Qualitätsmanagement-Beauftragte/r TÜV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Qualitätsmanagement in der Logistik.
Integrierte Managementsysteme
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Messung, Analyse und Verbesserung
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagement klinischer Prüfungen Rainer Schalnus
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Dokumentationsanforderungen
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Geschichte, Aufbau, Audits und Zertifizierung
Spezifikation von Anforderungen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Unternehmensleitbild
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Aufbau einer QM- Systematik entsprechend der DIN EN ISO 9001
Informations-veranstaltung LAG JAW
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Qualitäts-Controlling
Integriertes Management-System (IMS)
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Prozessorientierung – was ist das?
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Von Unternehmen und Unternehmern
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Branchenübliche Zertifizierungen
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Qualitätsmanagement-Systeme in der Praxis der Torf- und Humuswirtschaft Dr. Ursula Priske BTD-Unternehmensberatung Deutscher Torf- und Humustag 2004.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Was ist Qualitätsmanagement?
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Qualitätsmanagement der Volksschulen
4.Qualitätsmanagementsystem
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© Rau 2010.
Wertschöpfende Audits Impuls zur Rechtssicherheit bei ISO 9001 Audits
EFQM – Kriterium 1: Führung
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Die wichtigsten Änderungen der
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Qualitätsmanagement-Beauftragte/r TÜV QUAL01 - Grundlagen des Qualitätsmanagement 1 Einführung in das Qualitätsmanagement. Information über die Normung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagement mit dem Schwerpunkt des Normensystems DIN EN ISO 9000:2000 ff. Grundlegende Normen und die Umsetzung der dort empfohlen Mittel und Methoden. www.cortante.bplaced.de

Qualität Qualität ist das Verhältnis zwischen geforderter und realisierter Beschaffenheit, wobei unter Beschaffenheit die Gesamtheit seiner qualitätsrelevanten Merkmale zu verstehen ist oder der Grad, wie die Merkmale die Anforderungen an ein Produkt erfüllen. Qualität ist keine absolute Größe, sondern orientiert sich an den Forderungen von Kunden und Markt. www.cortante.bplaced.de - B1_S4

Qualität, nach DIN ISO EN 9000:2005 Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen entspricht. Qualitätsforderungen müssen als einzelne Qualitätsmerkmale so beschaffen sein, dass sie >>prüfbar (Produkte) oder >>überprüfbar (Prozesse) sind. www.cortante.bplaced.de

Beschaffenheit & Merkmale Beschaffenheit ist die Gesamtheit aller innewohnenden Merkmale (unter zugeordneten Merkmalen zählt man z.B. den Preis). Merkmal: Eigenschaft der Einheit qualitativ (Maß, Form, Masse) Merkmalswert: Ist-Wert der Eigenschaft (Härte- oder Glanzmaß) www.cortante.bplaced.de

Dimensionen der Qualität Qualität der Arbeitsergebnisse Verfahrensqualität Technische Qualität Soziale Qualität Servicequalität www.cortante.bplaced.de - B1_S7

Qualitätsmanagementsystem … ist ein Managementsystem zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität. Hat das QMS vertragliche oder sonstige Verpflichtungen, so ist es schriftlich festzulegen / dokumentieren (QM-Darlegung) Qualitätsmanagementsystem www.cortante.bplaced.de

Qualitätsplanung - Teil 1 Festlegung der Qualitätsziele und notwendige Ausführungsprozese & zugehörige Ressourcen a) Planung des Produkts oder Leistung b) Planung der Ausführungs- prozesse (Produktivitäts- entwicklung) c) Planung zur Entwicklung & Verbesserung des Managements der Firma www.cortante.bplaced.de

Qualitätsplanung - Teil 2 des Produkts oder Leistung Kundenanforderungen Markttrends Technische Entwicklung Randbedingungen (wie gesetzliche Regelungen) Planung zur Entwicklung & Verbesserung des Managements der Firma Die DIN EN ISO 9001:2008 fordert die Aufrechterhaltung eines ständigen Verbesserungs- prozesses Planung der Qualitäts- entwicklung einer Firma

Qualitätslenkung Qualitätslenkung ist der Teil des QM, der auf die Erfüllung von Qualitätsanforderungen gerichtet ist. DIN EN ISO 9000:2005 Vorbeugend Überwachend Korrigierend Unmittelbar (Sofortmaßnahme) Mittelbar (Qualitätsplanung)

Qualitätssicherung Qualitätssicherung ist der Teil des QM, der auf das Erzeugen von Vertrauen darauf gerichtet ist, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden

Qualitätsverbesserung Qualitätsverbesserung ist der Teil des QM, der auf die Erhöhung der Fähigkeit zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen gerichtet ist. Weiterentwicklung & ständige Verbesserung des QMS ist die Forderung der Norm.

Qualitätsaudit Systemaudit Vorhandensein & Wirksamkeit der Elemente des QMS Prozessaudit Wirksamkeit & Zweckmäßigkeit Verfahrensaudit Tätigkeiten zum Erreichen der Anforderungen Produktaudit Alle Aspekte ... Merkmale etc.

Geschichte 1960-1970 Mathematische-statistische Verfahren im Einsatz, annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL nach DIN 40080)>>Produktprüfung 1970-1980: IPC, in process control (Prozessprüfung), AQL unwirtschaftlich bei großen Mengen wegen Sortier- und Nacharbeitskosten, deshalb: Kontrolle in den einzelnen Produktionsschritten. Rückkopplung im Fertigungsprozess (SPC=Statische Prozessregelung) Bis 1960 Produktprüfung (Wareneingang, Produktionskontrolle, Endkontrolle), subjektiv Seit 1980: IPC & SPC als Elemente der Qualitätssicherung. Ganzheitliche Betrachtungsweise. Im Fertigungsprozess nur zufällige Fehler und keine systematischen Fehler durch Planung & Organisation, also schon auch vor dem Fertigungsprozess. www.cortante.bplaced.de - B1

Anforderungen des QMS Anforderungen der Kunden Q-Merkmale der Produkte und Leistungen Einhaltung der vereinbarten Fehlerquote >>weitere Vertrauensbildung durch Unterschreitung Lieferpünktlichkeit & Zuverlässigkeit Objektive Behandlung von Reklamationen Entgegenkommen bei Änderungswünschen & Neuerungen Abdeckung von komplexen Bedürfnissen (System) Service Sorgfältige Auswahl Zulieferung www.cortante.bplaced.de - B1

Anforderungen des QMS Anforderungen der Allgemeinheit Keine Schädigung Dritter durch die Produkte Keine Umweltbelastung Gesundheitsschutz der Mitarbeiter

Anforderungen des QMS Anforderungen des Unternehmens selbst Zufriedene Kunden Kostensenkung durch sichere Prozesse Keine rechtliche Konsequenzen nach dem ProduktHaftG Wirtschaftliche Stabilität & sichere Arbeitsplätze Null-Fehler-Strategie Vernünftige Relation zu den Kosten Qualitätskostenanalyse: Die Effektivität des QMS steht in einer vernünftigen Relation zu den zusätzlichen Kosten = Fehlerverhütungskosten www.cortante.bplaced.de - B1

Die acht Grundsätze des QM Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Mitarbeiter Prozessorientierter Ansatz Systemorientierer Ansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungs- findung Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen www.cortante.bplaced.de

Die Norm als Grundlage Vergleichbarkeit Zertifizierung als Bestätigung, dass ein QMS den definierten Anforder- ungen der Norm erfüllt Normen bestehen aus Forderungen mit dem Inhalt, dass bestimmte Prozesse zu regeln und diese Regelungen zu dokumentieren sind Definitionsnorm: korrekte Begrifflichkeiten Anforderungsnorm: Grundlage für die Zertifizierung Ein Katalog, was erfüllt werden soll, das wie betrifft die Organisation, der Leitfaden als Hilfestellung www.cortante.bplaced.de

Inhalt & Anwendung der ISO 9001 Die Norm ist dann anzuwenden, wenn ein Unternehmen seine Fähigkeit darlegen muss, die Anforderungen von Kunden und die zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen ständig zu erfüllen. Die Norm kann dann angewendet werden, wenn der Wunsch und das Streben besteht, die Kundenzufriedenheit durch Einhaltung der Anforderungen und durch ständige Verbesserung der Prozesse zu erhöhen. www.cortante.bplaced.de B1_S28

Anforderungen der ISO 9001 Das Qualitätsmanagementsystem - Kapitel 4 Verantwortung der Leistung - Kapitel 5 Management von Ressourcen - Kapitel 6 Produktrealisierung - Kapitel 7 Messung, Analyse & Verbesserung - Kapitel 8 www.cortante.bplaced.de B1_S28

Qualität und Markt 1945-1960 Verkäufermarkt Mangelwirtschaft>>Qualitätsmaßstab wurde vom Produzenten bestimmt Nach 1960: Entwicklung zum Käufermarkt Sättigung für zur Kundenorientierung 90% der Kunden meiden ein Produkt, wenn Sie mit der Qualität unzufrieden waren Unzufriedenheit merkt man am Absatzrückgang, weil sich nur wenige beschweren Ein Qualitätsfehler= 3-4 % Verkaufsvolumen www.cortante.bplaced.de - B1

Qualität und Recht Bis 1990: Verschuldungsprinzip Nach 1990: Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte Verschuldensunabhängige Produkthaftung im privaten Bereich. Dazu vertragsrechtliche & deliktsrechtlcihe Produkthaftung www.cortante.bplaced.de - B1

Das heißt: alle Aspekte im Sinne eines Integrierten Managementsystems Qualität und Umwelt Umweltrelevanz ist zur Zeit kein Bestandteil der Norm, sollte aber im QMH ausgewiesen werden. Das heißt: alle Aspekte im Sinne eines Integrierten Managementsystems -IMS- www.cortante.bplaced.de - B1

System- und Prozessorientierung Jeder Vorgang im Unternehmen ist gekennzeichnet, dass Eingaben (Inputs) in Ergebnisse (Outputs) umgewandelt werden. Die Aufgabe des QM, die Vielzahl der Prozesse und deren Verknüpfungen zu erkennen zu dokumentieren zu gestalten zu bewerten www.cortante.bplaced.de

System- und Prozessorientierung Wenn man das Produkt als Ergebnis eines Prozesses definiert, schließt dieser Begriff auch eine Leistung ein. Diese Leistung als Ergebnis ist vom Tätigkeitsprozess, der Leistungserbringung, zu unterscheiden. www.cortante.bplaced.de - B1_S28

Exzellenzmodell nach EFQM (European Foundation für Quality Management) Exzellente Ergebnisse im Hinblick auf Leistungen, Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft werden durch eine Führung erzielt, welche Politik, Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen, sowie Prozesse auf ein hohes Niveau vorantreibt. www.cortante.bplaced.de B1_S39

...sind dann effizient und reibungslos, wenn alle Mitarbeiter Arbeitsprozesse ...sind dann effizient und reibungslos, wenn alle Mitarbeiter Eindeutigkeit den Inhalt der Aufgaben kennen Abgrenzung der Aufgaben Regelungen für die Durchführung Regeln bei Abweichung & Verhalten in besonderen Situationen Erforderliche Vorleistungen (Maschinen, Werkzeuge, Vertretungsregelungen) Ergebnismerkmale Erforderliche Übergabeleistungen www.cortante.bplaced.de - B1_S48

Null-Fehler-Strategien Das Nichterfüllen einer Forderung, schließt die Verwendbarkeit des Produkts nicht aus. Es handelt sich um eine Abweichung des Merkmalswert vom Sollwert. www.cortante.bplaced.de

Null-Fehler-Strategien Mangel: Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit. Ein Fehler, der den gewöhnlichen und vorausgesetzten Gebrauch aufhebt oder mindert, führt zum Mangel. www.cortante.bplaced.de

Null-Fehler-Strategien Generelles Qualitätsziel: Produkte oder Leistungen ohne Fehler Drei Arten von Abweichungen: 1) Systematische Abweichungen Verschleiß im zeitlichen Verlauf von Maschinen oder Gewöhnungseffekte des Personals 2) Zufällige Abweichungen durch Fehler Material- und Einstellungsfehler, Informationsfehler 3) Zufällige sporadische Abweichungen i.d.R. Durch äußere Einflüsse, wie Unfälle oder Computerausfälle www.cortante.bplaced.de

Null-Fehler-Strategien Ziel: Fehler zu vermeiden, anstatt nachzuarbeiten und/oder zu verschrotten Vermeiden von Fehlhandlungen durch technisch-organisatorische Einrichtungen und Systeme (wie Plausibilitätsprüfungen) Frühzeitiges Erkennen durch frühzeitige Prüfprozesse >>> SPC - Statische Prozessregelung www.cortante.bplaced.de

TQM - Total Quality Management Umfassendes QMS Neben den wesentlichen Inhalten der ISO 9001: Entwicklung der Beziehungen aller beteiligten Parteien (Kunden, Öffentlichkeit, Eigentümer, etc.) Entwicklung partnerschaftlicher Beziehungen zu Lieferanten Einbezug der Geschäftsergebnisse Mitarbeiterorientierung Einbezug weiterer Managementsysteme Interne Lieferanten-Kunden-Beziehungen www.cortante.bplaced.de B1_S35

Mitarbeiterorientierung Klare Unterweisung und Einweisung in die Aufgaben Eindeutige & messbare Zielstellungen Regelmäßige Bewertungen Gemeinsame Beratungen mit dem Ziel der Organisationsverbesserung Entwicklung der Selbstkontrolle eines jeden Mitarbeiters Förderung des betrieblichen Vorschlagswesens durch ideelle und materielle Motivation Qualifizierung der Mitarbeiter durch Schulung Klima der offenen Kritik ohne negative Konsequenzen www.cortante.bplaced.de

Mitarbeitermotivierung Die schöpferischen Fähigkeiten der Mitarbeiter ansprechen! Informationen über Vorhaben und Qualitätsziele Erkennbare Aktivitäten der Geschäftsleitung Sichtwerbung Qualitätszirkel zu Einzelproblemen Förderung des betrieblichen Vorschlagwesens Qualitätsorientierte Entlohnung www.cortante.bplaced.de B1_S51

QM im Unternehmen - Teil 1 Nach ISO 9001: für alle Mitarbeiter mit leitenden und überwachenden Tätigkeiten sind Verantwortungen & Befugnisse festzulegen. Verhütungsmaßnahmen für Fehler & Prozessfehler Feststellung & Aufzeichnung von Q-Problemen Veranlassung & Empfehlung von Problemlösungen Behandlung & Auslieferung fehlerhafte Produkte so lange überwachen, bis die Fehler behoben sind www.cortante.bplaced.de S45

QM im Unternehmen - Teil 2 Der Qualitätsbeauftragter ist Mitglied der Organisationsleitung mit folgenden Aufgabenbereichen: QMS einführen, überwachen und verbessern Oberste Leitung über QMS berichten In der Organisation ein Bewusstsein über Kundenforderungen sicherstellen. www.cortante.bplaced.de S45

QB - Der Aufgabenumfang Vorsitz Qualitätsbeirat Vorgaben & Kontrolle der Qualitäts- Arbeitsgruppen Mitwirkung bei der Erstellung der Qualitätsziele & Q-Plänen Verantwortung für die Ausarbeitung aller Dokumente der Q-Darlegung, QM-Handbuch & QM-VA Koordinierung der Schulung Aufbau & Überwachung interner Q- Kommunikation Durchführung interner & externer Audits, Korrekturmaßnahmen Realisierung von Q-Plänen Qualitätsrelevante Analysen Berichterstattung an die Unternehmensleitung www.cortante.bplaced.de B1_S45

Der Qualitätsbeirat Beratendes und unterstützendes Organ des QB. Besteht aus Qualitätsmanagern, kann auch um Lieferanten- und Kundenfirmen erweitert werden. Insbesondere in der Phase der Entwicklung und Einführung des QMS als Lenkungsausschuss. Der Qualiätsbeirat ist in der Norm nicht gefordert und wird grundsätzlich nur in größeren Unternehmen gegründet. www.cortante.bplaced.de B1_S51

Das Qualitätsmanagementhandbuch Das QMH beschreibt das im Unternehmen bestehende und wirkende QMS Gemäß der Gliederung der Norm ISO9001 und den Anforderungen Wobei intern entschieden wird, welche Prozesse und Anweisungen als wert- schöpfender Teil wichtig sind

Das Qualitätsmanagementhandbuch Als Unterlage einer zeitlichen Dynamik muss erfüllen: Führungsfunktion Leitungsfunktion Darlegungsfunktion Optimierungsfunktion Motivationsfunktion

QMH: Führungs- und Leitungsfunktion Die Führungsfunktion ermöglichst eine effektive Realisierung, Kontrolle und Beurteilung der Wirksamkeit des Systems. Die Leitungsfunktion: Verantwortlichkeiten & Kompetenzen Struktur von Unternehmen & Prozessen Festlegung von Wechselwirkungen, Inputs und Outputs, internen Prozessabläufen Gestaltung von effektiven Kontroll-und Korrektursystemen www.cortante.bplaced.de B1_S54

QMH: Motivationsfunktion Jedem Mitarbeiter wird der Beitrag zum QM bewusst Vorbildhaltung der Unternehmensleitung Konfrontation mit Forderungen gegen Schlendrian - gegen gedankenlose Automatisierung Erhöhung des Kenntnisstandes durch Schulung und Weiterbildung www.cortante.bplaced.de B1_S54

Das Qualitätsmanagementhandbuch Das QMH gibt Auskunft über Qualitätspolitik Führungsaufgaben Verantwortung & Befugnisse von MA in liefernder, ausführender und überprüfender Tätigkeit Technische Mittel Qualifikation des Personals Aufbauorganisation Ablauforganisation

Aufba uorganisation Leitungsstruktur einer Organisation mit allen festgelegten Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. www.cortante.bplaced.de - B1_S44

Ablauforganisation Regelung der Abläufe in einem Unternehmen, Regelung der Prozesse und deren Wechselwirkungen www.cortante.bplaced.de - B1_S44

Qualitätsaufzeichnungen Prüf- und Messprotokolle Abnahme- und Abmusterungsprotokolle Prüfauswertungen i.V.m. Prüfanweisungen Auditberichte, Selbstbewertung & Analysen Für Qualitätsaufzeichnungen eingesetzte Mittel: Kalibrier- und Eichprotokolle, Bewertungen von Maschinen Qualitätsnachweise: Dokumentation zur Durchführung besonderer Prüfungen (Versandüberprüfung) www.cortante.bplaced.de - B1_S57

QMS - Personelle Anforderungen Engagement der obersten Leitung Q-Beauftragter der obersten Leitung Befähigung der Leiter & Mitarbeiter Seminare Unternehmensleitung Seminare Führungskräfte Seminare Projektleiter, Moderatoren Seminare Leiter der Q-Arbeitsgruppen Motivierte Belegschaft www.cortante.bplaced.de - B1_S60

Die vier Ziele des QMS Sicherung der Produkt- und Leistungsqualität Langfristige Sicherung der Marktposition Initiierung eines planmäßigen und ständigen Verbesserungsprozesses in Leistung & Management Schaffung eines Vertrauensverhältnisses zum Kunden www.cortante.bplaced.de - B1_S64

Ende QUAL01 Danke für Ihre Geduld www.cortante.bplaced.de - B1_S64