Elemente optischer Netze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Beugung an Streuzentren
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Grundlagen der Beugungstheorie
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Rot ist meine Lieblingsfarbe.
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physikreferat über Drehstrom
Atomemission : Optische Systeme
CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.2.x) Optical Networking Media
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Allgemeine Wellenlehre
Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags CAD mit CATIA V5 3. Aufl. Kapitel 4: Volumenmodelle (Part.
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Grundgrößen der Lichttechnik
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Raimond Reichert Einführung in die Verwendung von Processing innerhalb von Eclipse.
Light-Induced Excited Spin State Trapping
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Linsen und ihre Anwendung
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
VHDL 7: Automaten 1.
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Akustooptische Modulatoren
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
ISO/OSI Referenzmodell
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
DER SCHWINGKREIS.
DAS LICHT.
Lektion grün Was für Tee trinkst du? Ich trinke grünen Tee.
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.

Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Good Things Come in Small Cubes.
Tutorium Physische Geographie
Farben Vanessa Kogelbauer.

Welche Farbe ist das? Das ist
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
4. GBB Green & Blue Building Conference GBB Green & Blue Building Conference 2013 Vortragstitel Titel. Vorname Nachname, Jobtitel Unternehmen Optionales.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
 Präsentation transkript:

Elemente optischer Netze Dispersionskompensation mit Fiber Bragg Gratings (FBG) von Prof. Dr. V. Brückner

Dispersionskompensation mit Fiber Bragg Gratings 1. Chromatische Dispersion in SMF 2. Fiber Bragg gratings(FBG) 3. Demultiplexing mit FBG 4. Dispersionkompensation mit FBG

Laserspektrum: Wellenlängen von λi=-20 über λi=0 (Maximum) bis λi=20 Ausgangspunkt: Laserspektrum: Wellenlängen von λi=-20 über λi=0 (Maximum) bis λi=20 0.2 0.4 0.6 0.8 λi=0 λi=4 λi=-4 λi=8 λi=-8 λi=12 λi=-12 λi=-16 λi=16 λi=-20 λi=20 blauer Teil roter Teil

Zeitform der Impulse bei allen Wellenlängen: Gaußform Summe über alle Wellenlängen: Unterschiedliche Amplitude Gaußform t λi=0 100% 50% λi=2 λi=-4 λi=6 Pulse length τ0 λi=-8 λi=10 λi=-12 λi=-16 λi=14 λi=18

Δ – Zeitverschiebung des Maximums Dispersion: unterschiedliche Gruppengeschwindigkeit vg (λ) für unterschiedliche Wellenlängen Führt zu verschiedenen Zeitpunkten des Maximums der (Gauß) Impulse bei unterschiedlichen λ Im drittem optischen Fenster: ng (λ1) < ng (λ2 > λ1) folglich vg (λ1) > vg (λ2 > λ1) Δ – Zeitverschiebung des Maximums Summe über alle Wellenlängen bei Δ=0: t 100% 50% Unterschiedliche Amplitude Gaußform Impulslänge Situation bei der Faserlänge L0 = 0 (Eingang)

Δ - Zeitverschiebung des Maximums Dispersion: unterschiedliche Gruppengeschwindigkeit vg (λ) für unterschiedliche Wellenlängen Führt zu verschiedenen Zeitpunkten des Maximums der (Gauß) Impulse bei unterschiedlichen λ Δ - Zeitverschiebung des Maximums Summe über alle Wellenlängen bei Δ=0.05: L0=0 t unterschiedliche Amplitude Gaußform Impulslänge τ0 100% 50% Impulslänge τ1>τ0 L1>L0 Situation bei der Faserlänge L1 > L0

Δ – Zeitverschiebung des Maximums Dispersion: unterschiedliche Gruppengeschwindigkeit vg (λ) für unterschiedliche Wellenlängen Führt zu verschiedenen Zeitpunkten des Maximums der (Gauß) Impulse bei unterschiedlichen λ Δ – Zeitverschiebung des Maximums Summe über alle Wellenlängen bei Δ=0.1: L0=0 t unterschiedliche Amplitude Gaußform Impulslänge τ0 100% 50% Impulslänge τ2>τ1 L2>L1 Situation bei der Faserlänge L2 > L1

Δ – Zeitverschiebung des Maximums Dispersion: unterschiedliche Gruppengeschwindigkeit vg (λ) für unterschiedliche Wellenlängen Führt zu verschiedenen Zeitpunkten des Maximums der (Gauß) Impulse bei unterschiedlichen λ Δ – Zeitverschiebung des Maximums Summe über alle Wellenlängen bei Δ=0.15: L0=0 t unterschiedliche Amplitude Gaußform Impulslänge τ0 L3>L2 100% 50% Impulslänge τ3>τ2 Situation bei der Faserlänge L3 > L2

Δ – Zeitverschiebung des Maximums Dispersion: unterschiedliche Gruppengeschwindigkeit vg (λ) für unterschiedliche Wellenlängen Führt zu verschiedenen Zeitpunkten des Maximums der (Gauß) Impulse bei unterschiedlichen λ Δ – Zeitverschiebung des Maximums Summe über alle Wellenlängen bei Δ=0.2: L0=0 t unterschiedliche Amplitude Gaußform Impulslänge τ0 L4>L3 Impulslänge τ4>τ3 100% 50% Situation bei der Faserlänge L4 > L3

Dispersion entlang einer Glasfaser der Länge L laser

Einfluß der Dispersion auf die Übertragungsrate (bit rate BR): Abstand zwischen benachbarten Impulsen τ ≈ 1/BR τ τ L

Zusammensetzung eines Impulses mit Dispersion roter Teil blauer Teil L

Faser-Bragg-Gitter (Fiber Bragg Grating, FBG): Folge alternierender Brechzahlen (low nL und high nH) innerhalb der Faser Die Gitterperiode D ist die Länge der Bereiche mit nL und nH ranges in der Faser D D Wellen λ1, λ2, λ3 ... nL nH

Fiber Bragg Grating: bei λ ≠ 2nD wird die Welle transmittiert (λ1 und λ3) bei λ = 2nD wird die Welle reflektiert (λ2) λ3 λ1 λ2 λ1 λ3 λ2

Fiber Bragg Grating: Demultiplexing mit mehreren FBG bei λ1 = 2nD1 wird die Welle λ1 reflektiert bei λ2 = 2nD2 wird die Welle λ2 reflektiert bei λ3 = 2nD3 wird die Welle λ3 reflektiert D3 D2 D1 λ1+λ2+λ3 λ1+λ2 λ1 λ2 λ1 λ1

Fiber Bragg Grating: Dispersionskompensation mit FBG’s Stufenweise reflexion der Wellenlängen λ3 , λ2 und λ3 mit unterschiedlichen Laufzeiten (2ΔL) 2ΔL32 2ΔL21 D3 D2 D1 λ1+λ2+λ3 λ1+λ2 λ1 λ1+λ2+λ3

Fiber Bragg Grating: Dispersionskompensation mit FBG’s Stufenweise Reflexion von dispersionsbehafteten Impulsen Durch kontinuierliche Verkleinerung der Gitterperiode Blaues Licht mit λ1 kommt zuerst an, rotes Licht mit λ4 am Schluss Blaues Licht mit λ1 hat den längsten Weg im FBG, rotes Licht mit λ4 den kürzesten λ4+ λ3 +λ2+λ1 Dred Dyellow Dgreen Dblue Dispersionsbehaftet Impulse werden rekomprimiert durch das FBG

Fiber Bragg Grating: Dispersionskompensation mit FBG’s Typischerweise wird die Dispersionskompensation durch FBG mit einem optischen Zirkulator kombiniert in 1 2 3 out