21.03.2012/seSchVG 19901 über die überschulischen Schülervertretungen Bundesgesetz vom 16. Mai 1990 - BGBl. Nr. 284/1990 § 1. Bei jedem Landesschulrat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Präsentationsvorlage
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Tagesordnung 1. Begrüßung
Wählen und gewählt werden
Information zu Werkstattratwahl 2013
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Die besondere Ordnung Wichtige Neuerungen und ein grober Überblick.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Wahlvorstände
SV Recht SV - Wahl Konflikte Schriftliche Arbeiten Versetzung.
Diese Präsentation soll Ihnen
Simulation der Plenartagung
Der Bundesrat Einleitung Aufbau und Handlungsweise - Zusammensetzung
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
E l t e r n m i t w i r k u n g i n d e r S c h u l e
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Eigenverantwortliche Schule
Personalvertretungsgesetz
Schülermitverantwortung
Fortbildung für Wahlvorstände
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Oft gestellte Fragen.
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Demokratie braucht Dich! Der Vorarlberger Landtag.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Gesetzliche Grundlagen
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
SV-Beraterlehrkräfte
Informationen zur Stimmenvergabe
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Wahlen in den USA.
Vollversammlung 28. Oktober 2013 Studierendenschaft der Andrássy Universität.
Die Bundesrepublik Deutschland
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Schulung für Wahlausschüsse am Herzlich Willkommen!
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
Wahlordnung der Mitarbeiterseite
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Ortsteilbürgermeisterwahl 2013 – Beispiele für gültige/ungültige Stimmabgaben Ortsteilbürgermeisterwahl 2014 Gültige/ungültige Stimmabgaben - Beispiele.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Schulung der Briefwahlvorstände
Konferenzen an der Schule
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Personalvertreterwahlen Datenbankanwendung. Spezifikationen Eingabe des Wahltags Bestimmung der Zahl der Wahlberechtigten und der Zahl der potentiellen.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Der Deutsche Bundesrat
ÖSTERREICH PARLAMENT REGIERUNG UND. PARLAMENT Zentrale Funktion: Gesetzgebung Besteht aus zwei Kammern: NATIONALRATBUNDESRAT BILDEN GEMEINSAM DIE BUNDESVERSAMMLUNG.
M it A rbeiter V ertretung in der EKiR und DWR Er umfasst in der Regel mindestens den Bereich eines Kirchenkreises, möglichst den Bereich mehrerer Kirchenkreise.
LR- Wahl SchulG § 69 (1) „Die Lehrerkonferenz wählt in geheimer und unmittelbarer Wahl für die Dauer von vier Jahren.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
 Präsentation transkript:

/seSchVG über die überschulischen Schülervertretungen Bundesgesetz vom 16. Mai BGBl. Nr. 284/1990 § 1. Bei jedem Landesschulrat ist eine Landesschülervertretung, beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport sind eine Bundesschülervertretung und eine Zentrallehranstaltenschülervertretung zu errichten.

/seSchVG Aufgaben der überschulischen Schülervertretungen... in Fragen, die Schüler in ihrer Schülereigenschaft betreffen § 2. (1)... die Vertretung der Interessen der Schüler... gegenüber dem Landesschulrat, sonstigen Behörden und dem Landtag... (2) … gegenüber dem Bundesminister für Unterricht, Kunst und Sport, sonstigen Behörden,dem Nationalrat, dem Bundesrat sowie gesetzlichen Interessenvertretungen... (4) Darüber hinaus obliegt den Schülervertretungen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich … die Beratung der Schüler in Angelegenheiten der Schülermitverwaltung (§ 58 SchUG).

/seSchVG Erfüllung der Aufgaben Rechte 1 § 3. (1) 1. Beratung der Schulbehörden in grundsätzlichen Fragen des Unterrichts und der Erziehung; 2. Erstattung von Vorschlägen zu... Gesetzen/Verordnungen; 3. Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetz-/VO-Entwürfen; 4. Erstattung von Vorschlägen... Schulbauten... Ausstattung; 5. Beratung in Angelegenheiten der Schülerzeitungen; 6. Beratung … überregionalen Koordination von schulbezogenen (und) Schulveranstaltungen … Fragen der Durchführung... Schulbahnberatung; 7. Herausgabe von Rundschreiben/Informationsblättern Fortbildungsveranstaltungen für Schülervertreter; 9. Vorbringen von Anliegen und Beschwerden. (2) Die Schülervertretungen haben sich (stets) von der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 des SchOG) leiten zu lassen.

/seSchVG Erfüllung der Aufgaben in der unterrichtsfreien Zeit § 4. (1) Die Schülervertretungen sind berechtigt, jeweils in ihrem Zuständigkeitsbereich (§ 2 Abs. 1 bis 3) die zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben (§§ 2 und 3) notwendigen Kontakte mit Schülern an den einzelnen Schulen in der unterrichtsfreien Zeit der besuchten Schüler zu pflegen. Ein Interesse des Gesetzgebers an einer transparenten, an den Schulen verankerten und demokratisch wirkenden SchülerInnenvertretung ist nicht erkennbar. Informations- und Beratungsrechte werden restriktiv und einschränkend formuliert(RS)

/seSchVG Erfüllung der Aufgaben Rechte 2 §4 (2) Der Landesschülervertretung ist auf Eingaben, Vorschläge, Anregungen und Beschwerden an den Landesschulrat von diesem innerhalb von vier Wochen schriftlich zu antworten. (3) Die Landesschülervertretung ist... über Rechtsvorschriften und deren Änderungen... unverzüglich zu informieren... Gleiches gilt für die Information über die Ergebnisse von Umfragen und Erhebungen, die vom Landesschulrat oder in dessen Auftrag durchgeführt wurden. (4) Die Abs. 2 und 3 gelten auch für die Tätigkeit der Bundesschülervertretung … zur Beantwortung und Information (ist) das BMUKS verpflichtet.

/seSchVG Zusammensetzung einer Landesschülervertretung § 6. (1) Einer Landesschülervertretung gehören mindestens 12 und höchstens 30 Mitglieder an, und zwar jeweils die gleiche Zahl von Mitgliedern aus folgenden Bereichen 1. Bereich der allgemeinbildenden höheren Schulen, 2. Bereich der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Bereich der Berufsschulen. 2) Die Zahl der Mitglieder ist unter Berücksichtigung der Zahl der Schulen in den in Abs. 1 Z 1 bis 3 genannten Schulartbereichen durch Verordnung des Landesschulrates zu bestimmen.

/seSchVG Bestellungsweise und Funktionsdauer § 7. (1) Die Mitglieder und die gleiche Anzahl an Ersatzmitgliedern einer Landesschülervertretung sind getrennt nach den im § 6 Abs. 1 Z 1 bis 3 genannten Schulartbereichen an einem Schultag in der Zeit von Donnerstag der vorletzten Woche bis Donnerstag der letzten Woche des Unterrichtsjahres zu wählen. (2) Die Funktionsdauer der Mitglieder und der Ersatzmitglieder beträgt grundsätzlich ein Schuljahr. Sie beginnt mit dem ersten Tag des der Wahl folgenden Schuljahres.

/seSchVG Wahlrecht § 8. (1) Wahlberechtigt sind alle Schulsprecher (§ 59 SchUG) … für den Schulartbereich, dem sie als Schulsprecher angehören. Im Verhinderungsfall eines Schulsprechers ist sein Stellvertreter wahlberechtigt, an ganzjährigen Berufsschulen der Tagessprecher des jeweiligen Wahltages, sofern der Verhinderte dies schriftlich bestätigt; diese Bestätigung ist vom Schulleiter zu beglaubigen... (2) Wählbar sind für den betreffenden Schulartbereich 1. die Schulsprecher und deren Stellvertreter... Es sind nur die SchulsprecherInnen+Stv., die über die Landes-/BundesschülerInnenvertretung informiert und für die Wahl im Landesvertretungswahl von Oktober bis Juni umworben werden. Die Information der SchülerInnen an den Schulen ist im Gesetz nicht vorgesehen und daher nicht notwendig (RS)

/seSchVG Wahlausschreibung; Verzeichnis der Wahlberechtigten und der Wählbaren Es sind nur die SchulsprecherInnen wahlberechtigt, eine sehr kleine Gruppe von SchülerInnen. Das passive Wahlrecht haben auch ihre StellvertreterInnen, die zwar kein aktives Wahlrecht haben, aber an der Wahlversammlung §11(1) nur dann teilnehmen dürfen, wenn sie für die LandesschülerInnenvertretung oder die LandessprecherInnen-Funktion kandidieren. Wie sie das tun könnten, wem sie das wie und bis wann mitteilen und wer sie zu dazu und in der Folge zur Kennenlernrunde dieser Wahlversammlung einzuladen hat, ist nicht geregelt. (RS)

/seSchVG Wählerversammlung / Durchführung der Wahl § 11. (1) Die Wahlberechtigten und die Wählbaren für die Wahl der Landesschülervertretung haben das Recht, am Wahltag zu einer Wählerversammlung zusammenzutreten, um die Kandidaten für die Wahl besser kennenzulernen. (2) Die Wahl ist geheim. Das Wahlrecht ist persönlich... auszuüben. Der Landesschulrat kann durch Verordnung … verfügen, daß die Stimmabgabe auch an der eigenen Schule und an einer anderen öffentlichen Berufsschule oder mittleren oder höheren Schule zulässig ist,...(zur) Vereinfachung... Beschleunigung des Wahlverfahrens... Erleichterung der Stimmabgabe erreicht wird... In diesem Fall gibt es für den kleinen Kreis der Wahlberechtigten vor der Wahl nicht einmal das §11(1)-Kennenlernen der KandidatInnen. (RS)

/seSchVG Stimmzettel, Wahlkuvert (3) Auf dem Stimmzettel sind... untereinander so viele Zeilen zu setzen und an der linken Seite mit so vielen arabischen Ziffern fortlaufend zu numerieren, als Mitglieder und Ersatzmitglieder zu wählen sind. Auf der rechten Seite jeder Zeile sind die Wahlpunkte anzugeben. Die Wahlpunkte... in umgekehrter arithmetischer Reihenfolge zu den links eingesetzten Ziffern... Die Mitte jeder Zeile ist für die Ausfüllung durch den Wähler freizuhalten. Obwohl de facto zwei WählerInnengruppen die Wahlen unter sich ausmachen, die politisch unterschiedliche Haltungen, Ideologien und Forderungen vertreten, gibt es keine Listenwahl, sondern eine Persönlichkeitswahl, die Schülerunion und AKS vorbereiten. Direktwahl der LandesschülerInnenvertretungen durch die SchülerInnen als Ergebnis von Information und offener Diskussion aller SchülerInnen würde die politische Bildung der SchülerInnen real undpraktischwerden lassen, wahlberechtigt sind sie ab 16. (RS)

/seSchVG Landesschulsprecher, Stellvertreter § 19. (1) Jede Landesschülervertretung hat drei Landesschulsprecher und drei Stellvertreter. Landesschulsprecher sind, getrennt nach den im § 6 Abs. 1 Z 1 bis 3 genannten Schulartbereichen, die drei Mitglieder mit der jeweils höchsten Zahl an Wahlpunkten. Stellvertreter sind, getrennt nach den im § 6 Abs. 1Z 1 bis 3 genannten Schulartbereichen, die drei Mitglieder mit der jeweils zweithöchsten Zahl an Wahlpunkten. (2) Der Vorsitz in der Landesschülervertretung wechselt nach jeder internen Sitzung (§ 29) zwischen den Landesschulsprechern in der Reihenfolge der Höhe der auf sie entfallenen Zahl an Wahlpunkten. Diese Reihenfolge ist während der Funktionsdauer (§ 7Abs. 2) unverändert beizubehalten.

/seSchVG Zusammensetzung der Bundesschülervertretung § 21. Der Bundesschülervertretung gehören 30 Mitglieder an die neun Landesschulsprecher aus dem Bereich der allgemeinbildenden höheren Schulen, 2. die neun Landesschulsprecher aus dem Bereich der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen die neun Landesschulsprecher aus dem Bereich der Berufsschulen und 4. drei Mitglieder aus dem Bereich der Zentrallehranstalten Wie die LandesschülerInnenvertretung könnte auch die BundesschülerInnenvertretung gleichzeitig mit den SchulsprecherInnen/SGA-Wahlen an den Schulen gewählt werden - ähnlich wie bei Personalvertretungswahlen mit eigenen andersfarbigen Stimmzetteln und ohne großen bürokratischen Mehraufwand. (RS)

/seSchVG Bundesschulsprecher, Stellvertreter § 22. Die Bundesschülervertretung hat in der ersten internen Sitzung (§ 29) aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden (Bundesschulsprecher) und getrennt nach den im § 6 Abs. 1 Z 1 bis 3 genannten Schulartbereichen, drei Stellvertreter bei Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen zu wählen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Wahlvorsitzenden zu ziehende Los.... Sind weniger als zwei Drittel der Mitglieder zu Sitzungsbeginn anwesend, so können nach dem Verstreichen einer Stunde die Wahlen bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Wahlberechtigten durchgeführt werden, wenn mindestens ein Wahlberechtigter aus jedem Schulartbereich anwesend ist. Die Durchführung von Wahlen ist bis zum Ende der internen Sitzung zulässig....

/seSchVG Verfahren der Schülervertretungen § 29. (1) Die Schülervertretungen haben... in internen Sitzungen und in gemeinsamen Sitzungen mit Vertretern der Schulbehörden zu beraten. (2) Die Schülervertretungen können durch Beschluß (§ 33) im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben die Erledigung einzelner Angelegenheiten, die nur jeweils eine Schulart betreffen, spezifischen Bereichsausschüssen übertragen. Über die Tätigkeit dieser Ausschüsse ist in den internen Sitzungen der jeweiligen Schülervertretung zu berichten. (3) Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Es gibt für SchülerInnen, für SchulsprecherInnen + StellvertreterInnen (Ausnahme: jemand ist Mitglied der Landes-/Bundesvertretung) und für SchülerInnen- Medien keine Möglichkeit, als BeobachterInnen teilzunehmen und eine breitere SchülerInnen- Öffentlichkeit zu informieren. (RS)