbar Sensibilisierungen hinsichtlich Fragen von Gender und LM/LB LehrerInnen-Teams sind besonders wichtig Spezifikum „Sek 1“ überraschend unproblematisch

Das Lernpfad-Konzept Suche nach Lernpfaden http://www.mathe-online.at/lernpfade/ sortiert nach Themen, nach Schulstufen, nach Projekten Informationen zum Lernpfad Kurs-Informationen: Klasse, Inhalte, ev. technische Voraussetzungen Autor: Steckbrief, email-Adresse Aufbau eines Lernpfades Einteilung in Kapitel und Lernschritte Icons: Paragraph, Smiley, Meilenstein, Materialien von mathe online bzw. aus dem Open Studio, Lerntagebuch

Die Einsatzmöglichkeiten Begriffsbildung - Erarbeiten neuer Lerninhalte Experimentieren – Vermuten – Argumentieren - Begründen eigenständiges Formulieren Nutzen verschiedener Zugänge und Darstellungen Textverständnis Arbeitsanleitungen Arbeiten mit mathematischen Texten Verwenden von Informationsquellen (Tabellen, Grafiken, Internet, usw.) Wiederholung Lerninhalte aus den letzten Unterrichtsstunden Schließen von Wissenslücken (aus früheren Schulstufen)

Die Unterrichts-Organisation Einsatz von Lernpfaden Einzelstunden mit oder ohne inhaltliche Koppelung an den Regelunterricht Projekt in einigen aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden als Teil eines Projektes aus dem Regelunterricht (zB. Stationenbetrieb) Verteilen der Arbeitsaufträge Arbeitsblätter, eventuell mit einem Teil zur LM / LB Dokumentation durch SchülerInnen SchülerInnen-Protokolle im Heft oder am PC, selbst gestaltet oder strukturiert durch ein Arbeitsblatt SchülerInnen-Präsentationen online-Lerntagebücher

Der Mehrwert Movitation und Interesse Veränderung der LehrerInnen-Rolle LehrerIn ist nicht mehr nur WissensvermittlerIn, hilft bei Problemen erster Ansprechpartner bei Problemen sind MitschülerInnen, dann erst der Lehrer / die Lehrerin Selbsttätigkeit und Selbstorganisation Eigenverantwortliches Lernen, freie Zeiteinteilung Arbeiten im Team Zeit und Platz zum Experimentieren, auch Platz für Fehler Reden über Mathematik in SchülerInnen-Sprache, Argumentieren, Begründen Differenzierung im M-Unterricht Förderung lernschwacher SchülerInnen und Begabten-Förderung

SchülerInnen-Rückmeldungen Bessere Eignung für Burschen oder Mädchen? Insgesamt haben 15 Klassen den SchülerInnen - Fragebogen ausgefüllt. Die beiden Diagramme wurden zufällig ausgewählt.

SchülerInnen-Rückmeldungen Lernzuwachs im Vergleich zum Regelunterricht Insgesamt haben 15 Klassen den SchülerInnen - Fragebogen ausgefüllt. Die beiden Diagramme wurden zufällig ausgewählt.

SchülerInnen-Rückmeldungen Wie oft soll in Mathematik mit Computerunterstützung unterrichtet werden? Insgesamt haben 15 Klassen den SchülerInnen - Fragebogen ausgefüllt. Die beiden Diagramme wurden zufällig ausgewählt.

Weitere Events heute 17:00 – 18:30 Workshop: Arbeiten mit einem ausgewählten Lernpfad Anita Dorfmayr PC-Labor 203 Vortrag: Lernpfad – Lernumgebung Hildegard Urban-Woldron PC-Labor 204

...für Ihre Aufmerksamkeit ! Danke... ...für Ihre Aufmerksamkeit ! Pause bis 17:00 Uhr Workshop: Arbeiten mit einem ausgewählten Lernpfad Anita Dorfmayr PC-Labor 203 Vortrag: Lernpfad – Lernumgebung Hildegard Urban-Woldron PC-Labor 204 http://www.mathe-online.at/mni/abschlussveranstaltung21.10.2005/