PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Internet und Mathematikunterricht
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Integrative Lerngruppe
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Das deutsche Schulsystem
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Pädagogisches Konzept
LIONS-QUEST Erwachsen werden
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
EINZELHANDEL 2013.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
UN Behindertenrechtkonvention
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)
Gesundheitsförderung
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Stark und gesund in der Grundschule
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Unsere aktuelle Situation
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Lernstraße.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Stark und gesund in der Grundschule Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung Schirmherrschaft.
Stark und gesund in der Grundschule
 Präsentation transkript:

PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)

entwickelt für Schüler/innen mit Förderbedarf ein Unterrichtsmodul von „anschub.de“ der Bertelsmann-Stifung verfasst von der Programmentwicklungsgruppe des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen und dem IFT-Nord auf der Basis von Unterrichtsprogrammen aus der Regelschule wie „eigenständig werden“, BASS, „selbständig werden, eigenständig bleiben“ Susanne Giese-KOSS

Susanne Giese-KOSS

Förderschulen oder integrative Maßnahmen Hauptschulen, Regionalschulen geeignet für: Förderschulen oder integrative Maßnahmen Hauptschulen, Regionalschulen Gemeinschaftsschulen Berufliche Schulen (z.B. berufsvorbereitender Bereich) Susanne Giese-KOSS

Basis des Programms: Effektive Suchtprävention in der Schule braucht: Vermittlung von Wissen über Konsum- und Suchtrisiken Förderung von Lebenskompetenzen (life skills) und zwar langfristig, kontinuierlich und interaktiv Susanne Giese-KOSS

Life skills (nach Empfehlung der WHO) Selbstwahrnehmung, Empathie Kommunikation Umgang mit Stress und belastenden Emotionen Problemlösen, kreatives und kritisches Denken Susanne Giese-KOSS

Förder-Aspekte anschaulich, erfahrungsbezogen, interaktiv stoffliche Reduzierung, Kleinschrittigkeit, Wiederholungen, Methodenvielfalt erfolgsorientierte Unterrichtsgestaltung visuelle Merkhilfen Wechsel von An- und Entspannung Binnendifferenzierung Lernen mit allen Sinnen Susanne Giese-KOSS

Inhalt von PeP Theoretische Hintergrundinformationen zu den Life-Skills, zur Gruppenentwicklung und zum Werkstatt-Unterricht Merkblätter für die Lehrkraft 15 Einheiten (=Doppelstunden) für die Klassen 3/ 4 20 Einheiten für die Klassen 5/ 6 30 Einheiten für die Klassen 7/ 9 CD mit Hörtexten und Arbeitsblättern (veränderbar in word) Susanne Giese-KOSS

Bausteine für jede Klassenstufe Gruppenentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Spez. Suchtprävention Susanne Giese-KOSS

Struktur der Einheiten Kurze Hintergrund-Info zur Einheit Ziele Vorbereitung/ Materialien Beschreibung des Ablaufs: Einstieg Hauptteil Schluss Auflistung neu zu erlernender Wörter evtl. weiterführende Ideen Kopiervorlagen Susanne Giese-KOSS

(Selbstkontrolle? Partnerkontrolle? Lehrerkontrolle?) Werkstattunterricht Schüler/in Lehrkraft bekommt den Arbeitspass - bereitet Werkstatt vor - bestimmt zeitl., organisat. Rahmen entscheidet sich für Aufgabe holt sich Material an den Platz sucht evtl. Partner nimmt bei Problemen L in Anspruch - hilft bei Bedarf legt Arbeitsergebnisse vor - korrigiert, Rückmeldung (Selbstkontrolle? Partnerkontrolle? Lehrerkontrolle?) - verbessert ggf. - quittiert auf Arbeitspass Susanne Giese-KOSS

Implementierung in die Schule Vorbereitungstreffen Fortbildungs-Block Nachtreffen (insgesamt etwa 12-stündig) Einführung in die theoretischen Grundlagen Kennen lernen des Unterrichtsprogramms Erproben vieler Übungen Unterstützung, Hilfen, Tipps für die Einbindung in das schuleigene Curriculum Susanne Giese-KOSS