Was dürfen PädagogInnen? Was nicht?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Projekt Sozialwirksame Schule
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Frage: Was gibt der SMV das Recht, sich in die Belange der Schule und der Schülerschaft einzumischen?
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Maximin-Schule Bitburg
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Übergang auf eine weiterführende Schule
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
Trainingsraum-Modell
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Der Schulelternbeirat im Elisabeth-Langässer-Gymnasium
L E I T B I L D.
Vorstellung des Schulelternbeirates
Städtische Gesamtschule Soest
Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien
Gesetzliche Grundlagen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Aufnahme in die 1. Klasse AHS/ HS/ KMS Oktober 2006 Eckpunkte des neuen Aufnahmeverfahrens für die 5. Schulstufe (1. Klasse AHS/ HS/ KMS)
Aufnahme in die 1. Klasse AHS Schuljahr 2009/10 Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2009/10.
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
UN Behindertenrechtkonvention
Am BG/BRG Klosterneuburg
Konferenzen an der Schule
Aufgaben des Beratungslehrers
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
- Schwerpunkt Kommunikation - Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Individuelle Lernbegleitung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Ausschluss einer/s Schülerin/s Diskussionsgrundlage zum neuen Schulgesetz.
„ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Modul 3 E-Government – Rechtliches
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Was dürfen PädagogInnen? Was nicht? Erziehungsmittel Was dürfen PädagogInnen? Was nicht? Dr. Mirella Hirschberger-Olinovec

Pflichten der Schüler § 43. (1) Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit und ihre Einordnung in die Gemeinschaft der Klasse und der Schule an der Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes) mitzuwirken und die Unterrichtsarbeit (§ 17) zu fördern. Sie haben den Unterricht (und den Betreuungsteil an ganztägigen Schulformen, zu dem sie angemeldet sind) regelmäßig und pünktlich zu besuchen, die erforderlichen Unterrichtsmittel mitzubringen und die Schulordnung bzw. die Hausordnung einzuhalten. Sie haben weiters Anordnungen und Aufträgen im Rahmen der individuellen Lernbegleitung Folge zu leisten und Vereinbarungen, die gemäß § 19 Abs 3a im Rahmen des Frühwarnsystems getroffen wurden, zu erfüllen. (Ab September 2017) (2) Der Schüler ist über Auftrag des Schulleiters, eines Abteilungsvorstandes, eines Fachvorstandes oder eines Lehrers verpflichtet, vorsätzlich durch ihn herbeigeführte Beschädigungen oder Beschmutzungen der Schulliegenschaft und schulischer Einrichtungen zu beseitigen, sofern dies zumutbar ist.

Mitwirkung der Schule an der Erziehung § 47. (1) Im Rahmen der Mitwirkung der Schule an der Erziehung der Schüler (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes) hat der Lehrer in seiner Unterrichts- und Erziehungsarbeit die der Erziehungssituation angemessenen persönlichkeits- und gemeinschaftsbildenden Erziehungsmittel anzuwenden, die insbesondere Anerkennung, Aufforderung oder Zurechtweisung sein können. ….. (2) Wenn es aus erzieherischen Gründen oder zur Aufrechterhaltung der Ordnung notwendig erscheint, kann der Schulleiter einen Schüler in eine Parallelklasse, bei lehrgangsmäßigen Berufsschulen auch in einen anderen Lehrgang versetzen. Wenn mit einer solchen Maßnahme nicht das Auslangen gefunden werden kann, kann die Schulkonferenz (bei Schulen, die in Fachabteilungen gegliedert sind, die Abteilungskonferenz) die Stellung eines Antrages auf Ausschluss des Schülers (§ 49 Abs. 2) androhen. (3) Körperliche Züchtigung, beleidigende Äußerungen und Kollektivstrafen sind verboten….

§ 8 Schulordnung (2) Erziehungsmaßnahmen sollen möglichst unmittelbar erfolgen und in einem sinnvollen Bezug zum Verhalten des Schülers stehen. Sie sollen dem Schüler einsichtig sein und eine die Erziehung des Schülers fördernde Wirkung haben.

Ausschluss eines Schülers § 49. (1) Wenn ein Schüler seine Pflichten (§ 43) in schwer wiegender Weise verletzt und die Anwendung von Erziehungsmitteln gemäß § 47 oder von Maßnahmen gemäß der Hausordnung erfolglos bleibt oder wenn das Verhalten eines Schülers eine dauernde Gefährdung von Mitschülern oder anderer an der Schule tätigen Personen hinsichtlich ihrer Sittlichkeit, körperlichen Sicherheit oder ihres Eigentums darstellt, ist der Schüler von der Schule auszuschließen. An allgemein bildenden Pflichtschulen ist ein Ausschluss nur zulässig, wenn das Verhalten des Schülers eine dauernde Gefährdung von Mitschülern oder anderer an der Schule tätigen Personen hinsichtlich ihrer Sittlichkeit, körperlichen Sicherheit oder ihres Eigentums darstellt und die Erfüllung der Schulpflicht gesichert ist.

Erziehungsmittel Ermutigung, Anerkennung, Lob, Dank! Aufforderung, Zurechtweisung, Erteilen von Aufträgen zur nachträglichen Erfüllung versäumter Pflichten, Beratendes/belehrendes Gespräch mit Schüler und ev. Eltern, Verwarnung, Versetzung in Parallelklasse, Androhung des Ausschlusses, Ausschluss sollte keine Strafe sondern Sicherungsmaßnahme sein!!!

Grundsätze Angemessenheit! Verhältnismäßigkeit! Konsequenz! Fingerspitzengefühl!

Verhaltensvereinbarungen § 44. (1)…. Das Schulforum (§ 63a) bzw. der Schulgemeinschaftsausschuss (§ 64) kann darüber hinaus, soweit es die besonderen Verhältnisse erfordern, eine Hausordnung erlassen;………... In der Hausordnung können je nach der Aufgabe der Schule (Schulart, Schulform), dem Alter der Schüler sowie nach den sonstigen Voraussetzungen am Standort (zB Zusammensetzung der Klasse, schulautonome Profilbildung, Beteiligung an Projekten bzw. Schulpartnerschaften, regionale Gegebenheiten) schuleigene Verhaltensvereinbarungen für Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigte als Schulgemeinschaft und Maßnahmen zur Förderung der Schulqualität festgelegt werden, wobei das Einvernehmen aller Schulpartner anzustreben ist.

Verhaltensvereinbarungen sollen daher positive Absichtserklärungen, nicht Verbote sein das Zusammenleben mitgestalten, statt es durch Sanktionen einzuschränken von allen Beteiligten ernst gemeint sein   Verhaltensvereinbarungen sollen nicht als eine Art Ersatzgesetze zusätzlichen Druck schaffen als Machtinstrumente verstanden werden

Fragen: Sind diese Erziehungsmittel ausreichend? Welche sollten zusätzlich erlaubt werden? Wie könnte die Umsetzung in der Praxis erleichtert werden? Können diese Erziehungsmittel Eingang in der Hausordnung finden? Z.B. bei 3 Verstößen automatisch Ausschluss….