Das Unternehmen als System von Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Grundlagen der Personalwirtschaft
Workshop Vorstellung / Übersicht
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Arten des Controlling & Regelkreis
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Planspiele im Überblick
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
1 Gliederung der Einzelwirtschaften 2 Typologie von Unternehmen
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Unternehmen nach Größenklassen
Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Finanzen & Controlling
Überwachung und Kontrolle
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Existenzgründung.
Investitionsmanagement
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Grundstruktur der betrieblichen Funktionen
Kursüberblick Beschaffung Disposition Lagerwesen.
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Organisationsstruktur
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Das Unternehmen und sein Umfeld
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Ökonomie an der Cäcilienschule unesco – projekt - schule
Marketingkonzept Impulse.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
FüN, , Seite 2.
Internes Rechnungswesen
Symposium Friedensburg Schlaining 2014
Maximilian Hanke & Madeleine Jobst
Hauptfunktionen im Unternehmen
Dozentenfolien zum Buch
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Grundfunktionen eines Betriebes
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Generalversammlung 2015 SNIKAH‘S SCHUUS.
Social Marketing Eleni Gerakitis Sladana Mirkovic Madeleine Schölm.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
1 FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Entwicklung innovativer Versorgungsprozesse in Kliniken Dr. Dieter Hertweck, Asarnusch.
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Marketinginstrumente
«Betrieb und Unternehmen». Betrieb und Unternehmen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Wirtschaftlichkeit, Produktivität Wirtschaftlichkeit, Produktivität.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Logistik macht‘s möglich 21. April Inhalt 2 Tag der Logistik - Eine Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 1 Was ist Logistik? 2 Was ist.
Unterstützungsprozesse
Produktionsplanung und -steuerung
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Das Unternehmen als System von Funktionen Leitungsfunktionen (Planung, Steuerung, Kontrolle) Leistungsfunktionen Verwaltungsfunktionen Leitung Personal Recht Rechnungswesen Finanzen Organisation/EDV Material- wirtschaft Produk- tion Marke- ting Beschaffung Lagerung Transport Entsorgung Verfahren Prozesse Erzeugnisse F & E Markt- forschung Absatz- politik Grundlagen der BWL

Leistungsfunktionen Material (Versorgung des Unternehmens mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen) Materialbedarf (Art, Menge und Zeit) Materialbestand und -lagerung Materialentsorgung Fertigung/Produktion Sortiment und Fertigungsprogramm Kapazitäts- und Arbeitsplanung Produktionslogistik Fertigungstechnologie Marketing/Verkauf Strategisches Marketing Operatives Marketing Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Grundlagen der BWL

Verwaltungsfunktionen (1) Finanzierung (Versorgung des Unternehmens mit dem erforderlichen Sachkapital) Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Investition (Ausgaben für Vermögensteile / Zukunftssicherung) Methoden zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen) Statische Methoden Dynamische Methoden Nutzwertrechnungen Personal (Versorgung des Unternehmens mit dem erforderlichen Humankapital) Personalführung Personalpolitik Personalorganisation Personalcontrolling Personalplanung, -beschaffung, -einsatz, -entwicklung, -entlohnung Grundlagen der BWL

Verwaltungsfunktionen (2) Rechnungswesen Buchhaltung Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung Kostenrechnung und Kostenmanagement Planungsrechnung und Statistik Controlling Früherkennung, Planung und Prognose Budgetierung Internes Berichtswesen Informatik und Kommunikation Informationssysteme Organisationsunterstützung EDV Grundlagen der BWL

Gliederung der Betriebe nach der Branche nach dem vorherrschenden Produktionsfaktor (arbeits-, anlagen- und materialintensiv) nach der Rechtsform (Personen- und Kapitalgesellschaften) nach dem Eigentum (private, öffentliche, Genossenschaften) nach dem Standort nach der Größe (Klein-, Mittel- und Großbetriebe) Grundlagen der BWL

Unternehmen nach Größenklassen Unternehmen mit Zahl der Unter- Anteil Beschäftigte Anteil ... Beschäftigten nehmen in tsd. in % in tsd. in % 1 650 25,2 650 2,4 2 - 4 1.038 40,2 2.812 10,4 5 - 9 495 19,2 3.191 11,8 10 - 19 212 8,2 2.808 10,4 20 - 49 114 4,4 3.425 12,7 50 - 99 38 1,5 2.628 9,8 100 - 199 19 0,7 2.552 9,5 200 - 499 11 0,4 3.296 12,2 500 - 999 2.970 0,1 2.039 7,6 > 1.000 2 0,1 3.571 13,2 Insgesamt 2.581 100,0 26.973 100,0 Unternehmen und Beschäftigte nach Größenklassen aufgrund der Beschäftigtenzahl Klein-B. Mittel-B. Groß-B. Grundlagen der BWL

Wahl/Änderung der Rechtsform Die Rechtsform hat Einfluss auf die ... Haftung Leitungsbefugnis Gewinn- und Verlustbeteiligung Finanzierungsmöglichkeiten Aufnahme und das Ausscheiden von Gesellschaftern Steuerbelastung Vorschriften über den Jahresabschluss, Prüfung Aufwendungen zur Erlangung der Rechtsform § § § § § Grundlagen der BWL