Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Kriminalität und Strafrecht
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Seminar Echtzeitsysteme
VU Mathematik Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Einführung von Groupware
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Neue sächsische Lehrpläne
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung – Präludium
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Pilotprojekt Lehrevaluation am WWZ: Ergebnisse
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Hardware Software CoDesign Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Projektprüfung 2015/2016.
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Hardware/Software Co-Design
CSG Methodenkompetenz:
„Sprechen und Zuhören“
 Präsentation transkript:

Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer

A. Steininger TU Vienna 2 Überblick Vorlesung mit Übung: Betreuer: A. Steininger Laborübung: Betreuer: R. Najvirt & T. Polzer Abhaltung: organisatorisch: getrennte LVAs, getrennte Beurteilung inhaltlich: gemeinsame Absolvierung empfohlen Anmeldung erforderlich

A. Steininger TU Vienna 3 VU: Organisatorisches Betreuer: A. Steininger Betreuung: „Sprechstunden“ nach Vereinbarung VO Ort: FH HS4, Freihaus VO Zeit: Dienstag:9:15 bis 11:00

A. Steininger TU Vienna 4 Voraussetzungen Inhaltlich: gute Kenntnisse in VHDL günstig: HW-Modellierung Kenntnis des FPGA-Design Flow günstig: DiDeVO & DiDeLU Formal: VO, LU und Vorauss. formal unabhängig im Magister-Studienplan TI und ES

A. Steininger TU Vienna 5 Ziele folgende Kompetenzen sollen vermittelt werden: den Prozess einer Optimierung verstehen relevante Problemfelder für ein optimiertes HW/SW Partitioning verstehen (Echtzeit, Leistungsverbrauch, Fehlertoleranz, Zertifizierbarkeit, etc.) die jeweiligen Vor und Nachteile von HW bzw. SW Lösungen in diesem Problemfeld verstehen und eine passende Entscheidung treffen (und umsetzen [LU]) moderne Methoden für kombinierte HW/SW Entwicklung kennen

A. Steininger TU Vienna 6 Konzeption der LVA Inhalte: Hardware vs. Software in diversen Aspekte des Embedded Systems Engineering interaktive Gestaltung: Frontalvorträge (auch Gastvorträge) Homeworks: Erarbeitung eines Themas Vorträge der Teilnehmer gemeinsame Diskussionen Präsentation der Ergebnisse der LU

Der Vortrag (1) Inhalt Fragenliste zum Thema als Richtungsvorgabe eigener Beitrag erwünscht -- beim Thema und LVA bleiben Überlappung mit anderen Themen beachten interessant gestalten: (maßvoll) Praxisbeispiele,… Recherche nicht mehr als 10% Vorlesungsfolien & Lehrbuch! Diskussion eigene Meinung bilden und begründen Bezug zu HW/SW-Codesign im Auge behalten A. Steininger TU Vienna 7

Der Vortrag (2) Aufteilung jeder in der Gruppe liefert Beitrag und trägt diesen auch vor Ablauf Recherche & Diskussion in der Gruppe Rücksprache über Inhalt (spätestens 1 Woche vor Vortrag!) Ausarbeitung der Folien Absenden der Folien (Mo vor dem Vortrag, 8:00) Vortragsdauer ca. 30 min A. Steininger TU Vienna 8

Feedback zum Vortrag Ziele stärken der Vortragskompetenz gerechte Beurteilung Ablauf Selbsteinschätzung des Vortragenden Rückmeldungen durch die Zuhörer Kritik ist erwünscht, soll aber nicht beleidigen zunächst Bezug auf Vortrag, Folien, Inhalte danach fachliche Diskussion an vielen Stellen sind kontroversielle Meinungen möglich A. Steininger TU Vienna 9

Der Vortrag - Beurteilung A. Steininger TU Vienna 10 KriteriumDetailGewichtPunkte RechercheAnzahl GUTER Referenzen (min 5)10 Relevanz für Thema & die LVA15 Leitfragenvollständige Abdeckung30 FoliengestaltungOptik (überladen?,…)10 Inhalt (alles Relevante drauf?)10 VortragsstilPublikumskontakt4 lebendig?4 deutlich?6 Ticks? (ähm,…)4 Diskussiongute Initiierung?2 Antwort auf Fragen5

Das Protokoll wesentliche Punkte aus dem Vortrag Einbeziehung der Folien Take-away messages statt Details! wesentliche Punkte aus der Diskussion was wurde diskutiert was waren die Schlussfolgerungen Ergebnis: vollständige Lernhilfe für Prüfung NICHT erforderlich eigener inhaltlicher Beitrag eigene Sichtweise (sofern nicht in Diskussion geäußert) A. Steininger TU Vienna 11

A. Steininger TU Vienna 12 Benotung VU Kriterien: eigener Vortrag (35%) Protokoll (15%) Teilnahme an der Diskussion in der VU (extra) Abschlussprüfung (50%)

Vortragsthemen 1. HW vs SW – ein erster Vergleich 2. Komplexitätsmanagement 3. Virtual Prototyping 4. HW/SW Entwurfssprachen am Beispiel System-C 5. Echtzeitverhalten 6. Performance 7. Energieverbrauch und Verlustleistung 8. Fehlerraten, Fehlererkennung 9. Unkonventionelle Fehlereffekte 10. Fehlertoleranz & Robustheit 11. Security 12. Zertifizierung 13. Mixed-Criticality Systems A. Steininger TU Vienna 13