Herzinsuffizienz Dr. med. Hermann Fischer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Herz - Kreislauferkrankungen
Einführung die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Gesunde und ungesunde Ernährung
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
1.
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
Das Transportsystem unseres Körpers
Medikamente und Nebenwirkungen
Bau des Herzens Goron Filip.
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Diabetes mellitus orale Therapie
Blutfette und Cholesterin 7. Februar 2007 Aula des LKH Feldkirch Prim.Univ.-Prof.Dr. H. Drexel Feldkircher Arztgespräche.
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Herzinsuffizienz.
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Die zehn häufigsten Todesursachen
Franz Xaver Roithinger
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Vorhofflimmern (FA) Sinusrhythmus (SR).
Was ist gesundes Frühstück?
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Weight Loss Challenge.
Das Herz und der Blutkreislauf
Herzinsuffizienz.
Problemzone Bauch.
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Der Mensch ist , was er ißt
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Kontraindikationen ​.
Leitlinie Herzinsuffizienz. MEDIZINISCHES QALITÄTSNETZ
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Arterien und Venen                       .
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Medizinisches Thema Herzinsuffizienz.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Anatomie Physiologie Herz
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Bau und Arbeitsweise des Herzens
 Präsentation transkript:

Herzinsuffizienz Dr. med. Hermann Fischer FA Innere Medizin / Kardiologie / Diabetologe (DDG) / Sozialmedizin / Sportmedizin / Naturheilverfahren / Kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR) Ärztlicher Leiter Zentrum für Ambulante Rehabilitation Herz & Kreislauf Dresden

Typisch die Geschichte des Karl-Heinz R.: Er glaubte, seine nachlassende Leistungsfähigkeit käme durch sein Alter. Siehe Broschüre Seite 30

Aufbau des Herzens Aorta linker Vorhof Aortenklappe Pulmonalklappe Mitralklappe rechter Vorhof linke Herzkammer Trikuspidalklappe rechte Herzkammer

Herzinsuffizienz Definition Von einer Herzschwäche spricht man, wenn der Herzmuskel nicht mehr in der Lage ist den Körper ausreichend mit Blut zu ver- sorgen.

Herzinsuffizienz Häufigkeit 50.Lebensjahr 1% 60.Lebensjahr 3% 80.Lebensjahr 10% ( m > w )

Herzinsuffizienz Einteilung Systolische Herzinsuffizienz (2/3) Diastolische Herzinsuffizienz (1/3) Mischbilder

Herzinsuffizienz Ursachen Koronare Herzerkrankung Bluthochdruck Dilatative Cardiomyopathie (Myokarditis) Hypertrophe Cardiomyopathie Herzklappenfehler Diabetes mellitus Speicherkrankheiten Herzrhythmusstörungen Alkohol

Welche Herzklappenfehler gibt es? Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) Verengung (Stenose) Kombination von Einengung und Schlussunfähigkeit

Wie entwickeln sich Herzklappenfehler? in der Regel langsam fortschreitend manchmal über Jahre stabil plötzlich dramatische Verschlechterung z.B. bei Mitralinsuffizienz durch Sehnenfadenabriss oder Klappenzerstörung bei infektiöser Endokarditis (Klappenentzündung)

Häufigste Fehler Mitralklappeninsuffizienz: Undichtigkeit der Mitralklappe Im Farbdoppler kann das zurückfließende Blut direkt im linken Vorhof erkannt werden. Der Mitralinsuffizienz-Jet stellt sich als blaugelbes Mosaikmuster dar. Zum Verlauf der Mitraklappeninsuffizienz siehe Broschüre Seite 34 ff.

Sehnenfadenabriss Der Pfeil weist auf den Sehnenfadenabriss hin, der zu einer hoch-gradigen Undichtigkeit der Mitralklappe führt.

Mitralinsuffizienz

Häufigste Fehler Aortenklappenstenose: Verengung der Aortenklappe dritthäufigste Herz-Kreislauferkrankung nach Bluthochdruck und Koronarer Herzkrankheit meist verursacht durch Degeneration der Klappe 3–5 % der über 75-Jährigen haben eine Aortenstenose

Häufigste Fehler Aortenklappe normal: geschlossen Aortenklappe normal: offen Aortenklappe hochgradige Einengung Verlauf der Aortenklappenstenose siehe Broschüre Seite 30 ff.

Herzinsuffizienz Einteilung New York Heart Association (NYHA) NYHA I keine Beschwerden NYHA II Beschwerden bei starker Belastung NYHA III Beschwerden bei leichter Belastung NHYA IV Ruhebeschwerden

Herzinsuffizienz Beschwerden I meistens schleichender Beginn selten akut, z.B. in Folge eines ausgedehnten Infarkts Anfangs spüren sie nur ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit Treppensteigen und lange Spaziergänge schaffen sie nicht mehr ausgeprägte Müdigkeit

Herzinsuffizienz Beschwerden II Zunehmende Atemnot, schließlich auch in Ruhe (Flüssigkeitsansammlung i. d. Lunge) Schlafen mit Oberkörperhochlagerung,z.B mit Kissen (Atemhilfsmuskulatur) Hustenanfälle Beinödeme Nächtliches Wasserlassen

Herzinsuffizienz Beschwerden III Druckgefühl im Oberbauch durch die Lebervergrößerung Wasseransammlung im Bauchraum (Ascites) Gewichtszunahme

Herzinsuffizienz Diagnostik I Körperliche Untersuchung EKG Labor (Natrium, pro NT-BNP) Röntgen-Thorax Herzultraschall

Herzinsuffizienz Diagnostik II 6-Minuten Gehtest Spiroergometrie Linksherzkatheter Rechtsherzkatheter

Herzinsuffizienz Therapie Grundsatz 1 Jede Herzmuskelschwäche muss therapiert werden, auch wenn sie noch keine Beschwerden bereitet. Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto größer die Chance das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder gar umzukehren.

Herzinsuffizienz Therapie Grundsatz 2 Zunächst müssen die zugrunde liegenden Erkrankungen, also insbesondere der Bluthochdruck und die koronare Herzer- krankung behandelt werden.

Herzinsuffizienz Therapie Allgemeinmaßnahmen: Salzarme Kost Kochsalz bindet im Körper Wasser und begünstigt so Flüssigkeitseinlagerungen Versuchen sie daher den Salzkonsum auf etwa 3 Gramm /Tag zu reduzieren Keine Fertiggerichte aus Tiefkühltruhe oder aus Konserven, nichts Gepökeltes, keine Fertigsaucen, kein Salzstreuer etc.

Herzinsuffizienz Therapie Allgemeinmaßnahmen: Übergewicht Je dicker sie sind desto mehr Arbeit muss ihr Herz leisten, um ihren Körper aus- reichend mit Blut zu versorgen Reduzieren sie ihr Gewicht langsam, keine radikale Diät. Ziel: BMI < 25 (Body Mass Index)

Herzinsuffizienz Therapie Körpergewicht Ein Herzpatient kann auch durch Flüssig- keitseinlagerung Gewicht zunehmen. Nehmen sie in einer Woche mehr als 2 kg Gewicht zu, suchen sie ihren Arzt auf! Daher: tgl. Wiegen morgens (ohne Kleidung)

Herzinsuffizienz Ernährung Ausgewogene Kost Eiweiss- und kohlenhydratreich,fettmodifiziert Viel Obst und Gemüse Keine zusätzliche Vitaminzufuhr in Form von Tbl. etc notwendig! Trinkmenge ca. 1,5 l / Tag

Herzinsuffizienz Therapie Genussmittel Alkohol meiden ! Alkohol schädigt den Herzmuskel und begünstigt Rhythmus- störungen.Ausserdem enthält Alkohol viel Kalorien. 10 g Alkohol / Frau, 20 g Alkohol / Mann pro Tag Rauchen stoppen !

Herzinsuffizienz Therapie Körperliches Training I Senken des Gefäßwiderstandes Besserung der Endothelfunktion Ökonomisierung des Herzens Absenken der Herzfrequenz und des Blutdrucks

Herzinsuffizienz Therapie Körperliches Training II Stammzellenmobilisation Atemmuskulatur Mitochondriendichte ↑ Sympathikus ↓ Parasympathikus ↑

Herzinsuffizienz Therapie Körperliches Training III Überwiegend dynamisches Ausdauer- training Kontinuierlich oder als Intervalltraining 4-5/Woche ca. 20 Minuten Gleichzeitig vorsichtig dosiertes Muskel- aufbautraining

Herzinsuffizienz Therapie Training Geeignete Sportarten Walking, Spazierengehen Radfahren (Ergometer,in der Ebene) Gymnastik

Herzinsuffizienz Therapie Training Trainingspuls ! Pulsuhr Nicht nach Gefühl belasten Kein Wettkampfsport, keine Kontaktsportarten Teilnahme an der Herzsportgruppe Auch Alltagsbelastungen sind sinnvoll

Herzinsuffizienz Therapie Medikamente ACE Hemmer AT Antagonisten Beta Blocker Diuretika Digitalis

Herzinsuffizienz Therapie ACE-Hemmer Entspannung und Erweiterung der Arterien Abschwächung der Wirkung bestimmter Hormone Kontrolle der Nierenwerte und Blutsalze Reizhusten

Herzinsuffizienz Therapie AT-Antagonist Ähnlicher Wirkmechanismus wie ACE Hemmer Alternative zu ACE-Hemmer bei Un- verträglichkeit

Herzinsuffizienz Therapie Beta-Blocker Airbag des Herzens Schutz vor Stresshormonen Rhythmus stabilisierend Senkung des Sauerstoffverbrauchs

Herzinsuffizienz Therapie Diuretika (Schleifendiuretika,Thiazide) Harntreibende Mittel Notwendig bei Wassereinlagerungen Grundsatz: soviel wie nötig, sowenig wie möglich Kontrolle der Blutsalze und Nierenwerte Cave: Austrocknung (Exsikkose)

Herzinsuffizienz Therapie Diuretika (Aldosteronblocker) Wasserentzug Verminderung der Bildung fibrösen Gewebes Rhythmusstabilisierend Nur bei intakter Niere,Kalium Anstieg

Herzinsuffizienz Therapie Digitalis Hilfreich bei Vorhofflimmern und schneller Überleitung Enger therapeutischer Bereich ( Nebenwirkungen, Überdosierung)

Herzinsuffizienz Impfungen Grippeschutzimpfung Pneumokokkenschutzimpfung

Herzinsuffizienz Therapie Defibrillator Indikation Schlechte Pumpfunktion Z.n. Reanimation Einzelfallentscheidung

Herzinsuffizienz Therapie Biventrikulärer Schrittmacher Indikation Kommt es trotz optimaler medikament. Therapie zu wdhl. Dekompensationen und besteht ein ausgeprägter Links- schenkelblock sowie ein Sinusrhythmus

Herzinsuffizienz Selbstkontrollen Körpergewicht Puls Blutdruck