Wettbewerbsöffnung und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
Advertisements

K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kapitalverwendung - Begriffe
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Verdrängungsmissbräuche auf den Märkten der Telekommunikation und Post Michael Albers Europäische Kommission GD Wettbewerb EE&MC Forum 2007 Bonn, 1 Februar.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Exportvoraussetzungen
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Altersklassenwechsel
AWG Novelle Juni 2013.
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Gebrauchte Kleidung – was ist das?
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Controlling - Regelkreis
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Marktrecht/Märkte/Flohmärkte Dienstleistungsrelevante Verordnungen Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie auf Gemeindeverordnungen.
Unternehmenspräsentation
Office TEAM: Marketingplan
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
GD Dr. Theodor Thanner Mittwoch, 18. Juni 2008 B UNDES W ETTBEWERBS B EHÖRDE Aktuelles zur Abfallwirtschaft aus der Sicht der Bundeswettbewerbsbehörde.
Europarecht Materielles Recht
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Rolf M. Jeker Präsident SwissCham 1 Welche Forderungen stellt SwissCham an Exportförderer und Exportförderungssystem ? Lisbon Rolf M. Jeker Präsident.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Das duale System Duales System = zweites Entsorgungssystem neben der öffentlich-rechtlichen ( staatlichen) Abfallentsorgung; es wurde ausschließlich für.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Stadtrat streicht Mittel für Orchester Gotha- Suhl (OTZ, )
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Von Unternehmen und Unternehmern
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Bundesteilhabegesetz
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Gewinnung und Verwertung von Küchen-, Lebensmittel- und Speiseabfällen
Jakob Becker GmbH & Co. KG. An der Heide Mehlingen Gesetzgebungsverfahren.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Treffen Gesamtplenum Wyhler Helferkreis Asyl
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
M ITTEILUNGEN. 1.Deponiesickerwasseraufbereitungsanlage a.Entsorgungsvertrag Einmalige Kündigungsverlängerung bis (zum ) am
GD Dr. Theodor Thanner Mittwoch, 18. Juni 2008
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Wettbewerbsöffnung und Perspektiven Dr. Christian Keri

Zentrale Aspekte Organisation der Sammlung Verbot der Einrechnung ungeplanter Überschüsse aus Perioden vor der Reform Inkrafttreten der neuen Abgrenzung Haushalt Gewerbe zeitgleich mit operativer Tätigkeit als Haushaltssystem Mögliche Aufgaben für neutralen Dritten

Organisation der Sammlung Trennung in Wie (Stufe 1 Stakeholderprozess) wird gesammelt und Wer (Stufe 2) sammelt Wie wird beeinflusst von: Festlegung der zu erfassenden Massen (§ 29b Abs. 5 AWG) Festlegung der Anteile der getrennten Sammlung (§ 9 Abs. 4 VVO) Berücksichtigung kommunaler Sammlungen Abstimmung mit Gebietskörperschaften

Organisation der Sammlung Wer sammelt (Vergabemodell): Verlosungsprinzip für bestimmte Regionen an Systeme Anzahl und Größe der Regionen nach Marktanteil Ausschreibungsführung durch Systeme im Wettbewerb

Organisation der Sammlung Sammelkosten

Organisation der Sammlung wettbewerbsrechtliche Aspekte Auswirkung auf benachbarte Märkte, wie Sortierung und Verwertung Monetärer Hebel für Wettbewerb Eigene Verträge mit Sammlern müssen zulässig sein ARGEV hindert Gebietskörperschaften und/oder Entsorgungsunternehmen nicht daran, für Wettbewerber des ARA-Systems tätig zu werden. Darüber hinaus wird ARGEV Gebietskörper- schaften und/oder Entsorgungsunternehmen nicht daran hindern, mit Wettbewerbern des ARA- Systems Verträge über die Mitbenützung von Behältern oder sonstigen Einrichtungen zur Sammlung und/oder Sortierung gebrauchter Verpackungen aus Haushalten und vergleichbaren Einrichtungen abzuschließen und zu erfüllen. (Entscheidung der Kommission vom 16. Oktober 2003)

Organisation der Sammlung wettbewerbsrechtliche Aspekte Wettbewerb auf Systemebene als Generalprinzip lehnt Reclay UFH ab. Gründe sind: Kostennachteile bei Abgeltung der fremden Systemoverheadkosten Kostenintransparenz für einzelne Tarifkategorien Sammeldetails, wie Zusammensetzung des Containerinputs, etc. kennt nur der Vertragshalter

Ungeplante Überschüsse Marktbeherrschende Systeme dürfen keine Preise unter den variablen Kosten anbieten Wechsel eines Systemanbieters ist nur unter Verlust der Akontozahlung möglich => Reines Marktabschottungsinstrument

Ungeplante Überschüsse Aufbau seit mehreren Jahren

Abgrenzung HH/GW Inkrafttretenstermin der neuen Abgrenzung ist mit Termin der operativen Tätigkeit von Mitbewerbern als Haushaltssystem zu synchronisieren Früherer Termin wäre Eingriff in bestehende Rechte des gültigen Genehmigungsumfanges

Aufgaben neutraler Dritter Umsetzung des Kontrollkonzeptes der Systeme Inputanalyse der Sammelbehälter Kontrolle der Sammelpartner (Regionalpartner) Koordination gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit zur Bürgerinformation Marktanteilsberechnungen