Konfliktmanagment Dr. Thomas Frei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Sich und andere führen Seminar SS08.
Ab heute ist morgen!.
Einführung in die Mediation
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Politik für Nicht-Politiker
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Informationsveranstaltung
Vereinbarungs- kultur
Controller Leitbild 2002  2013.
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Gemischte Teams mit Externen
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Organisationsanalyse
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Wie kommuniziere ich richtig / gut
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Was möchten wir heute tun?
braucht konkrete Schritte
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Konflikte - und ihre Handhabung
Kompetenzen - Hintergrund
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Emotionale Intelligenz
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Heilung Genesung Recovery
Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Aufbau einer Projektorganisation
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Gewaltprävention Der Verursacher-Geschädigten-Ausgleich (VGA) als pädagogisches Instrument und als mögliche Alternative zu § 49 Maßnahmen.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Konfliktmanagment Dr. Thomas Frei Konflikt: Unterschiedliche Absichten, Interessen und Meinungen treffen aufeinander und können nicht gleichzeitig realisiert werden. Konflikte sind allgegenwärtig und nicht grundsätzlich negativ. Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, steuern und lösen.

Ausgangslage Quellen für Konflikte in Organisationen Konfliktart Ursache Dimension Beurteilungskonflikt Erwartung Zielerreichung Personal Beziehungskonflikt Beziehungen zwischen Kontrahenten Rollenkonflikt Rollenverhalten Prozesse Strukturkonflikt Organisatorische Festlegungen (AKV‘s) Organisation Technologiekonflikt Technologieeinsatz Technologie Veränderungskonflikt [zu] schneller Change Verteilungskonflikt Knappe Ressourcen Wertekonflikt Anschauungen, Werte, Normen Zielkonflikt Unvereinbare Ziele

Prozessbeschreibung I Einführung mit HR/Vorgesetzte Konfliktanalyse Geschichte aufarbeiten Konfliktdiagnose Gegenwart beschreiben Konfliktintervention Massnahmen durchführen Schlussbericht z.H. HR/Vorgesetzte Das Verfahren wird nicht nur linear, sondern mit Erfolg auch spiralförmig angewendet. Damit kann schrittweise auf den Ergebnissen jedes vorangegangenen Durchlaufs aufgebaut werden.

Prozessbeschreibung II Konfliktanalyse Geschichte aufarbeiten Konfliktdiagnose Gegenwart beschreiben Konfliktintervention Massnahmen durchführen Individuelle Interviews/Übersicht Inventar aufnehmen Schichtenmodell Globalplan Eskalationsstufe bearbeiten Zirkuläre Befragungen/Gespräche Gewaltfreie Kommunikation Konfliktbewältigung Massnahmen Definition (Personal, Organisation, Prozesse, Technologie) Umsetzungsplanung und Verantwortlichkeiten festlegen Monitoring aufsetzen

Referenzmodelle K. Berkel: Konfliktdiagnose, Konfliktverhalten (2002) R. Fisher, W. Ury, B. Patton: Harvard- Verhandlungskonzept (1981) F. Glasl: Konflikteskalation (1980) E. Schmid, H. Berg: Schichtenmodell (1995) G. Schwarz: Konfliktintervention (1990)

Persönlichkeits-profile Konfliktursachen Arbeitsorganisation (Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbedingungen, Hilfsmittel) Rollen und Funktionen (Arbeitsaufteilung, Kompetenzen, Fähigkeiten, Privilegien) Verhalten (Leitungsstil, Leistungswille, Motivation, Verhaltensmuster) Werte und Normen (Einstellungen, Vorurteile, Dogmen, Menschenbilder) Persönlichkeits-profile (Biografie) Bearbeitungstiefe

Konfliktsyndrom Kommunikation Gemeinsames Ziel Wahrnehmung Einstellung lässt nach oder ist unaufrichtig Informationen werden kaum oder fehlerhaft ausgetauscht Es wird mehr übereinander als miteinander gesprochen Verdeckte Drohungen und offener Druck Wahrnehmung ist verzerrt und polarisiert Differenzen untereinander gelten als bedeutsamer als (noch) vorhandene Gemeinsamkeiten Unterschiedliche Interessen und Meinungen werden schärfer wahrgenommen Gemeinsames Ziel wird aus den Augen verloren Jeder versucht, seine Ziele auf Kosten anderer zu erreichen Gegenseitige Behinderungen nehmen zu Einstellung ist von Misstrauen beherrscht Die Bereitschaft sinkt, andere zu unterstützen Die Fähigkeit und Bereitschaft lässt nach, andere zu verstehen und sich in sie einzufühlen

Konflikteskalation nach Glasl Stufe 1 Stufe 2 Ver-härtung Stufe 3 Debatte schwarz/weiss Denken Stufe 4 Taten statt Worte Stufe 5 Soziale Aus-weitung Stufe 6 Ge-sichts-verlust Mythen-bildung Stufe 7 Droh-strategie Stufe 8 Be-grenzte Ver-nichtung Externe Hilfe notwendig Stufe 9 Zer-splitter-ung Ge-meinsam in den Abgrund Selbsthilfe möglich win-win win-lose lose-lose

SWOT - Analyse Vergangenheit Gegenwart Zukunft positiv Satisfactions Befriedigende Aspekte früher Was war gut? An was erinnern wir uns? Was hat Freude gemacht?  erinnern Links Beziehungen heute Was verbindet uns? Welche gemeinsamen Ziele/Oberziele haben wir? Wie nutzen wir die Beziehungen?  erhalten Opportunities Chancen und Herausforderungen für die Zukunft Wo liegen die Chancen? Welche Chancen sind ungenutzt? Wohin wollen wir uns entwickeln?  nutzen negativ Problems Unzulängliche Aspekte früher Wo gab es Probleme? Warum wurden sie nicht behandelt? Was verhinderte eine Verbesserung?  aufarbeiten Conflicts Die Konfliktthemen Welche Streitpunkte sind bekannt? Wer ist beteiligt? Wie äussert sich der Konflikt? Wie ist der bisherige Verlauf und die bisherigen Ergebnisse?  verändern Threats Gefährdungen für die Zukunft Welche ungünstigen Entwicklungen können eintreten? Wie können wir präventiv wirken? Wo liegen Gefahren?  vermeiden Arbeitsschritte 5‘ Stichworte auf Kärtchen (3 Gruppen) 15‘ sammeln, ordnen der Kärtchen. Feld nach Feld bearbeiten 15‘ Schwerpunkte setzen 20‘ Diskussion 5‘ Konkretisieren der nächsten Schritte

Angewandte Methoden Beziehungsmatrix erstellen Zirkuläre Befragungen durchführen Problemlandkarte visualisieren Konfliktatlas (Konfliktverlauf) darstellen Schichtenmodell anwenden Konfliktdiagnose erarbeiten Harvard-Verhandlungsmodell einsetzen Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Nutzen des Trainers Vertraulichkeit garantiert Schriftlichkeit, Konflikt ist dokumentiert Geforderte Unabhängigkeit und Neutralität Gewünschte Unbefangenheit Ergebnisorientierung sicherstellen, Beitrag zur Wertschöpfung ermöglichen Notwendiges Fachwissen und Methoden Genügend Ressourcen für den Prozess

Ihr Kontakt Dr. Thomas Frei Breite 37 8905 Arni 079 513 40 24 056 634 33 70 info@freikonfliktmanagement.ch www.freikonfliktmanagement.ch Verlangen Sie unverbindlich ein Offertgespräch!