Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hilda Strohl Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Aufbaustudium
2
Mercator Fachschaft BWL
Wichtiger Hinweis Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die folgende Präsentation lediglich eine Übersicht sein soll, die Euch helfen soll Euch im Rahmen des Aufbaustudiums zu orientieren ! Mercator Fachschaft BWL
3
Struktur des Aufbaustudiums
1 Aufbaumodul „Rechnungswesen“ (8 SWS) 2 von 3 Kernmodulen (je 10 SWS) 1 Bwl. Vertiefung (4 Veranstaltungen) (8 SWS) 1 Wahlpflichtfach (3 Veranstaltungen) (6 SWS) 1 Bwl. Fallstudie „TOPSIM“ (4 SWS) Bachelorarbeit
4
Prüfungsleistungen des Aufbaustudiums im Überblick
Insgesamt 21 studienbegleitende Prüfungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich Fallstudienseminar „TOPSIM“ Bachelorarbeit
5
Studienplan Aufbaustudium Mercator Fachschaft BWL
(4. – 6. Semester) Mercator Fachschaft BWL
6
Accounting and Finance
Vertiefungen im Aufbaustudium Accounting and Finance = Bachelor-Vertiefung „AF“ BWSL 1 – Grundl. der Unternehmensbe-steuerung Prof. Köhler Accounting and Auditing Prof. Rolfes Banking and Finance Prof. Breithecker Taxation Dr. Mahayni Insurance and Risk Management Einführung in die Versicherungs-betriebslehre Grundlagen der Bankbetriebslehre und Finanzierung International Financial Accounting In Englisch Technology and Operations Management = Bachelor-Vertiefung „TOM“ Praxisanwendung in Logistik und Verkehr Prof. Chamoni Information Systems Prof. Leisten Operations Technology Prof. Kimms Logistics Prof. Gerpott Telecommunications Management Operative Planung I Produktions-management Software Engineering Management and Marketing = Bachelor-Vertiefung „MM“ Personal-Controlling Prof. Adler Marketing Prof. Schmitz Service Management Prof. Borchert Human Resources Management N.N. Organisation Organisatorische Gestaltung von unternehmen Grundlagen des Handelsmanagements Marketing-entscheidungen Mercator Fachschaft BWL
7
Business Administration
Vertiefungen im Aufbaustudium Business Administration = Bachelor-Vertiefung „B.A“ Personal-Controlling Prof. Köhler Accounting and Auditing Prof. Gerpott Telecommunications Management Prof. Borchert Human Resources Wanja v.d Golz Writing Skills Operative Planung I International Financial Accounting Englisch Mercator Fachschaft BWL
8
Das Wahlfach im Bachelorstudiengang Mercator Fachschaft BWL
Wahlpflichtfach wählbar aus dem erweiterten Wahlbereich: Wirtschaftspolitik Geld und Währung Finanzwissenschaft Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ostasienwirtschaft mit dem Länderschwerpunkt China/Japan Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsenglisch (Beginn nur noch im SS) Wirtschaftsmathematik Wirtschaftspsychologie Diese Module stehen zusätzlich zu den Vertiefungsmodulen aus der BWL zur Wahl Mercator Fachschaft BWL
9
Mercator Fachschaft BWL
Bachelor-Arbeit Bearbeitungszeit von 6 Wochen Umfasst i.d.R. 25 bis 35 Textseiten Zulassung zur Bachelorarbeit bei Vorlage von mindestens 138 Anrechnungspunkten (Credits) möglich Ansprechpartner: Betreuer/in des betreffenden Lehrstuhls Anmeldefristen zur Bachelorarbeit werden durch den Lehrstuhl gesetzt Empfohlener Planungsvorlauf: mind. 1 Semester Mercator Fachschaft BWL
10
Mercator Fachschaft BWL
Bachelor-Note Die Gesamtnote wird analog zu den Modulnoten als Grade Point Average berechnet Titel: „ Bachelor of Science in Business Adminstration“ ( B.Sc.BA.) Mercator Fachschaft BWL
11
Mercator Fachschaft BWL
Fragen ??? Studentische Studienberatung der Mercator Fachschaft BWL: Evelyn Dreher Rebecca Weischer und Diskussionsforum der Uni Mercator Fachschaft BWL
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.