Der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Einführung in das Urheberrecht
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Prüfungsthemen.
DIN-Auslegestellen-Tagung 07. Dezember 2010
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
© R. Bachmaier Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien in der Schule.
Das Recht auf Privatkopie
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Sicherheitsbestimmungen
Ass. jur. Jan K. Koecher 1 Thema 2 Haftungsfilter des TDG.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Urheberrecht Allgemeines zum Urheberrecht und den Neuerungen ab Januar 2008 Folgen für die Büchereiarbeit Vervielfältigung Online-Nutzung Downloads (bspw.
Kopienversand nach § 53a UrhG & der Subito-Rahmenvertrag Inetbib-Tagung Würzburg, 9. April 2008 Dr. Harald Müller.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 12. Dezember 2006 Az
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses.
Ein Symposium der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 13.–14. September 2007 Im Schatten der Verwertungsinteressen Filmarchive, Filmmuseen.
Die Konsequenzen des neuen Urheberrechts für das E-Learning - Learntec Nr. 1 Management von Urheberrechten in der digitalen Hochschule Die.
Recht im Wandel – Die Novellierung des Urheberrechts
Urheberrecht im Internet
Department of Computer and Information Science at the University of Constance a2k4oi Prof. Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Frank Essinger / Carsten Deibicht Schranken der Urheberrechte
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
KOOP Litera Mattersburg 2003 Aktueller Diskussionsstand in der Umsetzung der EU-Inforichtlinie Christian Recht, ÖNB/Wien.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
ASpB 2005 SUBITO gegen Goliath? - die Auswirkungen des 2. Korbes auf die Dokumentlieferung.
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
LFB Esslingen Urheberrecht und Datenschutz bei der Internetnutzung in Schulen Ass. jur. Iris Speiser Universität des Saarlandes Institut für.
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Urheberrecht und Schule
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht.
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Was fehlt im Urheberrecht? Einführung in die Aspekte.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Computer und Kriminalität
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Anforderungen zur Umsetzung einer Allgemeinen.
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Urheberrecht Freud oder Leid für Forschung und Lehre? 26. April 2016 Harald Müller Ruhr-Universität Bochum Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und.
Urheberrecht in der Fernleihe ein einführender Überblick.
„Urheberrecht und Bibliothek nach dem Zweiten Korb“ Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Urheberrecht und Hochschule.
Neues im Urheberrecht für Kunst- und Museumsbibliotheken
Prof.Dr.Gerald Spindler Universität Göttingen
 Präsentation transkript:

Der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform Schwerpunkte der Reform, Regelungen für Museen und Archive

Überblick Stand des Gesetzgebungsverfahrens Das geltende Recht Warum ein „Zweiter Korb“? Was ist drin im „Zweiten Korb“? Und wie könnte es weitergehen?

Stand des Gesetzgebungsverfahrens: 5. Juli 2007: Bundestag Zweite und Dritte Lesung 21. September 2007: Bundesrat Zweiter Durchgang, Plenum Rechts- und Kulturausschuss empfehlen: Kein Vermittlungsausschuss

Privatkopie - § 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG Das geltende Recht Privatkopie - § 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird.

Privatkopie - § 53 Abs. 1 Satz 2 UrhG Das geltende Recht Privatkopie - § 53 Abs. 1 Satz 2 UrhG Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt.

Archiv-Schranke (§53 Abs. 2 S. 1 Nr. 2) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen 1…. 2.zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage für die Vervielfältigung ein eigenes Werkstück benutzt wird. Zusätzlich: S. 2 Nr. 3 Archiv verfolgt keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck

Keine Umgehung technischer Schutzmaßnahmen (§ 95 a UrhG) Das geltende Recht Keine Umgehung technischer Schutzmaßnahmen (§ 95 a UrhG) Durchsetzung von Schrankenregelungen nur in den gesetzlich bestimmten Fällen (§95b UrhG)

Das geltende Recht Pauschale Vergütung Vervielfältigung im Wege der Bild- und Tonaufzeichnung (§ 54 UrhG) und Reprographie (§ 54a UrhG): Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung gegen den Hersteller von Geräten und Bild- oder Tonträgern. Importeur oder Händler haften als Gesamtschuldner.

Das geltende Recht Vergütungshöhe Regelung durch den Gesetzgeber in einer Anlage zum UrhG – soweit nicht etwas anderes vereinbart wird!

Warum ein „Zweiter Korb“? „Erster Korb“ bringt nur „Pflichtprogramm“ zur Umsetzung der Info-RL Keine zwingende Vorgaben der Info-RL zur Privatkopie: Durchsetzung? Keine Harmonisierung der pauschalen Vergütung: Markteinführung neuer Geräte und Speichermedien führt zu Streit über Vergütungspflicht! Das ist weder im Interesse der Urheber noch der Industrie! Wird die pauschale Vergütung durch individuelle Lizenzierung/DRM obsolet?

Warum ein Zweiter Korb? Wissenschaft und Forschung fordern: Gesetzliche Regelung des elektronischen Kopienversands auf Bestellung Regelung der On the Spot Consulation Zweitverwertungsrecht für wissenschaftliche Urheber

Was ist drin im Zweiten Korb? 1. Reform des pauschalen Vergütungssystems: flexible Anpassung an den Stand der Technik; schnelle Klarheit durch gestraftes Verfahren 2. Neue Schrankenregelungen für Wissenschaft und Forschung 3. Kleine Änderungen von § 53 UrhG; keine Durchsetzung der Privatkopie gegen TSM

Reform des pauschalen Vergütungssystems Keine Regelung der Vergütungssätze durch den Gesetzgeber; Regelung durch die Beteiligten selbst; Gesetz bestimmt nur noch die Parameter Bei Streit: Anrufung einer Schiedsstelle; danach beschleunigtes gerichtliches Verfahren

§ 52b Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven Zulässig ist, veröffentlichte Werke aus dem Bestand öffentlich zugänglicher Bibliotheken, Museen oder Archive, die keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgen, ausschließlich in den Räumen der jeweiligen Einrichtung an eigens dafür eingerichteten elektronischen Leseplätzen zur Forschung und für private Studien zugänglich zu machen, soweit dem keine vertraglichen Regelungen entgegenstehen. Es dürfen grundsätzlich nicht mehr Exemplare eines Werkes an den eingerichteten elektronischen Leseplätzen gleichzeitig zugänglich gemacht werden, als der Bestand der Einrichtung umfasst. Für die Zugänglichmachung ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

§ 52b – elektronische Leseplätze Was bringt die Regelung für Archive? Neue Schrankenregelung: Bislang Nutzung nur aufgrund vertraglicher Vereinbarung! Vorgabe zur Zahl der Werke: grundsätzlich Beschränkung auf Anzahl der Bestandsexemplare

§ 53a Kopienversand auf Bestellung Zulässig ist auf Einzelbestellung die Vervielfältigung und Übermittlung einzelner in Zeitungen und Zeitschriften erschienener Beiträge sowie kleiner Teile eines erschienenen Werkes im Weg des Post- oder Faxversands durch öffentliche Bibliotheken, sofern die Nutzung durch den Besteller nach § 53 zulässig ist. Die Vervielfältigung und Übermittlung in sonstiger elektronischer Form ist ausschließlich als grafische Datei und zur Veranschaulichung des Unterrichts oder für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung zulässig, soweit dies zur Verfolgung nicht gewerblicher Zwecke gerechtfertigt ist. Die Vervielfältigung und Übermittlung in sonstiger elektronischer Form ist ferner nur dann zulässig, wenn der Zugang zu den Beiträgen oder kleinen Teilen eines Werkes den Mitgliedern der Öffentlichkeit nicht offensichtlich von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl mittels einer vertraglichen Vereinbarung zu angemessenen Bedingungen ermöglicht wird. Für die Vervielfältigung und Übermittlung ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

§ 53a UrhG – Kopienversand auf Bestellung Was bringt die Regelung für Archive? Regelung erstmals durch Gesetz! auch für den sonstigen elektronischen Versand! Berücksichtigung der Interessen von Museen, Archiven sowie von Verlagen u Nutzern: Vorrang Online-Angebot der Verlage nur, soweit es offensichtlich ist und zu angemessenen Bedingungen (Beschlussempfehlung BT-Drs. 16/5939)

Änderungen des § 53 Abs. 2 S.2 Nr. 3UrhG: Vervielfältigung zulässig, „wenn das Archiv im öffentlichen Interesse tätig ist und keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgt“.

Wie könnte es weitergehen? Entschließung des Deutschen Bundestages: Begrenzung Privatkopie auf Kopien vom Original, nicht durch Dritte? Verbot intelligenter Aufnahmesoftware? Zweitverwertungsrecht wiss. Urheber? Überprüfung § 20b – Kabelweitersendung: Technologieneutrale Ausgestaltung (internet–TV); Vergütung Handel mit gebrauchter Software regeln? Evaluierung § 52a UrhG Unbekannte Nutzungsarten: Widerrufsmöglichkeit der Rechteeinräumung auch bei Filmurhebern?

Entschließung des Bundesrates - Beschlussempfehlung Weitere Fragen: Entschließung des Bundesrates - Beschlussempfehlung Kopierschranke § 53 Abs. 3 UrhG: Bereichsausnahme für Schulbücher Besonderheiten von Open Access- und Open Source-Verwertungsmodellen Rechnung tragen? § 52b UrhG auch für Bildungseinrichtungen ? elektronische Kopienversand durch Bibliotheken nicht mehr begrenzen? Orphan Works? sonstige Fragen?

Karl Valentin: Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit Karl Valentin: Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!