Kirchliches Vermögensrecht Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Rechtliche Grundlagen
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Gesetzliche Bestimmungen zu
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Artikel 1 (Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz) Restrukturierungsgesetz Artikel 2 (Änderungen des KWG) Artikel Sanierungsverfahren, §§ 2-6 Einleitung.
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
International Disability Alliance
© SGV, Benno Wolfgang Ecker,
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Und Führung Verantwortung.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Sozialgerichtsbarkeit
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Interkommunale Zusammenarbeit —
Rechtschutzversicherung. Wirtschaftliche Bedeutung für den Kunden Anwalts- honorare Gerichtskosten Zeugen- und Sachverständigen- gebühren Auslagen Hohe.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Stiften: schwer, aber nicht schwierig.
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Stellvertretung: §§ 1002 ff ABGB
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Unternehmensformen in Belarus
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Neue Gestaltung der ungarischen Verwaltungsgerichtsbarkeit oder Neuregelung des ungarischen Verwaltungsgerichtsverfahrens? Dr. Péter Darák Oberstes Gericht,
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Das Kopftuch der Lehrerin
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Die Taufe schließt den Himmel auf
Gerüstunfall vor Gericht - Regress der Unfallversicherung
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Von Unternehmen und Unternehmern
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Arbeitsmigration Kanada
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Berufung auf Alte Kirche Dr. Adrian Suter Departement für Christkatholische Theologie Theologische Fakultät Universität Bern.
Konfessioneller Religionsunterricht in Niedersachsen
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
1. Thema: VOLLMACHTEN NACH DEM BGB bürgerliches Recht rechtliche Beziehungen die Streitigkeit, -, -en das Schuldrecht, -s, - das Erbrecht, -s, - die Bestimmung,
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden  Umsetzung des Beschlusses.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Informationen für Verbandsvertreterinnen und Verbandsvertreter.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Das Urteil der Apostolischen Signatur und seine Auswirkungen Mitgliederversammlung DiAG-MAV Speyer.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
 Präsentation transkript:

Kirchliches Vermögensrecht Einleitung Regelung des Vermögensrechts: Fünftes Buch des CIC: „De bonis Ecclesiae temporalibus: cc. 1254 – 1310 Ordensrecht des CIC: cc. 634 – 640 Konkordatsrecht: Konkordat 1933/34 und Vermögensvertrag 1960 Kirchliches Partikularrecht: für Österreich insbesondere einige Dekrete der Österreichischen Bischofskonferenz Einseitig vom Staat erlassene Rechtsnormen: Kirchenbeitragsgesetz 1939

Kirchliches Vermögensrecht Träger des Kirchlichen Vermögens Es handelt sich um ein Naturrecht (nativum ius) dass die Kirche berechtigt ist, Vermögen zu erwerben. Es gibt eine oberste Zuständigkeit des Apostolischen Stuhles bezüglich des Kirchenvermögens. Träger des kirchlichen Vermögens: Historisch der Papst, die Gesamtkirche und die Armen. Aktuell die öffentlichen juristischen Personen der Kirche (= Institutentheorie): Apostolische Stuhl, die Weltkirche, Diözesen, Orden, Pfarren usw. Öffentliche juristische Person: handeln innerhalb ihres Aufgabenbereiches im Namen der Kirche; wurden errichtet durch Gesetz oder durch ein spezielles Dekret.

Kirchliches Vermögensrecht Träger des Kirchlichen Vermögens Rechtsträger im Bereich der Pfarre: Historisch: Die Kirchenfabrik und die Pfründe Aktuellrechtlich: Kirchenfabrik und Pfründe werden im CIC 1983 durch die Pfarrgemeinde ersetzt, und können nicht mehr neu errichtet werden. Bereits bis zum 26.11. 1983 bestehende bleiben weiterhin existent. Österr. Partikularrecht: Dekret über die juristische Person der ÖBK von 1984. Demnach ist bei der Errichtung einer Pfarre immer auch eine Pfründe durch ein eigenes Dekret zu schaffen. In Altpfarren (vor 1983) demnach drei Rechtsträger, in Neupfarren nur zwei.

Kirchliches Vermögensrecht Erwerbsbeschränkungen im Staatskirchenrecht Für kirchliche Vermögensträger gibt es im Staatskirchenrecht keine Beschränkung der Vermögensfähigkeit, insbes. Gibt es keine Amortisationsgesetze (Widerspruch: Art. 6 StGG 1867 und Art. XIII § 1 Konkordat 1933/34). Rechtslage der Bettelorden: In Ö gelten die Bettelorden gewohnheitsrechtlich als vermögensfähig und sind demnach selbst Eigentümer der von ihnen benutzten Liegenschaften. Rechtslage hinsichtlich des Armutsgelübdes von Religiosen in Ö: In der NS-Zeit und seit den 70er-Jahren wurde verfügt, dass die vermögensrechtlichen Wirkungen des Armutsgelübdes für den staatlichen Bereich nicht eintreten sollen. Damit fällt die Grundlage für den § 761 ABGB weg.

Kirchliches Vermögensrecht Erwerb Kirchlichen Vermögens 1. Kirchenbeitrag: Kirchenbeitragsgesetz 1939 (Katholische , Evangelische und Altkatholische Kirche). Kirchenbeitragsordnungen sind innerkirchliche Normen, die einer Genehmigung durch die staatliche Kultusverwaltung bedürfen. Aufgrund der Kirchenbeitragsordnungen ergehen individuelle Vorschreibungen, die mit Hilfe gerichtlicher Klagen durchsetzbar sind. 2. Kultussteuer: Die übrigen gesetzlich anerkannten K und RG haben die Möglichkeit der Einhebung einer Kultussteuer. Aufgrund eines Rückstandsausweises können diese im Verwaltungswege exekutiert werden. Keine staatliche Hilfe bei der Einhebung erhält die Orthodoxe Kirche (Orthodoxengesetz 1967).

Kirchliches Vermögensrecht Erwerb Kirchlichen Vermögens 3. Laufende staatliche Leistungen: in Form von Geldleistungen oder von „lebenden Subventionen“ Aus dem Rechtstitel der Wiedergutmachung von Schäden in der NS-Zeit erhalten die Katholische, die Evangelische und die Altkatholische Kirche sowie die Israelitische RG Staatszuschüsse. Diese beliefen sich im Jahr 2012 für die Altkatholische Kirche auf € 51.000 Pauschalzahlung und vier Jahresgehälter von Kirchenbediensteten = 108.684,60 €. Die Israelitische RG erhielt € 308.000 Pauschalsumme und 23 Jahresgehälter von Bediensteten = 624.937,60. Für die Evangelische Kirche wurden € 1.113.000,00 als Pauschalsumme

Kirchliches Vermögensrecht Erwerb Kirchlichen Vermögens zur Auszahlung gebracht, zudem 81 Jahresgehälter von Kirchenbediensteten = 2.200.867,20 €. Den größten Betrag erhielt die Katholische Kirche nämlich eine Pauschalsumme in der Höhe von 17.295.000,00 € als Pauschalsumme und 1.250 Jahresgehälter von Kirchenbediensteten = 33.964.000,00 €. Übernahme von Besoldungen: Kosten des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen für ges. anerkannte K und RG trägt der Staat, ebenso die Kosten für die hierfür notwendigen Schulbücher. An den konfessionellen Privatschulen weist der Staat die Lehrerdienstposten zu (er trägt die Kosten der Besoldung und Sozialversicherung). Ebenso wird der Personal- und Sachaufwand der Theologischen Fakultäten getragen.

Kirchliches Vermögensrecht Verwaltung Kirchlichen Vermögens Grundsatz: Bischöfe haben sich um die Verwaltung des kirchlichen Vermögens wie ein „bonus pater familias“ zu sorgen. CIC 1983 normiert die oberste Jurisdiktionsgewalt des Apostolischen Stuhles in Vermögensdingen, somit auch in der Vermögensverwaltung. Möglichkeit, das Vermögen aufgelöster oder sonst um ihre Vitalität gebrachter kirchl. juristischer Personen umzuverteilen = eine Art Obereigentum des Apostolischen Stuhles. Beiräte unterstützen die Verwalter kirchl. Vermögens. Den Diözesanbischof unterstützt ein diözesaner Wirtschaftsrat. Diesen Rat u. die Diözesankonsultoren / Domkapitel hat der Bischof anzuhören oder deren Zustimmung einzuholen. Im Bereich der Pfarren gibt es den Pfarrkirchenrat in Vermögensdingen.

Kirchliches Vermögensrecht Veräußerung Kirchlichen Vermögens Weitgehende Anerkennung des staatlichen Rechts bei der Veräußerung von Vermögen. Alienationsverbot: Alienation im engeren Sinn = Aufgabe vermögenswerter Rechte, insbes. von Eigentum. Alienation im weiteren Sinn = jedes Rechtsgeschäft, das die wirtschaftliche Situation eines Vermögensträgers verschlechtern könnte. Jede Veräußerung von kirchl. Vermögen bedarf einer causa canonica: Offensichtliche Nützlichkeit, Akte der Frömmigkeit und der Caritas, sonstige schwerwiegende Gründe. Alienationsverbot soll keine totale Verkehrsbeschränkung bewirken, sondern nur eine qualifizierte Kontrolle sichern.

Kirchliches Vermögensrecht Veräußerung Kirchlichen Vermögens Kompetenz des Apostolischen Stuhles: Res pretiosae (künstlerisch, hostorisch oder sakral bemerkenswerte Objekte); Votivgaben; Veräußerung von Gegenständen über der Romgrenze (= € 3.000.000,-) Kompetenz des Bischofs: Veräußerungen zwischen der Untergrenze und der Romgrenze. Kompetenz der jeweiligen Vermögensträgers : bis zur Untergrenze (80.000,- €) Für eine Veräußerungsbewilligung ist eine Schätzung Voraussetzung, ebenso das Vorliegen einer causa canonica. Auch etwa notwendige Anhörungsrechte müssen eingehalten bzw. eventuell notwendige Zustimmungsrechte beachtet werden.

Kirchliches Vermögensrecht Veräußerung Kirchlichen Vermögens Ordinariatsklausel: Zu Art. XIII § 2: „Der Heilige Stuhl wird die Diözesanordinarien anweisen, bei intabulationspflichtigen Rechtsgeschäften auf der Urkunde nach vorheriger Überprüfung eine Klausel beizusetzen, dass gegen die bücherlich einzutragende Berechtigung oder Verpflichtung kirchlicherseits kein Anstand obwaltet und dass die Vertreter der kirchlichen Rechtssubjekte, welche das Rechtsgeschäft abgeschlossen haben, hierzu berufen waren.“

Kirchliches Vermögensrecht piae causae und Stiftungen Piae causae: c. 1299: Wer über sein Vermögen zu bestimmen vermag, kann es frommen Zwecken widmen, sowohl durch Verfügung unter Lebenden als auch von Todes wegen. Selbständige autonome Stiftungen: sind eigene Rechtspersönlichkeiten. Fromme Verfügungen, die auf die Schaffung solcher Rechtsträger abzielen, hat der Ordinarius nach Prüfung der Voraussetzungen mittels Dekret mit Rechtsfähigkeit auszustatten. Private (unselbständige) Stiftungen: ist nicht selbst Träger des Kirchenvermögens. Unterliegt hinsichtlich Zweckerfüllung und Substanzsicherung der Aufsicht des Ordinarius. Ein Beispiel hierfür sind die sogenannten Messstiftungen, deren Anfänge bereits in die Antike zurückreichen.