13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Experimente mit reellen Photonen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Elektromagnetische Welle
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetische Kernresonanz (NMR)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Das magnetische Moment
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Kräfte: Dipolkraft: Licht „off- Resonanz“ Magnetisch: Stern-Gerlach
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Kernspin-Tomographie
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
Markieren statt ausblenden Dipolkraft
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Aus.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Das Massenspektrometer
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Induktivität einer Spule
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Kernspinresonanz (NMR)
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Physik IV: Atomphysik SS 2010
 Präsentation transkript:

13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt 13.1. Der Normale Zeeman Effekt 13.2 Der “anormale” Zeeman Effekt 13.3. Paschen Back Effekt (1912) 13.4. Zeeman Effekt der Hyperfeinstruktur 13.5. Kern Spin Resonanz

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.1. Der normale Zeeman Effekt Experiment: Betrachte die Änderung der Spektrallinien in einem magnetischen Feld

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.1. Der normale Zeeman Effekt Beobachtung: Mit Äusserem Magnetfeld sieht man 3 Linien statt 1

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt Drehimpuls l r Warum 3 nicht 5 Linien????

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 1) Äquidistant 2) nur D ml=0, § 1 D ml=-2 Verboten (Drehimpulserhaltung) Warum 3 nicht 5 Linien????

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt Drehimpuls wird vom Photon aufgenommen: Dl=1 (im Bild immer erfüllt) D ml = Richtung des Photonendrehimpulses zum Magnetfeld

Wiederholung: Photonendrehimpuls 13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt Wiederholung: Photonendrehimpuls zirkularpolarisiertes Licht Photonendrehimpuls +- h ml=1 ml=-1 Ausbreitungs- richtung linear polarisiertes Licht Drehimpuls gleichwahrscheinlich in oder gegen Ausbreitungsrichtung Ausbreitungs- richtung ml=0

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.1. Der Normale Zeeman Effekt 13.2 Der “anormale” Zeeman Effekt bisher: nur l, kein Spin B-Feld Achse Beispiel: j=3/2 j=1+1/2 = 3/2 l s B-Feld Achse mj=+3/2 mj=+1/2 mj=-1/2 mj=-3/2

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt Was ändert sich wenn der Gesamtdrehimpuls j nicht nur aus Bahndrehimpulses l besteht? Ist es nicht egal ob l oder j? Abstände sind unterschiedlich Aber: mj ist komplizierter

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt l und ml antiparallel und proportional l gj hängt von der Zusammensetzung in l, s ab s j l ml ms mj

13.1. Der Normale Zeeman Effekt 13.2 Der “anormale” Zeeman Effekt 13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.1. Der Normale Zeeman Effekt 13.2 Der “anormale” Zeeman Effekt 13.3. Paschen Back Effekt (1912) hier Ernst Emil Alexander Back (1881 - 1959) Doktorand bei Paschen Friedrich Louis Carl Heinrich Paschen (1865 - 1947) Doktorarbeit: 'Zur Prestonschen Regel‘ heute: Paschen-Back-Effekt Frage: Was passiert, wenn man das Magnetfeld soweit erhöht, dass es stärker wird als das „interne“ Magnetfeld aufgrund des Bahndrehimpulses?

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt kein B-Feld schwaches B-Feld starkes B-Feld ml ms +1 +1/2 0 +1/2 -1 +1/2 +1 -1/2 wegen gs=2 fast gleich 0 -1/2 -1 -1/2 0 +1/2

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt Äußeres B Feld schwächer als B Feld von l “Anomaler Zeeman” Äußeres B Feld viel stärker als B Feld von l “Paschen Back” Drehimpuls l r l und s koppel einzeln ans B Feld j nicht konstant l s j l l,s koppel zu j B Kopplung der magnetischen Momente aneinander wichtiger als ans B Feld

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt Zwischenbereich: schwierig Nichtlinear

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.1. Der Normale Zeeman Effekt 13.2 Der “anormale” Zeeman Effekt 13.3. Paschen Back Effekt (1912) 13.4. Zeeman Effekt der Hyperfeinstruktur Hyperfein ohne B Feld Schwaches B-Feld Stärkeres B-Feld Bricht Kopplung von j und I zu F auf Kern s l j

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.5. Kernspinresonanz Beispiel: Proton 1Tesla 42MHz = 10-7eV Kern Zeemanniveaus thermisch FAST statistisch besetzt (1 Tesla nur 10-6 Besetzungunterschied)

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.5. Kernspinresonanz Anwendung: z.B. Magnetfeldmessung magnetische Moment des Protons sehr gut bekannt Magnetfeldmessung relativ auf 10-8

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.5. Kernspinresonanz Anwendung: Chemie Die Bindungen verändern die Abschirmung des angelegten stationären B Feldes und damit die Resonanznergie

13. Atome in äusseren Magnetfeldern: der Zeemaneffekt 13.5. Kernspinresonanz Anwendung: Medizin Ortsaufgelöste NMR Ortsabhängiges Magnetfeld