Verkauf – Debitoren Überblick über den Verkaufsprozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Kreditmanagement SAP Best Practices.
Kundenstamm anlegen SAP Best Practices.
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
12 Produktkonfiguration
10 Fertigung
Service Inhalt: Serviceprozess Serviceverträge Equipment-Stammdaten
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Strukturen - Stammdaten
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
 Ein Online-Shop ist eine Webseite, welche Produkte und Dienstleistungen zum Verkauf anbietet. Dabei kann der Kunde direkt bezahlen.  Der Internetbenutzer.
Periodenabschluss SD SAP Best Practices.
C66 – Account- und Kontaktmanagement
C83 – Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement
Abwicklung von Gutschriften
©afs-Akademie, 2015 Darstellung Kundenprojekt. ©afs-Akademie, 2015 Einreichungsunterlagen Kundenprojekt Bitte beachten Sie vorab folgende Hinweise: Die.
Kundenauftragsabwicklung – Interessenten
Unternehmensstruktur Übersicht
Inventurabwicklung Szenarioübersicht
Implementierungstools: Implementierungsmethodik
Überblick Einführung in SAP Business One
Customizing Tools: Genehmigungsverfahren
Datenmigrationstools: Eröffnungssalden
Buchhaltung für Verkauf und Einkauf SAP Business One Version 9.0
Lagerverwaltung Warenbewegungen
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
Verkauf – Debitoren Customer Relationship Management
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
Artikel Mengeneinheiten
Zahlungen verarbeiten SAP Business One Version 9.0
Customizing Tools: Alarme
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Überblick Stammdaten und Belege
Implementierungstools: Assistent zur Expresskonfiguration
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Artikel Bewertungsmethoden
Artikel Artikelstammdaten
Customizing Tools: Abfragen
Buchungsperioden SAP Business One Version 9.0
Preisfindung Rabattgruppen
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
INTERN Preisfindung Sonderpreise für Geschäftspartner SAP Business One, Version 9.0.
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Bestandsprozess Lager
Lagerverwaltung Inventur
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Artikel Festlegen von Artikelgruppen
INTERN Interne Abstimmung SAP Business One Version 9.0.
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Verkauf – Debitoren Retouren und Umtausch
Preisfindung Preisfindungskonzepte
INTERN Preisfindung Zeit- und Mengenrabatte SAP Business One, Version 9.0.
Datenmigrationstools: DTW – Artikelstammdaten und -mengen
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
INTERN Lagerverwaltung Seriennummern und Chargen SAP Business One, Version 9.0.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Marketing-to-Opportunity Szenarioübersicht Scenario Explorer Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktdefinition Szenarioübersicht Produkt- merkmale und Produkt- modelle definieren Produkt- varianten spezifizieren.
Unternehmen Koczwara Vertriebs-GmbH Hauptsitz Bottrop, Deutschland
 Präsentation transkript:

Verkauf – Debitoren Überblick über den Verkaufsprozess SAP Business One, Version 9.0 Willkommen zur Lektion zum Verkaufsprozess.

Lernziele Nach Abschluss dieses Moduls können Sie: Die wichtigsten Schritte des Verkaufsprozesses auflisten Einen optimierten Verkaufsprozess verwenden In dieser Lektion werden die grundlegenden Schritte des Verkaufsprozesses in SAP Business One beschrieben. Anschließend wird ein optimierter Verkaufsprozess ausgeführt.

Unternehmensszenario Die Kundenzufriedenheit steht für Ihr Unternehmen an erster Stelle. Sie prüfen die grundlegenden Schritte des Verkaufsprozesses und beschließen, einen optimierten Prozess für Eilaufträge zu verwenden, um sicherzustellen, dass Kundenanforderungen so schnell wie möglich erfüllt werden können. Angenommen, die Kundenzufriedenheit steht in Ihrem Unternehmen an erster Stelle. Sie prüfen die grundlegenden Schritte des Verkaufsprozesses und beschließen, einen optimierten Prozess für Eilaufträge zu verwenden, um sicherzustellen, dass Kundenanforderungen so schnell wie möglich erfüllt werden können.

Verkaufsprozess Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangs- zahlung Der Verkaufsprozess beginnt mit dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Danach werden die Waren an den Kunden geliefert, und der Kunde erhält eine Rechnung über die getätigten Käufe. Im letzten Schritt wird die Eingangszahlung verbucht. Zu jedem dieser Schritte gehört ein Beleg, z. B. ein Kundenauftrag, ein Lieferbeleg oder eine Ausgangsrechnung. SAP Business One überträgt alle relevanten Informationen von einem Beleg in den nächsten Beleg des Belegflusses. Je nach Geschäftsanforderungen können Sie die für die Prozessschritte gewünschten Belege wählen. Der einzige obligatorische Beleg im Verkauf ist die Ausgangsrechnung. Viele Informationen sind in allen Verkaufsbelegen des gesamten Verkaufsprozesses gleich. Diese Lektion beschreibt, welche Informationen in allen Belegen vorkommen, sodass Sie sich schnell auf die Informationen konzentrieren können, die Sie benötigen. Sie können den Verkaufsprozess auch mit einem Angebot starten. Das Angebot ist nicht Teil dieses E-Learning-Kurses.

Verkaufsprozess Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangs- zahlung Mit dem Kundenauftrag verpflichtet sich der Kunde bzw. der Interessent, eine vereinbarte Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung zu einem vereinbarten Preis von Ihnen zu kaufen.

Verkaufsprozess Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangs- zahlung Der Lieferbeleg gibt an, dass die Waren versendet wurden.

Verkaufsprozess Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangs- zahlung Die Ausgangsrechnung ist der einzige Beleg, der im Verkaufsprozess angelegt werden muss. Sie stellt die Zahlungsanforderung dar und erfasst den Erlös in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Verkaufsprozess Kundenauftrag Lieferung Ausgangsrechnung Eingangs- zahlung Die Eingangszahlung erhält die Zahlung vom Kunden und gleicht das Debitorenkonto aus. Die interne Abstimmung wird automatisch ausgeführt. Eingangszahlungen werden im Modul „Bankenabwicklung“ ausgeführt. Im optimierten Verkaufsprozess ist es möglich, eine Zahlung zu buchen, während die Rechnung erstellt wird. Wählen Sie dazu beim Anlegen der Rechnung das Symbol „Zahlungsmethode“ und geben Sie den Zahlungsbetrag ein. Dadurch wird ein Eingangszahlungsbeleg über den fälligen Betrag angelegt, der auf die gerade angelegte Rechnung angewendet wird.

Grunddaten: Geschäftspartner Im Verkaufsprozess verwendete Geschäftspartner: Interessenten Kunden Im Verkaufsprozess muss jedem Beleg ein Geschäftspartner zugewiesen sein. Die im Verkaufsprozess verwendeten Geschäftspartner sind Interessenten und Kunden. Ein Interessent kann leicht zu einem Kunden werden. Einem Kundenauftrag ist entweder ein Interessent oder ein Kunde zugewiesen. Wenn Sie eine Lieferung anlegen, muss ein Kunde vorhanden sein. Kundenstammdaten beschreiben Personen und Organisationen, an die Ihr Unternehmen Produkte und Dienstleistungen verkauft. Kundenstammdatensätze werden als Grundlage für Belege bezüglich der Verarbeitung und Erfüllung von Aufträgen für Kunden sowie für den Mahnassistenten verwendet.

Grunddaten: Artikel Artikel stellen Produkte dar, die verkauft werden sollen. Artikel können Waren oder Dienstleistungen sein. Artikelinformationen sind im Artikelstammsatz abgelegt. Zusätzlich zum Geschäftspartner werden weitere Grunddaten in den Kundenauftrag eingegeben: die Artikeldaten. Artikel stellen Produkte dar, die verkauft werden sollen: Dies können entweder Waren oder Dienstleistungen sein. Wie die Kundenstammdaten sind auch die Artikeldaten in Stammdatensätzen abgelegt. Sie können auch die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen als Artikelstammsätze einrichten. Als Artikel definierte Dienstleistungen können Sie zusammen mit physischen Artikeln in einen Kundenauftrag eingeben. Sie können auch über das Feld „Artikel/Serviceart“ zu einem Beleg des Typs „Service“ wechseln, wo Sie Beschreibungen von Dienstleistungen zusammen mit Preisen eingeben können.

Verwenden von Preislisten Preisliste – Grundlagen: 10 Standardpreislisten werden bereitgestellt. Legen Sie Preise für Ihre Artikel in den Preislisten fest. Ordnen Sie jedem Kunden eine Preisliste zu. Die zugeordnete Preisliste wird automatisch als Vorschlagswert in einen Verkaufsbeleg übernommen. Preisliste Kundenstammsatz Verkaufsbelege Wenn Sie einen Artikel in einen Verkaufsbeleg eingeben, sucht das System automatisch nach dem dazugehörigen Preis. Wie funktioniert das? SAP Business One stellt 10 Standardpreislisten bereit. Sie können dann die Preise für Ihre Artikel in jeder Preisliste festlegen. Sie müssen nicht zwingend alle zehn Preislisten verwenden. Sie haben aber die Möglichkeit, verschiedenen Kundengruppen unterschiedliche Preise anzubieten. Über die Standardzahlungsbedingungen weisen Sie jedem Kunden eine Preisliste zu. Selbstverständlich können Sie die Preisliste in den Kundenstammdaten ändern. Wenn Sie den Kunden in einen Verkaufsbeleg eingeben, übernimmt das System die zugeordnete Preisliste automatisch als Vorschlagswert für den Beleg. Das System verwendet dann diese Preisliste für die Artikel dieses Auftrags. Selbstverständlich kann auch eine komplexere Preisfindung verwendet werden, zum Beispiel Sonderpreise, Rabattgruppen und Preisfindungshierarchien. Diese werden in der E-Learning-Lektion zur Preisfindung erläutert. Preise können auch im Kundenauftrag von Benutzern mit entsprechender Berechtigung geändert werden. Ein Vertriebsmitarbeiter könnte beispielsweise einen Rabatt von 5 % auf einen bestimmten Artikel oder einen gesamten Kundenauftrag gewähren.

Ausgangsrechnung In unserem optimierten Prozess werden wir nur einen Beleg verwenden: die Ausgangsrechnung Die Ausgangsrechnung ist der einzige obligatorische Beleg im Verkaufsprozess. Die Ausgangsrechnung ist ein sehr effizienter Beleg für kleine Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern. Mit der Ausgangsrechnung können Sie den Kundenauftrag aufzeichnen, die Lieferung veranlassen, den Warenausgang buchen und den durch den Kunden zu zahlenden Betrag aufzeichnen.

Ausgangsrechnung Lagerartikel Verkaufsartikel Einkaufsartikel Kunde 100 Umsatzerlös 100 50 Aufwandskto 50 Bestandskto Beim Sichern einer Ausgangsrechnung werden stets zwei Buchungen ausgelöst: ein Soll im Kundenkonto, um den zu zahlenden Betrag anzugeben, und ein Haben für den Umsatzerlös. Wenn ein Lagerartikel auf einer Ausgangsrechnung verkauft wird, zu der es keine Vorgängerbelege gibt, werden zwei weitere Buchungen vorgenommen. Dabei handelt es sich um Buchungen über den Warenausgang aus dem Bestand, der üblicherweise über einen Lieferbeleg in der fortlaufenden Bestandsführung aufgezeichnet wird: ein Soll im Selbstkostenkonto und ein Haben im Bestandskonto. Diese Grafik zeigt nur die grundlegenden Buchhaltungsvorgänge. Es können zusätzliche Buchungen für Steuern oder für zusätzliche Erlöse und Aufwendungen erfolgen.

Demo: Optimierter Verkaufsprozess Betrachten wir den optimierten Verkaufsprozess nur mit Ausgangsrechnung.

Zusammenfassung Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Die wichtigsten Belege des Verkaufsprozesses umfassen den Kundenauftrag, den Lieferbeleg und die Ausgangsrechnung. Die Eingangszahlung am Ende des Verkaufsprozesses wird im Modul „Bankenabwicklung“ ausgeführt. Jedem Verkaufsbeleg muss ein Geschäftspartner zugewiesen sein. Mit einem Verkaufsbeleg werden Waren oder Dienstleistungen verkauft. Waren werden durch Artikelstammsätze dargestellt. Wenn die Artikel Dienstleistungen sind, können sie zusammen mit physischen Artikeln auf Verkaufsbelegen verkauft werden, andernfalls werden sie auf Belegen des Typs „Service“ verkauft. SAP Business One berechnet die Preise in Kundenaufträgen automatisch. Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung können die Preise in Verkaufsbelegen ändern. Der einzige obligatorische Beleg im Verkauf ist die Ausgangsrechnung. Wenn eine Ausgangsrechnung ohne Vorgängerbelege verwendet wird, übernimmt sie die Funktionen des Kundenauftrags, des Lieferbelegs und der Rechnung. Die Ausgangsrechnung wird häufig in einem optimierten Verkaufsprozess verwendet. Die wichtigsten Belege des Verkaufsprozesses umfassen den Kundenauftrag, den Lieferbeleg und die Ausgangsrechnung. Die Eingangszahlung am Ende des Verkaufsprozesses wird im Modul „Bankenabwicklung“ ausgeführt. Jedem Verkaufsbeleg muss ein Geschäftspartner zugewiesen sein. Mit einem Verkaufsbeleg werden Waren oder Dienstleistungen verkauft. Waren werden durch Artikelstammsätze dargestellt. Wenn die Artikel Dienstleistungen sind, können sie zusammen mit physischen Artikeln auf Verkaufsbelegen verkauft werden, andernfalls werden sie auf Belegen des Typs „Service“ verkauft. SAP Business One berechnet die Preise in Kundenaufträgen automatisch. Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung können die Preise in Verkaufsbelegen ändern. Der einzige obligatorische Beleg im Verkauf ist die Ausgangsrechnung. Wenn eine Ausgangsrechnung ohne Vorgängerbelege verwendet wird, übernimmt sie die Funktionen des Kundenauftrags, des Lieferbelegs und der Rechnung. Daher wird die Ausgangsrechnung häufig in einem optimierten Verkaufsprozess verwendet.

Vielen Dank! Sie haben die Lektion zum Verkaufsprozess abgeschlossen. Vielen Dank für Ihr Interesse. Sie haben die Lektion zum Verkaufsprozess abgeschlossen. Vielen Dank für Ihr Interesse.