Die Schrödinger-Gleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Advertisements

Vera Gramich und Caroline Clement,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Termschema für die Atomhülle
Harmonische Schwingungen
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Orbitale und Elektronenkorrelation
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Die Schrödinger-Gleichung
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
11. Grundlagen der Quantenmechanik
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Moderne Halbleiterdetektoren
Die Kräfte sind bekannt
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
de-Broglie-Wellenlänge
Der Tunneleffekt.
8 Das Bohrsche Atommodell
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Nearly Free Electron Model
Die Schrödingergleichung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Bindungsenergien und Massendefekt
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die LED light emitting diode
Solid State Physics Fundamentals
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Leitfähigkeit im Festkörper
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Linien und Flächen der konstanten Energie
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
2. Vortag aus Quantentheorie
Energiebänder im Festkörper
Molecular Modelling SS 2002 Raster-Tunnel-Mikroskopie (RTM) Scanning Tunneling Microscopy (STM) Yannick Bremond.
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Die Schrödinger Gleichung
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
 Präsentation transkript:

Die Schrödinger-Gleichung Zeitunabhängige (stationäre) Form – harmonische Schwingungen Verwendet man, wenn V von der Zeit nicht abhängt E … Gesamtenergie des Systems Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger Geboren: 12.08.1887 in Wien Gestorben: 04.01.1961 in Wien

Potentialbarriere (Tunnel-Effekt) Keine Randbedingung I II I II

Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys. 59 (1930) 208 I II

Elektron im periodischen Potential Randbedingungen: bestimmen die Energiebereiche, wo man eine Lösung der Schrödinger (Bloch)-Gleichung findet

Elektron im periodischen Potential Aus den Randbedingungen folgen die erlaubten Energiebereiche: Die Barriere ist hoch und schmal (b … klein, V0 … groß, bV0 … endlich, E «V0, b « a):

Elektron im periodischen Potential Entwicklung der Energiebänder

Elektron im periodischen Potential Die Energiestruktur (Spektrum der erlaubten k-Vektoren und Energien) ist bestimmt durch: die Stärke der Potentialbarriere (V0b) die Periodizität des Gitterpotentials (a) Kenntnis der Kristallstruktur ist notwendig

Verbreiterung der Energiebänder

Spektrum der erlaubten Energien Energiespektrum der Metalle

Zusätzliche Elektronenzustände Gestörte Halbleiter nichtstöchiometrische Zusammensetzung Einbau von Fremdteilchen anstelle regulärer Gitteratome unbesetzte Gitterplätze Quantenstrukturen Punkte (dots) Drahte (wires) Die zusätzlichen Energiezustände liegen oft in der verbotenen Zone (außerhalb der Energiebänder)