Klassifikationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation
Klassifikation in der Psychologie
Die Diagnosesysteme ICD, DSM und OPD: Nutzen und Kritik
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen
Borderline-Persönlichkeitsorganisation Kernberg
Borderline-Störung im System DSM IV
Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen
Der diagnostische Prozess (I): Diagnosesysteme, Explorationsverfahren
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Verhaltenstherapie ausgewählter psychiatrischer Erkrankungen
Medizinische Psychologie
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Vorlesung Rehabilitation
ADHS und ADHS-Diagnostik
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Referat im Rahmen der Fachtagung
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychiatrie Sem 3.
Klassifikation.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Persönlichkeitsstörungen
Psychiatrie Vor 16.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Gliederung Begriff der Behinderung Körperlich Seelisch
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Angst, Essstörungen und Sucht im Kindes- und Jugendalter
Schmerzaspekte aus psychosozialer Sicht
1. Vorlesung Begriff und Geschichte der Psychiatrie
3. Vorlesung: Neurosenlehre
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Prüfungskonsultation
geistig behinderter Erwachsener
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Gesundheit und Krankheit: Definitionen und Modelle
ADS/ADHS in diagnostischen Kriterienkatalogen (ICD-10, DSM-IV)
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Entwicklungsstörungen Schizophrenie und psychotische Störungen
Organische Störungen und Sucht
Psychiatrische Krankheitsmodelle
Verhaltensstörungen und Persönlichkeitsstörungen
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Vorlesung „Klinische Psychologie“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Psychometrie für die Versorgungsrealität:
Ökonomische Bedeutung ZNS
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
 Präsentation transkript:

Klassifikationssysteme Grundlagen der Psychologie und psychosozialen Praxis Klinische Psychologie Klassifikationssysteme 11.-13.12.2008

Gliederung der Vorlesung Einführung in das Thema und Geschichte der Psychiatrie und Psychopathologie Die Paradigmen der Klinischen Psychologie Die Bindungstheorie als Paradigma für eine bewährte klinische Theorie Klassifikationssyteme ICD und DSM Die psychischen Störungen nach ICD 5.1 Organische Störungen und Suchterkrankungen (F0, F1) 5.2 Schizophrenie (F2) 5.3 Affektive Störungen (F3) 5.4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) 5.5 Verhaltenauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5) 5.6 Persönlichkeits- und Verhaltenstörungen 5.7 Intelligenzminderungen (F7), Entwicklungsstörungen (F8), Störungen im Kindes- und Jugendalter (F9) und nicht näher bezeichnete psychische Störungen (F99)

Klinische Psychologie 4. Klassifikationssyteme

Klassifikation psychischer Störungen 2 international gebräuchliche Diagnoseschlüssel ICD-10 DSM-IV Die beiden Klassifikationen sind weitgehend kompatibel. Bei den DSM-IV Klassen sind die entsprechenden ICD-10 Kennzeichen mit aufgeführt.

Zur Geschichte der Klassifikationssysteme: ICD ICD (International Classification of Deseases) ist die internationale Klassifikation der Krankheiten der WHO 1948: ICD-6 (Gründung der WHO) 1978: ICD-9 1991: ICD-10 (seit 1998 offizieller Diagnoseschlüssel in der stationären, seit 2000 auch in der ambulanten Krankenversorgung in der BRD)

Zur Geschichte der Klassifikationssysteme: DSM DSM ist das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association (APA)) 1952: DSM 1968: DSM-II 1980: DSM-III (Offizielles Diagnoseschema der APA) 1987: DSM-III-R („Durchbruch“ in Deutschland) 1994: DSM-IV (dtsch. 1996)

Zur Geschichte der Klassifikationssysteme Zum „Schicksal“ der Diagnose Narzisstische Persönlichkeitsstörung in den Klassifikationssystemen: DSM (1952): vorhanden DSM-I:. Gestrichen DSM-III und DSM-III-R: vorhanden DSM-IV: vorhanden (301.81) ICD-9 und ICD-10: nicht vorhanden (Es muss F60.8 = sonstige spezif. Persönlichkeitsstörung klassifiziert werden)

Gemeinsamkeiten zwischen DSM und ICD DSM-IV Die ätiologische Orientierung am psychoanalytischen Krankheitsmodell wird aufgegeben Die Beschreibung der Störungen erfolgt deskriptiv-phänomenologisch Die Erfassung der Störung wird operationalisiert, d.h. es werden Kriterien erstellt, die erfüllt sein müssen, um eine Störung als solche anzuerkennen Die Unterscheidung zwischen Neurose und Psychose wird aufgegeben (es wird nicht mehr die neurotische von psychotischen Depression unterschieden)

Unterschiede zwischen DSM und ICD DSM-IV Richtliniencharakter Vorschriftscharakter Betont interkulturelle Aspekt Betont Forschungsaspekte Kurze Beschreibungen der Störungen Ausführliche Beschreibungen, stärkere Operationalisierung der Kriterien Ausklammern von psychosozialen Kriterien bei der Diagnose (psychosoziale Auswirkungen werden gesondert erfasst) Um als krankheitswertige Störung eingestuft zu werden muss jeweils das Kriterium erfüllt sein: „Das Störungsbild verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen“ 100 Hauptklassifikationskategorien (im ICD-9 waren es nur 30) 395 Störungen, die mit ca. 1000 Kriterien beschrieben werden (DSM-III: 311)

ICD-10 Literatur: Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. – ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. (Hrsg.) (2000, 4.Aufl. ). Bern, Göttingen: Verlag Hans Huber

International Classification of Diseases ICD - 10 International Classification of Diseases Herausgeber: WHO (Weltgesundheitsorganisation) Umfaßt alle Störungs- und Krankheitsgebiete in 21 Kapiteln: A00 -B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten C00 - D48 Neubildungen E00 - E90 Endokrine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten F00 - F99 Kapitel V: Psychische Störungen (dt. Dilling, Mombour & Schmidt) G00 - G99 Krankheiten des Nervensystems usw.

Die zweistelligen Kategorien, F0-F9 (1) ICD - 10 Die zweistelligen Kategorien, F0-F9 (1) F0 organische einschl. symptomatischer psychischer Störungen F1 psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F3 affektive Störungen F4 neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen

Die zweistelligen Kategorien, F0-F9 (2) ICD - 10 Die zweistelligen Kategorien, F0-F9 (2) F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F7 Intelligenzminderung F8 Entwicklungsstörungen F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 nicht näher bezeichnete psychische Störungen

ICD - 10 Die Kategorie F4 Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen F40 phobische Störungen F41 sonstige Angststörungen F42 Zwangsstörungen F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F44 dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) F45 somatoforme Störungen F48 andere neurotische Störungen

DSM-IV Literatur: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV Deutsche Bearbeitung und Einführung von Henning Saß, H., Hans-Ulrich Wittchen und Michael Zaudig (1996) Göttingen, Bern: Hogrefe – Verlag für Psychologie

Merkmale / Einordnung des Kap. V DSM - IV Merkmale / Einordnung des Kap. V Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Herausgeb.: APA (American Psychiatric Association,1994) Umfaßt nur psychische Störungen entsprechend ICD-10, Kap.V (F) Dt.: Saß, Wittchen und Zaudig Kein rechtsverbindlicher Diagnoseschlüssel, aber für den Forschungsbereich nahezu obligat

DSM -IV Die multiaxiale Beurteilung Achse I Klinische Störung Andere Klinisch Relevante Probleme Achse II Persönlichkeitsstörungen Geistige Behinderung Achse III Medizinische Krankheitsfaktoren Achse IV Psychosoziale oder umgebungsbedingte Probleme Achse V Globale Beurteilung des Funktionsniveaus

DSM- IV Achsen ACHSE IV Probleme mit der Hauptbezugsgruppe Probleme im sozialen Umfeld Ausbildungsprobleme Berufliche Probleme Wohnungsprobleme Wirtschaftliche Probleme Probleme beim Zugang zur Krankenversogung Probleme im Umgang mit dem Rechtssystem / Delinquenz Andere psychosoziale oder umgebungsbedingte Probleme

DSM IV: Beispiel Die multiaxiale Beurteilung Achse I Major Depression, Einzelne Episode Alkoholmissbrauch Achse II Dependente Persönlichkeitsstörung Häufiges Verleugnen Achse III keine Achse IV Drohender Arbeitsplatzverlust Achse V GAF = 35 (zur Zeit)