Workshop 2: Moderieren von Online- Diskussionen Uwe Richter Universität Klagenfurt 31. Mai 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Doris Kocher, PH Freiburg
Vorgehensmodelle – Prototyping
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Blended Learning mit lernplus
In der Schule mit Faust und Co
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.

fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Tätigkeiten und Erfahrungen einer Informatiklehrtochter aus der Praxis für die Praxis innovativ.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Habilitationsprojekt
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Zürcher Hochschule Winterthur 18. Dezember.
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Informationsveranstaltung
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
E-Lernen vs Sprachenlernen Pädagogische Hintergründe Norbert G. Berger
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
E-Learning-Forum - Sommersemester Universität Zürich E-Learning- Center.
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Unterrichten lernen Aber wie?.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Werkzeuge und Unterrichtsbeispiele Uwe Matthias Richter Universität Klagenfurt 30. Mai 2006.
Workshop 1 E-Learning Modelle Uwe Richter Universität Klagenfurt 31. Mai 2006
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
MOODLE-Fortbildung in der FH- Landshut Juni/Juli 2010 Pedro Fernández Michels – Sprachlernen und Sprachlehren mit der Lernplattform.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
IcEurope Intercultural Communication in Europe Workshop: Interkulturelle Web Kollaboration im Englischunterricht With the support of the EU Lifelong Learning.
Michael Goriany   webCampus:Projects Die neuen LiveOnline - Räume für Telelearning / Teleworking / Telecooperation.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
E-Learning is out Blended Learning is in!.
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
 Präsentation transkript:

Workshop 2: Moderieren von Online- Diskussionen Uwe Richter Universität Klagenfurt 31. Mai 2006

Zu meiner Person Uwe Matthias Richter Leiter der Deutschabteilung, ALSS; Koordinator der E-Learning Unit, University Centre for Learning and Teaching, Anglia Ruskin University, Cambridge, Großbritannien

Fragen (Vor- und Nachteile) Welche Vorteile hat die (asynchrone) Online Kommunikation? .. Welche Nachteile hat die (asynchrone) Online Kommunikation ..

Fragen (f2f versus online) In welchen Kontexten des Fremd- sprachenlernens eignet sich die online Kommunikation?

Fragen (Lerngemeinschaft) Wie entwickelt man eine online Lerngemeinschaft?

Gilly Salmons 5 Stufen der E- Moderation  5 Stufen-Modell von Gilly Salmon (2000/2002) 5 Stufen-Modell Stufe 1: Zugang und Motivation Stufe 2: Online Sozialisation Stufe 3: Informationsaustausch Stufe 4: Wissenskonstruktion Stufe 5: Entwicklung

Gilly Salmons 5-Stufen Modell  Aufbauen einer Online Gemeinschaft, Einführen technischer Fertigkeiten, und mehr Unterstützung durch den Tutor in den Anfangsstufen; Entwickeln von Lerner-Autonomie in den höheren Stufen  E-tivity: gut strukturierte Online Aktivitäten (E-tivitäten) in Computer gestützter Kommunikation (CMC) Siehe auch 5-Stufen Modell (deutsch) und 5-Stage Model (englisch)5-Stufen Modell5-Stage Model

Aktivitäten:Vergangene Zeit: Emoderator Teilnehmer: Emoderator & Teilnehmer Online Aktivitäten offline/online offline online offline/online Geleitet von: Struktur von E-tivitäten (nach Gilly Salmon)

Aufbau einer E-tivität Der Funke: Eine Kurzinformation, Stimulus oder Herausforderung, die zur Diskussion motiviert. Aufgabenstellung: Aufforderung zum Diskussionsbeitrag und zum Diskutieren der Beiträge. Länge der Beiträge Fristen für ersten und weitere Beiträge Rollenverteilung: (Diskussions-) Starter, (Diskussionsstränge-) Weber, Zusammenfassender (nach G. Salmon) Zusammenfassung (durch Emoderator am Anfang & Teilnehmer im weiteren Verlauf)

Ein Beispiel „E-Learning als eine historisch neue Kultur des Lernens und Lehrens wird sich nur durchsetzen, wenn e-Learning nachweislich didaktische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber bisherigen Lernszenarien bringt.“ Grundlagen von e-Learning. (S. 3) 1. Lesen Sie zuerst den Text: Grundlagen von e-Learning. E-Learning: Begriff & Lernkultur. ng.html ng.html 2. Überlegen Sie sich dann welche didaktischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einerseits ihr Projekt und andererseits Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem „blended Learning“ Ansatz dieses Seminars gegenüber Ihren bisherigen Lernerfahrungen haben. 3. Reagieren Sie dann konstruktiv auf mindestens einen anderen Teilnehmerbeitrag. Versuchen Sie sich bei den Einzelbeiträgen auf ca. 300 Wörter zu beschränken. Sie haben bis zum 27. Juni Zeit für Ihren ersten Beitrag und eine weitere Woche zum Kommentieren.

E-tivitäten erstellen Verschiedene E-tivitäten in Gruppen erarbeiten:  Eisbrecher – sich kennen lernen  Erwartungen an den Kurs und online Verhalten definieren  Weiterführende Lernaktivitäten ( Sie können hierbei auch überlegen, wie Ihre Lernaktivitäten aus dem Präsenzaktivität online zu übertragen sind – z.B. Szenarien, Rollenspiele, etc.) Die erstellten E-tivitäten im Plenum vorstellen und diskutieren.

Auswahlbibliothek (1)  Laurillard, D (2002) Rethinking University Teaching - a framework for the effective use of educational technology. Routledge, London.  Laurillard, D., Stratfold, M., Luckin, R., Plowman, L. & Taylor, J. (2000). Affordances for Learning in a Non-Linear Narrative Medium. Journal of Interactive Media in Education, 2000 (2). jime.open.ac.uk/00/2/laurillard-00-2-t.html [letzter Zugang ]  Levy, Ph. (2004) Developmental Processes in Networked Learning: Orientation. NLC2004 Proceedings. htm [letzter Zugang ]  Mason, R (1991) Moderating Educational Computer Conferencing. Deosnews Vol 1, No 19. eModerators.com, Berge Collins Associates. [letzter Zugang ]  Moore, M.G. (1989) Three types of interaction. In Moore, M.G. & Clarke G.C (Eds) Readings in principles of distance education (pp ). University Park, PA: Pennsylvania State University.

Auswahlbibliothek (2)  Sims, R. (2000). An interactive conundrum: Constructs of interactivity and learning theory. Australian Journal of Educational Technology, 16(1), [letzter Zugang ]  Salmon, G. (2000) E-Moderating. The Key to Teaching and Learning Online. Kogan.  Salmon, G. (2002) E-tivity. Kogan.  Thurmond, V. and Wambach, K. (June, 2004) Towards an Understanding of Interactions in Distance Education. Online Journal of Nursing Informatics (OJNI). Vol. 8, No knowledge.com/ojni/ni/8_2/interactions.htm [letzter Zugang ]  Winograd, D (2000) Guidelines for Moderating Online Educational Computer Conferences. eModerators.com, Berge Collins Associates. [letzter Zugang ]